News der Nassauischen Neue PresseSelters-Haintchen. Die freiwillige Feuerwehr in Haintchen wird ein Feuerwehrorchester im Verein integrieren. Sorgen bereitet die Aufstellung der Tages-Einsatzstärke. Dies berichtete Wehrführer Ulrich Stath in der Jahreshauptversammlung ...

Hinweis:
Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.

Jahresversammlung in Haintchen

Die Verantwortlichen des Feuerwehr-Vorstands haben schon längere Zeit die Idee, ein Feuerwerhrorchester in den Verein zu integrieren. 25 Interessenten haben sich bereits gefunden, um zukünftig mit einem schlagkräftigen Orchester unter der musikalischen Leitung von Edgar Sterkel und Manuel Schmidle auf die Haintchener Feuerwehr aufmerksam zu machen. Das Orchester soll als eigene Abteilung in der Feuerwehr tätig sein. Bei der Mette in der Heiligen Nacht bestanden die Musiker bereits ihre erste Bewährungsprobe.

Probleme mit der Tages-Einsatzstärke

Dies war die erfreuliche Nachricht des Haintchener Wehrführers. Sorgen bereiten ihm jedoch die Aufstellung der Tages-Einsatzstärke der Haintchener Feuerwehr, die bedingt durch Schichtarbeit, Studium und wenigen Leuten, die in der Gemeinde arbeiten, gerade noch als gegeben zu bezeichnen sei. «Wir müssen Werbung für die Einsatzabteilung betreiben und männliche als auch weibliche Personen gezielt ansprechen», sagte Stath. Auch Frauen müssten doch dazu bewegt werden können, ihren Dienst am Nächsten zu verrichten.

Die Haintchener Feuerwehr klagt zudem über zu wenige Leute, die im Besitz des Führerscheins für das Löschfahrzeug sind. Führerschein-Neulinge würden von Rabatten und Zuschüssen profitieren, so dass es doch möglich sein sollte, dieses Problem kurzfristig zu bewältigen.

Sowohl Stath als auch Einsatzleiter Jürgen Roth klagten des Weiteren über den Rückgang der Teilnehmer bei Übungen und appellierten an die aktiven Feuerwehrkameraden, sich mehr Zeit für den Feuerwehrdienst zu nehmen. Der Wehrführer vergaß jedoch nicht, seinen Aktiven für ihren unermüdlichen Einsatz zu danken und er dankte den fördernden Mitgliedern für ihre Unterstützung. Insgesamt sind 26 Personen in der Einsatzabteilung aktiv, 259 Mitglieder unterstützen die Feuerwehr und 21 Jugendliche komplettieren die Wehr.

Ehrungen für 25 und 40 Jahre Mitgliedschaft

Bürgermeister Dr. Norbert Zabel bedankte sich bei der Haintchener Feuerwehr und verabschiedete sich von ihnen kurz vor seinem Ruhestand. «Die Großgemeinde Selters hat sich in der Vergangenheit und wird sich auch in der Zukunft im Sinne des Brandschutzes einsetzen», sagte Zabel und verwies auf Investitionen der Großgemeinde, die sich für dieses Jahr auf rund 500 000 Euro belaufen. Zabel erinnerte an die Gründung der Haintchener Feuerwehr im November 1932 und überreichte Ulrich Stath eine Kopie eines Zeitungsausschnitts des «Nassauer Boten» über die Gründung der 29. Wehr im Landkreis Limburg.Dankesworte äußerten auch Ortsvorsteher Heinz Gerlach, der Kommandant der Großgemeinde Selters, Dieter Muth und der Vertreter des Gemeindevorstands, Willi Hamm.

Bei den Ergänzungswahlen wurden Heinz-Willi Ort als Kassenwart und Jürgen Roth als Leiter der Einsatzabteilung wieder gewählt. Neu im Vorstand ist Jens Stath (Gerätewart). Als Kassenprüfer wurden Burkhard Stath und Marco Bördner gewählt.

Ulrich Stath und Dieter Muth zeichneten langjährige Mitglieder der Feuerwehr aus. Für 25 Jahre Vereinszugehörigkeit wurden Jürgen Schnappinger, Frank Stath, Stefan Klug, Joachim Becker, Horst Wagner und Mike Mollier geehrt. Helmut Sieger, Lothar Pabst sen., Karlheinz Hönig, Peter Karst, Dr. Rüdiger Fluck, Rudolf Planz und Walter Pollak erhielten die Auszeichnungen zum 40-jährigen Jubiläum. Eine besondere Auszeichnung wurde Willi Hamm zuteil: Er ist jetzt Ehrenmitglied. bb

Dieter Muth (links) und Haintchens Wehrführer Ulrich Stath (Zweiter von rechts) mit den langjährigen Mitgliedern und Ehrenmitglied Willi Hamm (Dritter von links). Foto: BudeDieter Muth (links) und Haintchens Wehrführer Ulrich Stath (Zweiter von rechts) mit den langjährigen Mitgliedern und Ehrenmitglied Willi Hamm (Dritter von links). Foto: Bude

Zurück

Nächste Termine

14. Mai. 2025
09:30 Uhr -
NFV - Frühjahrstreffen der Ehren- und Altersabteilung
15. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
16. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
17. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Absturzsicherung
17. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
17. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer
17. Mai. 2025
12:00 Uhr - 16:00 Uhr
NFV - Verbandsversammlung
17. Mai. 2025
15:30 Uhr -
Gemeinsame Jahreshauptversammlung FFen Stadt Limburg
18. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer
18. Mai. 2025
07:00 Uhr - 14:30 Uhr
Feuerwehrleistungsübungen auf Landkreisebene