MENGERSKIRCHEN-WINKELS. Das Blasorchester der Freiwilligen Feuerwehr Winkels besitzt eine lange Tradition, seit mehr als 70 Jahren wird hier Musik gemacht ...
Blasorchester der Freiwilligen Feuerwehr Winkels will mit den Orchestermäusen auch die Jüngsten begeistern
Von Dorothee Henche
Damit das etwa 35 Musiker starke Orchester auch in Zukunft sein Publikum mit einem breit gefächerten Repertoire begeistern kann, braucht es Nachwuchs. Daher haben sie vor Jahren ein Jugendorchester für Kinder und Jugendliche gegründet, das sich längst etabliert hat. „Allerdings gab es schon länger Überlegungen, auch die Jüngsten spielerisch an die Instrumente heranzuführen und für die Welt der Musik zu begeistern“, erklärt Frank Losacker, Abteilungsleiter Musik.
Es braucht aber nicht nur eine Idee, sondern auch jemanden, der bereit ist, die Idee umzusetzen und ein erfolgreiches Konzept für die Arbeit mit den Jüngsten zu entwickeln. Alexandra Reusch, die seit ihrem achten Lebensjahr Klarinette spielt und Mitglied im Blasorchester Winkels ist, bot sich für diese Aufgabe an. „Durch die Kinderfeuerwehren bin ich auf den Gedanken gekommen, etwas Ähnliches für das Orchester anzubieten“, sagt Alexandra Reusch, die seit etwa einem Jahr auch Eltern-Kind-Kurse im Familienzentrum in Waldernbach gibt.
In jeder Stunde wird ein Instrument vorgestellt
Die Orchestermäuse waren geboren, im Mai gab es die erste Eltern-Kind-Schnupperstunde im Bürgerhaus in Winkels. Alexandra Reusch beschreibt, was sie sich von den Aktivitäten der Orchestermäuse erhofft: „Ziel soll es ein, dass Kinder im Alter von vier bis sieben Jahren spielerisch verschiedene Instrumente kennenlernen, dabei ihre kreativen Fähigkeiten entwickeln und ein Verständnis für Rhythmus und Melodie aufbauen.“ Für die erste Stunde hatte sie Klanghölzer mitgebracht. Es gab Musik und Tanz und Rhythmusübungen. Ein Höhepunkt der Stunde war das Saxofon, bei dem die Kinder probieren durften, ob sie ihm einen Ton entlocken können. „Künftig soll in jeder Stunde ein Instrument vorgestellt werden“, sagt die Musikerin und hofft, dass bei den Kindern die Begeisterung für Blasinstrumente wächst.
Die Orchestermäuse treffen sich jeden ersten Donnerstag im Monat von 16.30 bis 17.30 Uhr im Bürgerhaus in Winkels, die Teilnahme ist kostenlos. Bei der ersten Stunde seien alle Eltern dabei gewesen, künftig könnten die Kinder mit oder ohne elterliche Begleitung am Treffen teilnehmen, je nachdem, wie die Kinder es wünschen. Das nächste Treffen findet am 6. Juni statt. Für Frank Losacker sind die Orchestermäuse wichtig, um an die musikalische Früherziehung anzuknüpfen, die es in der Kita „Unter dem Regenbogen“ in Winkels gibt, in Kooperation mit der Kreismusikschule Oberlahn.
Doch nicht nur die Orchestermäuse starten neuerdings durch, auch das Kinder- und Jugendorchester unternimmt einen Neustart. Jeder, der bereits ein Blasinstrument erlernt und sich in einem Orchesterensemble ausprobieren möchte, sei willkommen, betont Frank Losacker. Flöte, Klarinette, Saxofon, Trompete, Tenorhorn oder Schlagzeug – das sind nur einige der Instrumente, die die Mitglieder des Jugendorchesters spielen. Das Jugendorchester steht unter der Leitung von Monika Schwarz und probt jeden Donnerstag von 18 bis 19 Uhr. Kontakt zu den Orchestermäusen und dem Jugendorchester ist per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich.
Und wer weiß, vielleicht beginnt der eine oder die andere jetzt eine Musikerkarriere, um 2028 einen großen Auftritt zu haben. Dann wird in Winkels ein Doppeljubiläum gefeiert: Die Feuerwehr wird 100 Jahre, das Blasorchester 75 Jahre alt.
Hinweis: Verwendung der Artikel mit freundlicher Genehmigung der Nassauischen Neuen Presse.