WEILMÜNSTER (red). Ehrungen, Beförderungen und Wahlen – dies und noch viel mehr hat auf der Tagesordnung der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehren des Marktfleckens Weilmünster im Bürgerhaus in Ernsthausen gestanden ...
Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehren des Marktfleckens Weilmünster mit Ehrungen, Beförderungen und Wahlen
In seiner Bilanz konnte Gemeindebrandinspektor Thorsten Pfeiffer erneut auf stattliche Zahlen zurückblicken. Mit 255 Einsatzkräften, 85 Mitgliedern der Jugendfeuerwehren, 86 Kinderfeuerwehrangehörigen und 65 Mitgliedern in der Alters- und Ehrenabteilung kann die Feuerwehr auf einen Zuwachs in allen Bereichen blicken. Neben 12.257 Stunden für den Übungsbetrieb und weiteren 5134 Stunden für Seminare und Lehrgänge leisteten die Brandschützer in 85 Einsätzen und 15 Brandsicherheitsdiensten insgesamt 2732 Stunden. Insgesamt wurden die Wehren 128 Mal von der Leitstelle alarmiert.
Thorsten Pfeiffer bedankte sich für die weit über 20 Tausend Stunden ehrenamtlicher Arbeit bei seinen Feuerwehren. In seinem Rückblick auf das vergangene Jahr ließ er sowohl die Besonderheiten der Einsätze als auch die im vergangenen Jahr getätigten Anschaffungen Revue passieren. Auch für die Aktionen rund um das Sammelalbum „Sticker Stars“, die die Feuerwehren des Marktfleckens über die Kreisgrenzen hinaus in aller Munde und sogar ins Fernsehen brachte, hatte er viele lobende Worte.
Auch die Ehrengäste waren voll des Lobes für die Arbeit der „Blauröcke“. Allen voran Bürgermeister Mario Koschel (CDU), der in seinen Grußworten vor allem den Dank an die Einsatzkräfte aussprach. Kreisbrandmeister Jan Müller überbrachte die Grüße der Brandschutzaufsicht, des Kreisbrandinspektors, des Kreisfeuerwehrverbands sowie der Kreisjugendfeuerwehr.
Bei den Wahlen wurden, den Empfehlungen der Versammlung der Jugendfeuerwehr folgend, Yannik Schliffer zum Gemeindejugendfeuerwehrwart und Kristina Otto zu dessen Stellvertreterin gewählt.
Präsente gab es für besondere Leistungen für die Wehren des Marktfleckens für Saskia Knöpp, Sven Otto, Peter König und Kevin Schweitzer.
Das Ehrenzeichen des Kreisfeuerwehrverbands in Silber erhielten Sven Neitzel (Dietenhausen), Jochen Mück (Ernsthausen), Benjamin Prescher (Ernsthausen), Thomas Kramer (Laubuseschbach), Tobias Diehl (Rohnstadt), Karl-Heinz Lahr (Rohnstadt), Daniel Bettner (Weilmünster), Florian Gath (Weilmünster), Sebastian Skorno (Weilmünster) und Oliver Vazquez-Fernandez (Weilmünster).
Das Ehrenzeichen des Kreisfeuerwehrverbands in Gold gab es für Harald Schmidt (Dietenhausen), Holger Zobel (Essershausen), Mike Senft (Langenbach), Jens Anderlitschka (Laubuseschbach), Matthias Zuth (Rohnstadt), Markus Scherber (Weilmünster), Markus Fürstenfelder (Wolfenhausen) und Carsten Seefeld (Wolfenhausen).
Das Bronzene Brandschutzverdienstzeichen erhielt Kai Cimander (Weilmünster). Die Floriansmedaille des Hessischen Feuerwehrverbands in Bronze gab es für Saskia Knöpp (Laubuseschbach).
Die Silberne Ehrenmedaille des Nassauischen Feuerwehrverbands wurde Sven Medenbach (Dietenhausen), Jan Erbe (Ernsthausen), Sebastian Lein (Ernsthausen), Nico Meier (Ernsthausen), Dominik Zuth (Laubuseschbach), Marco Jung (Rohnstadt), Christoph Zuth (Rohnstadt), Patrick Zuth (Rohnstadt), Martin Schönau (Weilmünster) und Christopher Hein (Weilmünster) verliehen.
Die Goldene Ehrenmedaille des Nassauischen Feuerwehrverbands erhielten Kai Cimander (Weilmünster) und Nicole Schöttle (Weilmünster).
Zum Brandmeister wurde Carsten Seefeld (Wolfenhausen) befördert.
Hinweis: Verwendung der Artikel mit freundlicher Genehmigung der Nassauischen Neuen Presse.