BRECHEN. Mit einem beeindruckenden Vortrag hat Brechens Gemeindebrandinspektor Michael Gläser die Gemeindevertreter und zahlreiche Zuschauer im Dorfgemeinschaftshaus Werschau in seinen Bann gezogen ...

Gemeindebrandinspektor Michael Gläser rekapituliert die Starkregennacht vom 2. auf den 3. Mai 2024 (Auszug aus Gesamtartikel)

Von Thorsten Kunz

Seinen Bericht für die Sitzung der Gemeindevertreter hatte er im ersten Teil theatral inszeniert. Hier berichtete er vom Starkregenereignis in der Nacht vom 2. auf den 3. Mai 2024, „das vielen Bürgern der Gemeinde Brechen und insbesondere von Werschau sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird“. Die amtliche Wettervorhersage von damals las er komplett vor und fasste sie wie folgt zusammen: „Vereinzelt Schauer und Gewitter“, „kleinräumig heftig“, „große Regenmengen in kurzer Zeit“, „Unwettergefahr“, „treffen aber nicht jeden“ – „die Gemeinde Brechen hat es diesmal getroffen.“

Vom Beginn der Einsatztätigkeit um 20.16 Uhr in der Jakob-Herlth-Straße in Niederbrechen zählte er wie in einem Logbuch zahlreiche Eskalationsstufen auf bis hin zur Bildung eines eigenen Einsatzabschnittes um 2.10 Uhr in Werschau, als der Wörsbach zunächst im Bereich der Krautgärten und dann „In der Au“ über die Ufer trat und innerhalb kürzester Zeit die Wiesenstraße, die Ringstraße und die Hauptstraße überspülte. „Zahlreiche Keller und ganze Wohnungen wurden überflutet, ohne dass man den Wassermassen Einhalt gebieten konnte. Zum Auspumpen der Keller und zur Ablösung der bis dato eingesetzten Feuerwehrkräfte wurden um 7 Uhr die Katastrophenschutzeinheiten aus Beselich, Elz und Hadamar alarmiert“, erinnerte er die Zuhörer.

Die Feuerwehr als „Allround-Problemlöser“

Auch beim Unfall eines Gefahrgut-Lkws auf der A 3 nur einige Tage später und der tragische Tod eines Radfahrers bei einem Verkehrsunfall im November in Oberbrechen trafen die Brechener Feuerwehrleute. Gläsers Resümee: „Ich glaube, dieser kurze Abriss an Tätigkeiten verdeutlicht eindrucksvoll, welches breite Spektrum an Aufgaben durch die ehrenamtlichen Einsatzkräfte abgeleistet werden muss. Dabei zeigt sich, dass die ‚Feuer‘-wehr schon lange nicht mehr nur Brände löscht, sondern immer mehr zum ‚Allround-Problemlöser‘ wird.“ Um auf die mannigfaltigen Einsätze vorbereitet zu sein, bildeten sich die über 100 Kameradinnen und Kameraden stetig fort. Somit zeige sich die Einsatzabteilung nach wie vor gut aufgestellt.

Auch in Sachen Feuerwehrhäuser, Fahrzeuge und technischer Ausrüstung sah Gläser die Wehr auf einem guten Weg. Zudem schritten die Arbeiten am Feuerwehr-Dienstleistungszentrum in Bad Camberg zügig voran. Am 30. April werde das Richtfest gefeiert, die Inbetriebnahme sei für Anfang 2026 geplant. Hervor hob er auch die Beschaffung einer neuen Software für die Technische Einsatzleitung (TEL): „Von der TEL aus werden alle Maßnahmen der Feuerwehr sowie aller im Einsatz befindlichen sonstigen Einheiten wie THW, Rettungsdienst, Hundestaffeln oder Ähnlichem koordiniert und geleitet. Ein weiterer wichtiger und immer wichtiger werdender Aufgabenbereich der TEL ist die möglichst lückenlose Dokumentation aller getroffenen Maßnahmen während des Einsatzes. Dazu dient unter anderem die neu beschaffte Software.“

Die Rede des Gemeindebrandinspektors nutzte Bürgermeister Frank Groos (parteilos) dazu, Florian Huston nach der Wahl zum stellvertretenden Wehrführer der Wehr in Werschau seine Ernennungsurkunde zu überreichen.

Die Wassermassen schossen in der Nacht vom 2. auf den 3. Mai 20024 durch Werschau, wie hier am Ortseingang. Foto: Gemeinde BrechenBild: Die Wassermassen schossen in der Nacht vom 2. auf den 3. Mai 20024 durch Werschau, wie hier am Ortseingang. Foto: Gemeinde Brechen

Hinweis: Verwendung der Artikel mit freundlicher Genehmigung der Nassauischen Neuen Presse.

 

 


Zurück

Nächste Termine

26. Apr. 2025
10:30 Uhr - 16:00 Uhr
Verbandsversammlung LFV
29. Apr. 2025
19:00 Uhr - 22:00 Uhr
Sitzung KFV-Verbandsausschuss
04. Mai. 2025
12:00 Uhr -
50 Jahre KFV - Floriansmesse
08. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
09. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
10. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Absturzsicherung
10. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
10. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer
10. Mai. 2025
12:00 Uhr - 17:00 Uhr
Seminar Brandschutzerziehung Grundschule
11. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer