RUNKEL. Die fusionierte Freiwillige Feuerwehr Runkel und Schadeck hat ein bewegtes und bewegendes Wochenende hinter sich, hat es doch am Samstagmittag in der großen Fahrzeughalle der Feuerwehr die Übergabe und Einsegnung des neuen Drehleiterfahrzeugs und am Sonntag den Tag der offenen Tür auf dem gesamten, großen Feuerwehrgelände gegeben ...
Rund 15 Prozent aller Feuerwehrleute in Limburg sind Frauen: Eine von ihnen ist Martina Hahn
Von Stefan Dickmann
Bild: © Peter Schäfer
Runkeler und Schadecker Brandbekämpfer freuen sich über neue Drehleiter und den Nachwuchs
Von Peter Schäfer
Runkels Bürgermeister Michel Kremer (parteilos) zeigte sich in seinen Begrüßungsworten erfreut, zum Drehleiter-Festakt neben nahezu allen Runkeler und Schadecker Feuerwehrkameradinnen und -kameraden auch Brandbekämpfer und Feuerwehrverantwortliche aus anderen Kommunen sowie Mitglieder von Ortsbeiräten, der Stadtverordnetenversammlung und des Magistrats begrüßen zu dürfen. Zu Gast waren auch Mitglieder der Partnerschaftsfeuerwehr aus Gerzen in Niederbayern.
Das neue Drehleiterfahrzeug „DLAK 23/12“ ist mit einem automatischen Fünf-Mann-Korb ausgestattet, der eine Traglast von 500 Kilogramm hat. Der Rettungskorb kann bis zu einer Höhe von 30 Metern hochgefahren werden. Dies ermöglicht, Menschen aus großer Höhe zu retten und Brände effektiv zu bekämpfen. „Im Vergleich zur bisherigen Drehleiter, die eine Korblast von 180 Kilogramm hatte und für zwei Personen bestimmt war, stellt dies eine erhebliche Verbesserung dar. Zudem können nun auch Personen auf einer Trage im Korb liegend bis zu 300 Kilogramm gerettet werden“, sagte Jörg-Peter Heil (CDU), Runkels Stadtverordnetenvorsteher und Schadecks Ortsvorsteher.
Komplizierte Beschaffung und nun gute Ausstattung
Während Jörg Martin, Wehrführer von Runkel und Schadeck, noch mal ausführlich auf den Ablauf der Beschaffung der neuen Drehleiter, die nicht ganz ohne Probleme verlaufen war, eingegangen war, sprach Stadtbrandinspektor Andreas Schuld intensiv auf die moderne Technik des neuen Feuerwehrfahrzeugs: „Damit ist die Feuerwehr gut ausgestattet, um sicher und effizient dem Schutze der Runkeler Bürgerinnen und Bürger und darüber hinaus gerecht zu werden.“ Die neue Drehleiter stünde auch anderen Kommunen im Notfall zur Verfügung. Solche Fahrzeuge gibt es zwei Mal bei der Limburger Feuerwehr sowie in Weilburg, Bad Camberg, Selters, Weilmünster, Hadamar und Elz.
Alle Redner, so auch Thomas Schmidt, Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes Limburg-Weilburg und stellvertretender Kreisbrandinspektor, hatten lobende Worte parat für die Feuerwehrleute und deren großartiges Engagement, das sie bei ihrer ehrenamtlichen Feuerwehrtätigkeit zeigen. So machen derzeit diejenigen Feuerwehrleute, die mehrere Tage Urlaub genommen hatten, um sich beim Fahrzeughersteller, der Firma Rosenbauer in Karlsruhe, auf das neue Fahrzeug einschulen zu lassen, in vielen Stunden ihre Kolleginnen und Kollegen mit der neuen Drehleiter vertraut.
Der sich schon im Ruhestand befindliche evangelische Pfarrer Achim Weber aus Kirberg und der katholische Pater Kurian von der Pfarrei Heilig Geist Goldener Grund/Lahn gingen in einer kleinen Andacht lobend auf das Engagement der Feuerwehrleute ein und baten für sie und das neue Feuerwehrfahrzeug um Gottes Segen. „In der Gefahr trage das Fahrzeug dazu bei, die zerstörerische Gewalt des Feuers zu brechen, Unglück und Naturkatastrophen abzuwehren“, hieß es in einer der Fürbitten. Aber auch „die Menschen, die sich seiner bedienen und als Feuerwehrleute ihren Dienst zum Wohl der Gemeinschaft verrichten, zu schützen und sie vor Schaden zu bewahren“.
Viele Gäste beim Tag der offenen Tür
Über regen Besuch durfte sich die Feuerwehr Runkel und Schadeck am Sonntag zu ihrem Tag der offenen Tür freuen. Aufgrund des vielfältigen Angebotes hatten besonders die Kinder viel Spaß bei ihrem Besuch. Gut an kamen zum Beispiel die Feuerwehr-Hüpfburg, das Dosenwerfen, das Glücksrad, das Prägen der von den Kleinen gemalten Bildchen zu Stickern oder auch das Fahren von kleinen Feuerwehr-Tretautos. Großen Spaß bereitete aber auch den erwachsenen Gästen beispielsweise der „Bungee-Run“. Alle Besucher zeigten großes Interesse an den Feuerwehrfahrzeugen und verfolgten aufmerksam die Präsentation der sich gegenüberstehenden alten und neuen Drehleiter und des Brandschutzerziehungsfahrzeugs des Landkreises Limburg-Weilburg.
Jürgen Broghammer, der Vorsitzende des Runkeler Feuerwehrvereins, sowie Marcel Müller, der Vorsitzende des Schadecker Feuerwehrvereins und der dortige Jugendwart, freuten sich sehr, dass auch viele Kinder der „Löschritter“, das sind die Mitglieder der neuen Runkel-Schadecker Kinderfeuerwehr, mit dabei waren. An jedem zweiten Samstag eines Monats werden die Kleinen von Kinderfeuerwehrwart Tom-Luca Mach und dessen Stellvertreterin Ann-Kathrin Hepp zum Beispiel mit dem richtigen Umgang mit Lichtquellen geschult und bekommen beigebracht, wie sie sich im Notfall verhalten müssen.
Hinweis: Verwendung der Artikel mit freundlicher Genehmigung der Nassauischen Neuen Presse.