WALDBRUNN-ELLAR (red). Ohne ehrenamtliches Engagement wird’s schwierig. Das muss nun auch die Freiwillige Feuerwehr Ellar erfahren, die wegen monatelanger Suche nach neuem Führungspersonal ihre Jahreshauptversammlung für 2023 um rund ein Jahr auf Ende 2024 verlegte ...
Vakanzen bei Vorstandsposten der Feuerwehr in Ellar / Wagenbach und Simon müssen vorläufig im Amt bleiben
Die Sorgen um den Nachwuchs blieben dennoch: Die Vorstandsmitglieder Thomas Wagenbach und Christoph Simon kandidierten aus privaten Gründen nach vielen Jahren nicht erneut für ihre Ämter, bleiben aber bis zur kommenden Jahreshauptversammlung im Frühjahr dieses Jahres weiter im Amt.
Neu gewählt werden konnten Sven Polke (Schatzmeister), Kevin Diefenbach (Zweiter Schatzmeister) sowie Tim Lorenz (Chronist). Schriftführer Tim Dassler wurde von der Versammlung in seinem Amt bestätigt.
Dennis Breithecker berichtete über die Entwicklung in der Einsatzabteilung, in der Ende 2023 drei Kameradinnen und 22 Kameraden waren. Diese leisteten in 21 Einsätzen Hilfe und investierten dafür 471 Stunden ihrer Freizeit. Die Wehrleute wurden an 28 Abenden theoretisch und praktisch ausgebildet, was sich auf 993 Stunden summierte. Hinzu kamen mehrere Übungen mit benachbarten Wehren und in den Wintermonaten gemeinsame Ausbildungsabende mit den anderen Waldbrunner Wehrleuten. Zahlreiche Kameradinnen und Kameraden besuchten zudem Lehrgänge auf Kreis- und Landesebene, um ihr Wissen zu vertiefen und zu erweitern. Nach 15 Jahren als Wehrführer hatte Kevin von Holten Ende 2023 das Amt von Dennis Breithecker übernommen, der der Feuerwehr als zweiter stellvertretender Wehrführer erhalten bleibt.
Jugendwart Jochen Kempa informierte über die Entwicklung der Jugendfeuerwehr. Die 16 Jugendlichen (drei Mädchen, 13 Jungen) trafen sich alle zwei Wochen an 19 Übungsabenden sowie zu sieben weiteren Terminen der Jugendarbeit.
Neun Burgflämmchen für Ellar
Ein Highlight des Jahres war das Kreisjugendfeuerwehrzeltlager im Juni in Limburg. Ende Juni fand eine Großübung aller Waldbrunner Jugendfeuerwehren auf dem Bauhof der Gemeinde statt, bei der verschiedene Szenarien auf die Jugendlichen warteten.
Die Kinderfeuerwehr „Burgflämmchen Ellar“ führt Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahre alle zwei Wochen spielerisch an das Thema Feuerwehr und Brandschutz heran. Es wird gespielt, gebastelt und sich auch mit den großen Feuerwehrfahrzeugen beschäftigt. Kinderfeuerwehrwartin Alexandra Knebel berichtet, dass drei Mädchen und sechs Jungen bei den Burgflämmchen mitmachten und im Jahr 2023 auch ein Kind mit Erreichen des zehnten Lebensjahres in die Jugendfeuerwehr wechseln konnte.
Über die Entwicklungen im Blasorchester berichtete Stefan Simon. Trotz der Erkrankung des Dirigenten konnte der Probenbetrieb aufrechterhalten werden. Hans Fister, ehemaliger Dirigent und Freund des Vereins, sprang ein und bereitete das Blasorchester für seine Auftritte vor.
Einige Mitglieder wurden für ihre langjährige Vereinstreue geehrt. Für 25 Jahre Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Ellar wurde Sven Polke ausgezeichnet. Alwin Simon, Josef Oehl, Paul Zey, Norbert Münz, Stefan Simon und Franz-Josef Staudt sind bereits seit 50 Jahren Mitglied im Förderverein. Toni Wagenbach und Alwin Stähler konnte bei der Jahreshauptversammlung sogar zu 70 Jahren Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Ellar gratuliert werden; Vereinskamerad Stähler starb wenige Tage nach der Auszeichnung. Verhindert war Hans-Georg Reichwein, der für 60 Jahre Vereinsmitgliedschaft geehrt werden sollte. Für 40 Jahre Feuerwehrmusik erhielt Nicole Eckholz das Ehrenzeichen der Hessischen Feuerwehrmusik in Gold.
Hinweis: Verwendung der Artikel mit freundlicher Genehmigung der Nassauischen Neuen Presse.