LIMBURG. Es ist ein großes Ereignis für jede Feuerwehr im Landkreis Limburg-Weilburg, wenn ein neues Fahrzeug in den Dienst gestellt und an die Einsatzkräfte übergeben werden kann ...
Drehleitern, Löschwasserbehälter, Geräte- und Kommandowagen werden mit hohem Besuch eingeweiht
Von Klaus-Dieter Häring
Wenn es – wie bei der Limburger Feuerwehr am Wochenende der Fall – gleich fünf neue Fahrzeuge sind, ist die Freude bei allen Beteiligten umso größer.
Daher wurde bei der Limburger Feuerwehr groß gefeiert. Mit illustren Gästen: Der hessische Innenminister Roman Poseck (CDU, der Bundestagsabgeordnete Klaus-Peter Willsch (CDU), der Bundestagsabgeordnete Martin Rabanus (SPD), die Landtagsabgeordneten Marion Schardt-Sauer (FDP), Tobias Eckert (SPD) und Christian Wendel (CDU) kamen nach Limburg, außerdem Sven Holland vom Regierungspräsidium Gießen, viele Mitglieder des Kreistages, von Stadtverordnetenversammlung und von befreundeten Feuerwehren. Außerdem konnte Stadtbrandinspektor René Jung natürlich auch Limburgs Ersten Stadtrat Michael Stanke (CDU) und Bürgermeister Marius Hahn (SPD) begrüßen.
Millionen investiert
Von einem „stolzen Moment“ sprach Marius Hahn. Er stellte die neuen Fahrzeuge vor und berichtete, was sie gekostet haben. Allein die beiden neuen Drehleitern haben einen Auftragswert von 1,8 Millionen Euro. Dazu wurden ein Gerätewagen Logistik für 315.000 Euro, ein Abrollbehälter Hochvolt/Löschwasserbehälter für 80.000 Euro und ein Kommandowagen inclusive Aus- und Umbau für 75.000 Euro angeschafft. Zuschüsse vom Land Hessen kamen für die beiden Drehleitern in Höhe von 290.000 Euro und für den Gerätewagen in Höhe von 34.200 Euro. Damit nicht genug. Marius Hahn berichtete, dass ein Löschgruppenfahrzeug für Staffel, zwei Löschgruppenfahrzeuge für Lindenholzhausen und Offheim, drei Staffellöschfahrzeuge für Limburg, Ahlbach und Linter, ein Rüstwagen für Limburg und ein Tragkraftspritzenfahrzeug Wasser für Eschhofen beschafft werden und zum Teil noch in diesem oder im nächsten Jahr bereitstehen sollen.
Ausgeschrieben wurden außerdem noch Löschfahrzeuge für Limburg, Eschhofen und Linter, ein Wechselladerfahrzeug mit Kran für Limburg, ein Abrollbehälter für Gefahrgut für Limburg und weitere Behälter und Fahrzeuge. Ganz oben auf der Liste, und an diesem Tag nicht unerwähnt, das neue Feuerwehrhaus gegenüber dem jetzigen Standort auf dem Marktplatz –„für 30 Millionen plus X“.
Engagiertes Ehrenamt
Innenminister Roman Poseck lobte das Engagement der Einsatzkräfte: „Eine gut aufgestellte Feuerwehr ist eine Lebensversicherung für alle.“ Die Stadt Limburg zeige mit den Anschaffungen, wie wichtig die Wehr ihr sei. Kreisbrandinspektor Frederik Stahl sprach von der Bedeutung des Ehrenamts und des Engagements der Einsatzkräfte. Denn mit der Anschaffung sei es nicht getan. So nähmen Einsatzkräfte für die Einweisungen und Schulungen auf den Fahrzeugen zum Teil Urlaub. Limburgs Wehrführer Stefan Meurer hatte das Vergnügen, den symbolischen Schlüssel für die neuen Fahrzeuge aus der Hand von Michael Stanke entgegenzunehmen. Der kirchliche Segen kam von Pastoralreferentin Katharina Kunkel und Pfarrerin Susanne Stock. Danach hatten alle Gäste die Gelegenheit, die neuen Fahrzeuge unter die Lupe zu nehmen.
Hinweis: Verwendung der Artikel mit freundlicher Genehmigung der Nassauischen Neuen Presse.