VILLMAR. Einmal mehr ist der Platz vor der Johann-Christian-Senckenberg-Schule in Villmar am Wochenende Schauplatz der Feuerwehrleistungsübung für den Landkreis Limburg-Weilburg gewesen“ ...
Erstmals ist bei der Feuerwehrleistungsübung für den Landkreis ein reines Frauenteam gestartet
Von Klaus-Dieter Häring
Und einmal mehr wurde diese in diesem Jahr von der Feuerwehr Obertiefenbach bestimmt, die es im vergangenen Jahr über den Bezirks- bis in den Landesentscheid nach Korbach geschafft hatte. Mit der optimalen Punktebewertung von 100 Prozent belegten Beselich-Obertiefenbach 2 vor Beselich-Obertiefenbach 1 die Plätze eins und zwei.
Doch auch die restlichen zehn Teams präsentierten sich bei den Übungen an diesem Tag der Jury mit Schiedsrichtern aus Gießen sehr. Bis auf das Team aus Beselich-Niedertiefenbach, das mit 84,8 Punkten auch noch in die Leistungsstufe Silber gewertet wurde, kamen alle in die Kategorie Gold. Dies waren auf den folgenden Plätzen Brechen-Werschau 1 mit 99,3 Prozent, Hadamar-Niederhadamar (97,9), Brechen-Werschau 2 (97,3), Hünfelden-Kirberg 2 (97,3), Hünfelden-Neesbach (97,0), Weinbach-Elkershausen (94,9), Hünfelden-Ohren (93,6), Feuerwehr-Marktflecken Merenberg (93,0) und Hünfelden-Kirberg 1 (91,3).
Als Veranstalter hatte die Brandschutzaufsicht des Landkreises Limburg-Weilburg erstmals ein reines Damenteam in der Teilnehmerliste. Gemeldet hatte Hünfelden-Kirberg aus seiner Einsatzabteilung ein Damenteam, das unter der Leitung der Gruppenführerin Sophia-Marie Lang antrat. Neun Frauen waren an diesem Tag angetreten, die alle zum 16-köpfigen weiblichen Team der Einsatzabteilung gehören, die insgesamt aus 60 Aktiven besteht.
Feuerwehr als Familienangelegenheit
Schon als Jugendliche kam Sophie-Marie Lang mit der Feuerwehr in Verbindung, gehört doch die gesamte Familie, mit Eltern und vier Kindern, den Floriansjüngern in Kirberg an. Darunter ist auch Mutter Bianca Lang, die als Maschinistin der Leistungsübungsmannschaft angehörte. Sie genießt bei der Feuerwehr vor allem „den Spaß und die Gemeinschaft“., wie sie sagt. Da ihr Mann Jürgen Lang als Kreisausbilder tätig ist, war es nur logisch, dass sich auch die Kirberger Frauen für die Feuerwehrleistungsübung anmeldeten. Beginn des Trainings war im Oktober 2023 und danach stand fest, dass man es wirklich wagen wollte. So meldeten sie sich noch vor den Kirberger Männern an und bekamen daher die Startnummer Hünfelden-Kirberg 1.
Als es dann in Villmar soweit war, „waren der Stress und die Aufregung groß“. Denn die Kriterien sind alle wie bei den Männern. Auch das Frauenteam musste beim Übungsobjekt, einem Brand in einem angenommenen zweigeschossigen Einfamilienhaus, eine Person retten und am Ende über eine Leiter den Brand löschen. Die Zeit für diese Übung lag bei siebeneinhalb Minuten. Vorher stand noch Theorie in Form eines Fragebogens und am Ende der Übung noch ein Knotentisch an. Und ganz am Ende hatten die Wertungsrichter aus Gießen das Wort, die der Frauengruppe „eine sehr schöne und vor allem ruhige Übung“ attestierten.
Kritik gab es aber auch. Dabei wurde bemängelt, dass beim Löschen die Frau an der Spritze mit dem Knie über die Begrenzungslinie gekommen sei. Am Ende kam dennoch das Prädikat Gold heraus, was Bianca Lang zu folgender Aussage verleitete: „Im nächsten Jahr sind wir wieder dabei, denn wir haben viel gelernt.“
Leistungsabzeichen auch für Einzelpersonen
Es gab an diesem Tag aber nicht nur die Gelegenheit für Gruppen, sich bewerten zu lassen. Auch konnten Einsatzkräfte der Feuerwehren das Feuerwehrleistungsabzeichen erwerben oder wiederholen. Das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold ging erstmals an Emely Abel, Michael Fuchs (beide Beselich-Obertiefenbach), Marco Buchmann, Constantin Grün (beide Hünfelden-Kirberg), André Großmann (Hünfelden-Ohren), Maurice Kahlheber und Anna-Lena Losert (beide Brechen-Werschau).
Bereits zum fünften Mal Gold ging an Christian Becker, Malte Kees (beide Hünfelden-Kirberg), Matthias Dunkel (Weinbach-Elkershausen), Elias Lenz (Hünfelden-Ohren), Moritz Müller, Frank Nicklas (beide Hadamar-Niederhadamar), Lisa Viehmann, Florian Waldmann (beide Hünfelden-Neesbach) und Sascha Wagenbach (Merenberg-Rückershausen). Zehn Mal Gold erreichte Johannes Rudersdorf (Beselich-Obertiefenbach) und zum 15. Mal ging Gold an Georg Gräf, Jasmin Kalheber (beide Beselich-Obertiefenbach), Florian Houston (Brechen-Werschau) und an Christoph Florian Viehmann (Hünfelden-Neesbach).
Ergänzung Webteam:
[Hier] findet man einen weiteren Bericht mit allen Ergebnissen.
[Hier] in unserer Bildergalerie findet man weitere Fotos von den Feuerwehrleistungsübungen.
Hinweis: Verwendung der Artikel mit freundlicher Genehmigung der Nassauischen Neuen Presse.