BAD CAMBERG. Das Feuerwehr-Dienstleistungszentrum Goldener Grund/Taunus nimmt Gestalt an ...

Der erste Spatenstich für das Feuerwehr-Dienstleistungszentrum Goldener Grund/Taunus

Von Gundula Stegemann

Zum symbolischen Spatenstich auf dem Gelände der Firma Hölper Immobilien GmbH in der Liebigstraße in Bad Camberg waren zahlreiche Persönlichkeiten aller am Bau beteiligten Feuerwehren, Kommunen und Unternehmen erschienen. Bis Ende 2025 soll der Gebäudekomplex stehen. Die Baukosten betragen rund 5,9 Millionen Euro. Wenn die Feuerwehr vom Einsatz zurück zum Standort fährt, ist die Arbeit der Feuerwehrleute längst nicht getan, denn nun muss die gesamte Ausrüstung - Fahrzeuge, sämtliche Gerätschaften wie Schläuche, Atemgeräte sowie Bekleidung und vieles mehr - gereinigt, geprüft, gewartet, instandgehalten, wieder an seinen Platz geräumt, Verbrauchsmaterial beschafft und dokumentiert werden. Vieles muss geregelt und organisiert werden und all das muss nach bestimmten Standards geschehen, um Sicherheit und Einsatzbereitschaft zu gewährleisten – eine Angelegenheit, die viele ehrenamtliche Arbeitsstunden in Anspruch nimmt.

Um dies effektiv zu gestalten, haben sich die Stadt Bad Camberg und die Gemeinden Hünfelden, Selters im Taunus, Brechen und Weilrod im Hochtaunuskreis zu einer interkommunalen Zusammenarbeit zusammengeschlossen und eine gemeinsame Gesellschaft gegründet: die Feuerwehr-Dienstleistungszentrum gGmbH, die die Einrichtung betreibt.

Gewachsene Kooperation

Mit Weilrod im Hochtaunuskreis gibt es seit vielen Jahren eine erfolgreich gewachsene Kooperation, sodass man den Nachbarn selbstverständlich mit ins Boot nahm. Bau-Investor ist die Hölper Immobilien GmbH in Bad Camberg. „Mit dem Projekt sollen die Anschaffung von Geräten, Kleidung und Verbrauchsmaterial sowie die gemeinschaftliche Wartung, Instandhaltung und die damit verbundenen Verwaltungserfordernisse, wie Dokumentationen, gesetzlich vorgeschriebene Prüfintervalle erfüllt werden“, so Frank Groos (parteilos), kommissarischer Geschäftsführer der Betreibergesellschaft und Bürgermeister der Gemeinde Brechen. „Es geht neben der ökonomischen Komponente vor allem um die Entlastung von ehrenamtlich tätigen Feuerwehrkameradinnen und -kameraden, die diese Aufgaben für die beteiligten Kommunen mit insgesamt knapp 15.000 Stunden im Jahr in ihrer Freizeit für unsere Bevölkerung erledigen“, so Groos. Damit erreiche das Ehrenamt eine Belastungsgrenze, die in dieser Form dauerhaft nicht weiter strapaziert werden dürfe.

Daher unterstützen sich nun die fünf Kommunen mit insgesamt 33 Feuerwehren und fast 1000 Feuerwehrleuten gegenseitig und streben eine gemeinsame Lösung dieser kommunalen Pflichtaufgabe an. Groos bezeichnete das Dienstleistungszentrum in Hessen als ein Leuchtturmprojekt, weshalb auch die hessische Landesregierung diese Maßnahme und die interkommunale Zusammenarbeit mit rund 200.000 Euro fördert. Die für den Bau veranschlagten Kosten betragen einschließlich Mehrwertsteuer rund 5,9 Millionen Euro. Unterstützt wird das Projekt auch durch den Landkreis Limburg-Weilburg, den Hochtaunuskreis und den Landesfeuerwehrverband Hessen sowie selbstverständlich auch von allen Gremien der beteiligten Kommunen. „Wir freuen uns, dass das Projekt realisiert wird“, sagte Frank Groos. „Den von uns angebotenen Service wollen wir auch anderen Feuerwehren zur Verfügung stellen.“

