
Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.
Ernst Butzbach stand 45 Jahre an der Spitze des Vereins
«Ich bin stolz auf eine solche Mannschaft», sagte Wehrführer Michael Crecelius zu Beginn seines Rechenschaftsberichts, «die mit einer großartigen Motivation und Kameradschaft gemeinsam die unzähligen Aufgaben bewältigt hat, die das Jubiläum ,100 Jahre Feuerwehr Heringen’ abforderte.» Auch Vorsitzender Ernst Butzbach war voll des Lobes über die schönen Tage, die mit der Bevölkerung, vielen Besuchern und Feuerwehrkameraden aus der Nachbarschaft gefeiert wurden. «Unser Ziel war es von Anfang an, ein schönes Fest zu feiern, aber keine finanziellen Verluste zu erleiden. Und das ist gelungen», verkündete Ernst Butzbach. Dank und Anerkennung wurden dem bisherigen Vorsitzenden Butzbach zuteil, der 45 Jahre an der Spitze des Feuerwehrvereins gestanden hatte und jetzt aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr antrat. Das Amt übernahm Norbert Schöffler; Klaus Heckelmann ist sein Stellvertreter.
Michael Crecelius bleibt Wehrführer
Michael Crecelius wurde in seinem Amt als Wehrführer bestätigt. Mario Bauer wurde zum stellvertretenden Wehrführer und Schriftführer des Vereins gewählt. Heiko Crecelius verwaltet künftig die Kasse und wird durch Dieter Heckelmann vertreten. Zum Jugendfeuerwehrwart wurde Daniel Raquet mit Stellvertreter Florian Wecker gewählt. Die Leiterin der Kinderfeuerwehr, Melanie Crecelius, wurde in ihrem Amt bestätigt.
Schließlich wurden Marlen Weigand zur stellvertretenden Schriftführerin und Markus Crecelius zum Zeugwart gewählt. Volker Hirschberger ist jetzt zuständig für die Alters- und Ehrenabteilung, und Tobias Dörner wurde zum Beisitzer in den Vorstand gewählt.
Allen ausscheidenden Vorstandsmitgliedern wurde mit einem Präsent für ihre langjährige Vorstandsarbeit gedankt. Manch einer habe seine ganze Leidenschaft in die Feuerwehr gesteckt und zwar so lange Zeit, wie es heutzutage per Gesetz gar nicht mehr erlaubt sei, erinnerte Michael Crecelius an die zum Teil einschneidenden Altersbeschränkungen beim Ausüben des Ehrenamts.
Ein Brand, sechs Hilfeleistungen
Über die Einsätze in den Berichtsjahren informierte Wehrführer Crecelius. Sogar an einem Veranstaltungstag hatten die Heringer Floriansjünger einen Einsatz. Insgesamt rückten die Heringer Wehrleute in den Jahren 2008 und 2009 zu einem Brand und sechs Hilfeleistungen aus.
Freude bei den Aktiven über eine neue Errungenschaft: Von Vereinsmitglied Patrick Stange wurde ein so genannter «Safelinetower» vermittelt. Mit diesem Gerät kann man Einsatzstellen großflächig und blendfrei ausleuchten. Hierfür sprach Crecelius seinen Dank aus.
Auch drei Beförderungen gab es in der Jahreshauptversammlung: Marlen Weigand wurde zur Oberfeuerwehrfrau, Hennrik Schöffler zum Feuerwehrmann und Daniel Raquet zum Hauptlöschmeister befördert. wu
