VILLMAR (kdh). Als das Jugendblasorchester der Freiwilligen Feuerwehr unter der Leistung von Marius Schäfer im Feuerwehrgerätehaus loslegte, ging der Stimmungspegel beim Oktoberfest der Feuerwehr ganz noch oben ...
Oktoberfest mit viel Musik, Bier und Weißwurst
Mit einem eindrucksvollen Orchesterklang konnten die Musiker die hervorragende Jugendarbeit dokumentieren, belohnt wurde das beim Oktoberfest mit lang anhaltendem Applaus. Die Feuerwehr hatte zum Fest für alle Generationen geladen. Und es waren auch alle Generationen ins Feuerwehrhaus gekommen. Während die großen Besucher ausgelassen feierten, gab es für die ganz kleinen Besucherinnen und Besucher „stille Ecken“ in denen gebastelt und gemalt wurde.
Viele Gäste in bayerischer Tracht
Als das Jugendorchester auf der Bühne zeigte, was es kann, ließen es sich die jüngeren Musikerinnen und Musiker der Bläserklasse nicht nehmen und feuerten die größeren an – unter anderem mit selbstgemalten Plakaten. Im nächsten Jahr stünden sie dann aber garantiert auch auf der Bühne, sagt Abteilungsleiter Blasorchester Andreas Laux. Die erwachsenen Oktoberfestbesucher, die zumeist in fescher, bayerischer Tracht erschienen, waren vor allem zum Feiern gekommen. Und sie kamen in großer Zahl. Und das nicht nur aus Villmar. Zu den vielen Gästen aus dem Dorf kamen zusätzlich noch Abordnungen von befreundeten Feuerwehren, die sich dieses Spektakel nicht entgehen lassen wollten. Dazu gehörten auch der Vorsitzende des Feuerwehrverbandes Thomas Schmidt und Villmars Bürgermeisterin Alicia Bogler ein. Die Aufgabe, die vielen Ehrengäste zu begrüßen, übernahmen Tim Fritsche, der Vorsitzende des Feuerwehrvereins, und Andreas Laux. Mit den zusätzlichen Einnahmen durch das Oktoberfest werden die Ausgaben der beiden Abteilungen Feuerwehr und Blasorchester finanziell unterstützt.
Mit dem Jugendorchester geht Sonne auf
Bevor das Oktoberfest nach den ersten Stücken des Blasorchesters offiziell eröffnet wurde, galt es für das Orchester mit „Die Sonne geht auf“ das Publikum musikalisch einzustimmen. Während dann die weiteren Stücke das Publikum begeisterten, ebenfalls unter der Leitung von Marius Schäfer, wurde die Küche belagert, die mit Weißwurst, Obatzter und Haxen ebenfalls bayerisch aufgestellt war.
Hinweis: Verwendung der Artikel mit freundlicher Genehmigung der Nassauischen Neuen Presse.