4800 Quadratmeter großes Grundstück

Geplant ist, dass nach Fertigstellung des Feuerwehr-Dienstleistungszentrums Goldener Grund/Taunus drei Mitarbeiter in dem Gebäudekomplex ihre Arbeit aufnehmen. Michael Hamm vom Architekturbüro Hamm + Partner, das die Pläne zur Umsetzung entwickelt hat, stellte die Baumaßnahme vor und wies auf die gute Zusammenarbeit mit allen Beteiligten sowohl in den Feuerwehren als auch in den Gemeinden und dem Bauherrn hin. Auf dem 4800 Quadratmeter großen Grundstück im Gewerbegebiet Bad Camberg entsteht seit Anfang Oktober ein Komplex mit drei Gebäudeteilen. In einem davon sind Verwaltungs- und Sozialräume sowie eine Kleiderkammer und ein Schulungsraum vorgesehen.

Im sogenannten Werkstattgebäude werden Arbeitsräume zur Reinigung, Pflege und Instandsetzung untergebracht, darunter eine Schlauch-, eine Atemschutz- und eine Funkwerkstatt sowie einen Bereich zur Kleiderpflege. Das dritte, unbeheizte Hallengebäude wird neben einer Durchfahrtsschleuse ein Hochregallager für Feuerwehr- und Katastrophenschutzbedarf beherbergen, eine Fahrzeughalle für einen Gerätewagen sowie entsprechende Logistik und eine Waschhalle für Einsatzfahrzeuge aller Art. „Wir freuen uns, dass es jetzt losgeht“, sagte Luna Hölper, Gesellschafterin der Hölper Immobilien GmbH. Bis Ende 2025 soll die Baumaßnahme abgeschlossen sein.

© Gundula StegemannBild: Beim symbolischen Spatenstich für das Feuerwehr-Dienstleistungszentrum Goldener Grund/Taunus in Bad Camberg griffen zahlreiche am Bau Beteiligte zum Spaten: Oliver und Michael Hamm (Architekturbüro Hamm + Partner), Stefan Jochetz (GBI Weilrod), Götz Esser (Bürgermeister Weilrod), Björn Schulz (GBI Selters), Ali Rembser (stellvertretender Stadtbrandinspektor Bad Camberg), Frank Groos (Bürgermeister Brechen), Silvia Scheu-Menzer (Bürgermeisterin Hünfelden), Daniel Rühl (Bürgermeister Bad Camberg), Jan Pieter Subat (Bürgermeister Selters im Taunus), Diethard Hofmann (Leiter Atemschutz, Feuerwehr Hünfelden), Michael Gläser (GBI Brechen), Maximilian, Luna (beide Gesellschafter der Hölper Immobilien GmbH), Nicole und Mathias Hölper (Geschäftsführer der Hölper Immobilien GmbH). - © Gundula Stegemann

Hinweis: Verwendung der Artikel mit freundlicher Genehmigung der Nassauischen Neuen Presse.

 

 


Zurück

Nächste Termine

17. Feb. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Sprechfunker
18. Feb. 2025
19:00 Uhr - 20:30 Uhr
LFV - Online-Workshop „Feuerwehr im Katastrophenschutz“
22. Feb. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Sprechfunker
23. Feb. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Sprechfunker
08. Mär. 2025
10:00 Uhr - 12:00 Uhr
Seminar Brandschutzerziehung/-aufklärung: Gerätewagen-Einweisung
08. Mär. 2025
13:00 Uhr - 15:00 Uhr
Seminar Brandschutzerziehung/-aufklärung: Gerätewagen-Einweisung
10. Mär. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Maschinist
10. Mär. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Maschinist
13. Mär. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Atemschutzgeräteträger
14. Mär. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppmannausb. Teil 1