BESELICH (red). Beförderungen und Ehrungen haben bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Beselich im Bürgerhaus in Schupbach im Mittelpunkt gestanden ...
Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Beselich / 62 Einsätze im vergangenen Jahr
Während der Versammlung wurde auch Julian Hofmann als Wehrführer von Heckholzhausen zum Ehrenbeamten ernannt (die weiteren zahlreichen Beförderungen und Ehrungen siehe nebenstehenden Text).
Gemeindebrandinspektor Christoph Retagne begrüßte neben 63 Feuerwehr-Angehörigen auch etliche Ehrengäste, darunter Landrat Michael Köberle (CDU), Kreisbrandinspektor Frederik Stahl, Stadtbrandinspektor von Limburg, René Jung, die stellvertretende Kreisjugendfeuerwehrwartin Corinna Sattler, den Ehrenvorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes, Franz-Josef Sehr und Bürgermeister Michael Franz (CDU). Ebenfalls anwesend waren Mitglieder der Gemeindevertretung und des Gemeindevorstands.
Klimawandel und technische Veränderungen
Bei der Totenehrung wurde besonders an Harald Heil, den ehemaligen Wehrführer und Leiter der Ehren- und Altersabteilung Niedertiefenbach gedacht, der erst kürzlich am 1. Februar 2025 gestorben ist. Christoph Retagne blickte auf ein herausforderndes Jahr 2024 zurück und hob hervor, dass die Feuerwehr durch den Klimawandel, technische Veränderungen und gesellschaftliche Umbrüche vor neuen Herausforderungen steht. Trotz dieser Widrigkeiten zeigte sich Retagne zuversichtlich, dass die engagierten Feuerwehrkräfte diese meistern können. Besonders betonte er die Bedeutung der Nachwuchsarbeit: An allen vier Feuerwehrstandorten gibt es Kinder- und Jugendfeuerwehren. Die Einsatzabteilungen umfassen insgesamt 114 Mitglieder, davon 17 weiblich und 97 männlich.
Die Feuerwehr Beselich hat 2024 insgesamt 62 Einsätze absolviert, darunter sieben Brandeinsätze, sieben Fehlalarme und 42 Hilfeleistungseinsätze. Besonders hervorzuheben sind die 84 besuchten Aus- und Weiterbildungen sowie die Teilnahme von 29 Aktiven an einem zweitägigen Seminar zu Wald- und Vegetationsbränden. Das hohe Ausbildungsniveau zeigt sich auch in der Qualifikation von 44 Atemschutzgeräteträgern und 18 Sanitätern. Zudem nahmen die Feuerwehrmannschaften erfolgreich an der Feuerwehrleistungsübung teil und belegten die Plätze eins, zwei und zwölf.
Bauprojekte und neue Fahrzeuge
Positiv berichtete Retagne über die Fortschritte bei den geplanten Neubauten und Fahrzeuganschaffungen. Der Neubau des Feuerwehrhauses in Heckholzhausen ist nach intensiver Planung nun in den Gremien vorgestellt und soll noch 2025 beginnen. Zudem wurde die Bestellung eines neuen Staffellöschfahrzeugs abgeschlossen.
Die Jugendfeuerwehren mit ihren 61 Mitgliedern hatten in 2024 viele Aktivitäten, darunter das Zeltlager in Niedertiefenbach und gemeinsame Übungen in den Ortsteilen. Die Kinderfeuerwehr spielt eine zentrale Rolle in der Nachwuchsarbeit, mit 64 aktiven Mitgliedern, die in 2024 unter anderem Leistungsnachweise wie die „Tatze 4“ ablegten.
Bürgermeister Franz würdigte die herausragende Arbeit der Feuerwehr und betonte die Notwendigkeit von Neubeschaffungen und Erweiterungen der Feuerwehrinfrastruktur, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden. Landrat Köberle und Kreisbrandinspektor Frederik Stahl hoben die gute Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehren und den anderen Hilfsorganisationen hervor.
Hinweis: Verwendung der Artikel mit freundlicher Genehmigung der Nassauischen Neuen Presse.