Berlin. An der diesjährigen 31. Tagung der internationalen Arbeitsgemeinschaft für Feuerwehr- und Brandschutzgeschichte im CTIF in Athen nahmen 82 Feuerwehrhistoriker und deren Partnerinnen aus fast 20 Nationen teil ...

Bild: DFV - Foto: Bianca van Haasteren/CTIF

Insgesamt waren allein 34 Personen aus Deutschland der Einladung nach Griechenland gefolgt und stellten damit die größte nationale Kontingent der diesjährigen Tagung. In der vier Millionen Einwohner starken Urlaubsmetropole Athen, in unmittelbarer Nähe der weltberühmten Akropolis, wurde das interessante Tagungsthema „Gebäude der Feuerwehr“ durch die Teilnehmer bearbeitet.

Zunächst fand die 27. Sitzung der „Kommission für Feuerwehr- und CTIF-Geschichte, Museen und Dokumentation“ statt. Insgesamt 16 Nationen waren zu dieser in einem Hybridformat durchgeführten Kommissionssitzung gekommen. Deutschland wurde durch den nationalen Delegierten Bernd Klaedtke (Berufsfeuerwehr Köln) und seinen Stellvertreter Carsten Löwe (Berufsfeuerwehr Dresden) in der Kommissionssitzung vertreten. Insgesamt waren Personen aus 13 Nationen in Präsenz angereist, um die umfangreiche Tagesordnung abzuarbeiten. Hauptthemen waren neben der Berichterstattung der Kommissionsmitglieder aus den einzelnen Nationen die Vorbereitungen für das 125-jährige Jubiläum des CTIF im kommenden Jahr.

Ein weiterer großer Themenblock der Kommissionssitzung war die Vorbereitung der kommenden Tagungen der internationalen Studiengruppe für Feuerwehr- und Brandschutzgeschichte im CTIF. Dazu gehörten neben der Festlegung der kommenden Tagungsorte vor allem die zukünftigen zu erforschenden Themen, welche die Mitarbeiter der Arbeitgemeinschaft in den nächsten Jahren bearbeiten werden.

Der Eröffnungsabend fand im Ausbildungszentrum der „Stavros Niarchos Stiftung“ des Hellenic Fire Corps Center in Nea Makri, Atikka statt. Bevor es zur offiziellen Eröffnungsfeier der Tagung kam, wurden am „Fire Drill Tower“ noch die gemeinsamen Gruppenbilder sowohl von der Kommission als auch von allen Teilnehmern geschossen.

Direkt im Anschluss fand in der Feuerwehrakademie die offizielle Eröffnungsveranstaltung der 31. Tagung statt. Von den Gastgebern waren der Leiter des Griechischen Feuerwehrkorps, Leutnant Fire General Theodoros Vayas, der Kommandant der Griechischen Feuerwehrakademie, Major Fire General Konstantinos Theofilopoulos, und die Leiterin des Grieichischen Feuerwehrmuseums, Leutnant Fire Colonel Alexandra-Iochanna Koutri, anwesend. An der Eröffnungszeremonie nahmen auch die Vizepräsidenten des CTIF-Exekutivausschuss Zisoula Ntasiou aus Griechenland und Luc Faes aus Belgien teil. Selbstverständlich waren auch der Vorsitzende der Kommission für Geschichte, Museen und Dokumentation, Gerald Schimpf aus Wien, sowie der Ehrenvorsitzende der Kommission, Dieter Farrenkopf aus Hamburg, und der Vorsitzende der Internationalen Studiengruppe für Geschichte der Feuerwehr und des Brandschutzes im CTIF, Dr. Christian Fastl aus Niederösterreich mit seinem Stellvertreter Bernd Klaedtke aus Nordrhein-Westfalen, an der Eröffnungsveranstaltung beteiligt. Begleitet von griechischer Feuerwehrmusik ergab sich ein ausgewogener Mix aus herzlichen Grußworten, musikalischer Untermalung und freudigen Überaschungen durch die Übergabe von Gastgeschenken und Tagungsbänden. Zum Abschluss der Zeremonie erhielt das Museum des griechischen Feuerwehrkorps nach seiner Bewerbung und der Prüfung aller Unterlagen durch den zuständigen Ausschuss für die Zertifizierung von Feuerwehrmuseen und Feuerwehrsammlungen die Ehrenplakette als „CTIF-zertifiziertes Feuerwehrmuseum“.

