VILLMAR (red). Hessens Innenminister Roman Poseck (CDU) ist in dieser Woche im Marktflecken Villmar zu Gast gewesen, um Bürgermeisterin Alicia Bokler (SPD) einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 90.750 Euro zu übergeben ...
Zuwendungsbescheid des Landes Hessen für ein neues Fahrzeug für die Villmarer Feuerwehr
Diese Mittel sind für die Anschaffung eines neuen Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug des Typs HLF 20 für die Freiwillige Feuerwehr Villmar vorgesehen. Bei der Übergabe des Bescheids für das neue Fahrzeug unterstrich Innenminister Poseck die Bedeutung für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger vor Ort durch die ehrenamtlichen Einsatzkräfte.
Das im Jahre 1999 in Dienst gestellte Löschgruppenfahrzeug LF16/12 soll nun nach nunmehr 25 Jahren durch dieses neue Fahrzeug ersetzt werden, teilt die Gemeinde Villmar mit. Die Investition in das neue Hilfeleistungslöschfahrzeug sei ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Einsatzfähigkeit und örtlichen Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehr Villmar. Das HLF20 werde dazu beitragen, die Einsatzkräfte optimal auszurüsten, um im Notfall noch schneller und effektiver reagieren zu können, seien es Brandeinsätze oder technische Hilfeleistungen.
Bis zur Auslieferung dauert es circa drei Jahre
Bürgermeisterin Bokler und Gemeindebrandinspektor Maurice Kahlheber sind dankbar für die Unterstützung des Landes Hessen und sehen in dieser Maßnahme einen wesentlichen Schritt in Richtung einer noch moderneren und gut ausgestatteten Feuerwehr für den Marktflecken Villmar. Aufgrund der derzeit langen Lieferzeiten bei den Herstellern für Feuerwehrfahrzeuge, müsse man derzeit mit einer Lieferzeit von circa drei Jahren rechnen, „dafür wird aber ein modernes und technisch zuverlässiges Fahrzeug die Freiwillige Feuerwehr Villmar künftig bereichern“.
„Es ist mir eine Freude, heute dem Marktflecken Villmar eine Zuwendung für ein neues Feuerwehrfahrzeug zu überreichen. Damit unterstützt das Land Hessen die Kommunen, die für die Beschaffung den Großteil der Kosten tragen“, sagte Innenminister Poseck. Die Landesregierung habe allein in diesem Jahr 47 Millionen Euro in den Brandschutz investiert. „Uns ist es wichtig, dass die Brandschützerinnen und Brandschützer bestmögliche Rahmenbedingungen haben, um ihre Einsätze zu absolvieren“, so Poseck. In Villmar hätten die mehr als 140 Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner im vergangenen Jahr knapp 60 Einsätze erfolgreich absolviert. Auch die Kinder- und Jugendfeuerwehr sei mit ihren über 150 Mitglieder bereits im Brandschutz aktiv.
Mit Herzblut für den Brandschutz
„Es ist erfreulich, dass mir bei meinen Besuchen in den Feuerwehren überall höchstmotivierte und engagierte Frauen und Männer begegnen, die sich mit Herzblut für den Brandschutz einsetzen. Teilweise starten sie bereits in der Kinderfeuerwehr und lernen so von früh an, was es bedeutet, im Notfall da zu sein“, sagte der Innenminister. Deshalb seien die Feuerwehren ein wichtiger Eckpfeiler für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und trügen zu einem guten Miteinander bei. „Diesen positiven Eindruck habe ich auch heute von der Feuerwehr Villmar erhalten.“
Die Hilfeleistungs-Löschfahrzeuge sind vielfältige Fahrzeuge und stellen im Vergleich zum regulären Löschfahrzeug einen Unterschied in ihrer umfangreichen Ausrüstung und insbesondere technischen Hilfeleistung dar. Dieses Fahrzeug ist für alle kleinen bis mittelschweren Einsätze bestens gerüstet. Mit der umfangreichen Ausrüstung des HLF 20 erhält die Freiwillige Feuerwehr Villmar moderne Technik für verbesserten Brandschutz.
„Für ihre künftigen Einsätze mit dem neuen Fahrzeug wünsche ich der Feuerwehr alles Gute. Es soll den Brandschützerinnen und Brandschützer stets gute Dienste leisten und sie sicher aus den Einsätzen zurückbringen. Ich kann ihnen versichern, dass ihre Arbeit anerkannt und wertgeschätzt wird. Vielen Dank für ihren Einsatz“, sagte der Minister.
Den Brandschutz in Villmar habe die Landesregierung seit 2019 bis heute mit mehr als 3,1 Millionen Euro gefördert. Auch der Landkreis Limburg-Weilburg, zu dem Villmar gehört, habe von der Garantiesumme im Brandschutz profitiert: In den vergangenen zwei Jahren und in diesem Jahr wurden insgesamt 27 Fahrzeuge und zehn bauliche Maßnahmen mit mehr als 2,8 Millionen Euro gefördert.
Hinweis: Verwendung der Artikel mit freundlicher Genehmigung der Nassauischen Neuen Presse.