Mehrere Tagungsteilnehmer, darunter auch einige Vertreter der deutschen Delegation, wurden mit internationalen Auszeichnungen anderer Länder für ihr Engagement um die Feuerwehrgeschichte geehrt. Im Namen des DFV-Präsidenten Karl-Heinz Banse konnten die beiden nationalen Delegierten auch Medaillen für internationale Zusammenarbeit aus Deutschland an verdiente Teilnehmerinnen und Teilnehmer verleihen. Erstmals kamen bei dieser Veranstaltung auch die neuen Auszeichnungen des CTIF zur Verleihung. So wurden Oliver Kubitza aus Winnenden und Frank Wörner aus Stuttgart mit der goldenen Medaille des CTIF für ihre Verdienste um die Feuerwehrgeschichte ausgezeichnet.

Tags darauf fand für die Teilnehmer dann das umfangreiche Programm zum eigentlichen Tagungsthema statt. Das diesjährige Thema „Gebäude und Bauten der Feuerwehr“ hat sehr viele Teilnehmer faziniert. So haben 68 Autoren und Autorinnen aus zwölf Nationen insgesamt 53 Fachartikel für den Tagungsband verfasst, der mit 608 Seiten so umfangreich wie noch nie geworden ist. Die Palette der Themen ist breit gestreut und reicht von der Darstellung von Feuerwehrhäusern einzelner Regionen über Spezialfragen rund um Feuerwehrgebäude, Feuerwachen von Berufsfeuerwehren in Großstädten, Baufotografie, Feuerwehr-Erholungsheimen und Baustilfragen bis hin zu mit der Feuerwehr in Verbindung stehenden Denkmälern und Ausbildungsstätten. Vorträge aus rund zehn Nationen wurden zum Tagungsthema vorgetragen. Erstaunlich waren die historischen Hintergründe zu den zeitlichen Entwicklungsschritten von Feuerwehrgebäuden. So konnte aus Deutschland neben dem thematischen Grundsatzvortrag „Gebäude der Feuerwehr“, gehalten von OBR Bernd Klaedtke, auch eine Berichterstattung zum Dresdener Baumeister Hans Erlwein, vorgetragen durch den BD Carsten Löwe, beigesteuert werden.

Traditionell gehört eine Exkursion im Umfeld des Tagungsortes zum Programmablauf. So stand der Besuch des griechischen Feuerwehrmuseums in Pallini auf der Tagesordnung. Im Beisein aller Tagungsteilnehmer konnte dort das neu zertifizierte Museum mit der offiziellen CTIF-Museumsplakette gezeigt werden. Mit der offiziellen Verabschiedung endete eine gut organisierte Tagung in Athen, welche die Teilnehmer aber auch die Organisatoren noch lange in Erinnerung behalten werden.

Seit Beginn der Treffen der Internationalen Arbeitsgemeinschaft werden alle abgehandelten Forschungsergebnisse in einem Tagungsband veröffentlicht. Der diesjährige Tagungsband umfasst 608 Seiten und wurde in gebundener Form in einer Kleinserie von 200 Exemplaren herausgegeben. Aktuell sind noch Restexemplare des gedruckten Tagungsbandes verfügbar, welcher über den nationalen Delegierten Bernd Klaedtke zum Preis von 60 Euro zuzüglich Versand bezogen werden können.

Die kommende 32. Tagung der internationalen Arbeitsgemeinschaft für Feuerwehr- und Brandschutzgeschichte im CTIF findet vom 7. bis zum 11. Oktober 2025 in Salzburg (Österreich) zum Thema „Alarmierung und Kommunikation in der Feuerwehr“ statt. Das Thema verspricht, auch im nächsten Jahr wieder ein hohes Interesse bei den Teilnehmern hervorbringen. Eine Teilnahme an der Tagung ist von interessierten Feuerwehrkameradinnen und -kameraden nach vorheriger Anmeldung über den nationalen Delegierten jederzeit möglich.

(Bernd Klaedtke)

Quelle: Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)

 

 


Zurück

Nächste Termine

17. Feb. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Sprechfunker
18. Feb. 2025
19:00 Uhr - 20:30 Uhr
LFV - Online-Workshop „Feuerwehr im Katastrophenschutz“
22. Feb. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Sprechfunker
23. Feb. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Sprechfunker
08. Mär. 2025
10:00 Uhr - 12:00 Uhr
Seminar Brandschutzerziehung/-aufklärung: Gerätewagen-Einweisung
08. Mär. 2025
13:00 Uhr - 15:00 Uhr
Seminar Brandschutzerziehung/-aufklärung: Gerätewagen-Einweisung
10. Mär. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Maschinist
10. Mär. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Maschinist
13. Mär. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Atemschutzgeräteträger
14. Mär. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppmannausb. Teil 1