BAD CAMBERG-OBERSELTERS (red). Die erste große Informationsveranstaltung zur technischen Revision der Feuerwehren in der Region hat kürzlich im Bürgerhaus Oberselters stattgefunden ...
Technische Prüfung bei der Feuerwehr: Erfolgreiche Informationsveranstaltung im Bürgerhaus Oberselters
Rund 200 Feuerwehrangehörige folgten der Einladung zu dieser Kick-Off-Veranstaltung, bei der die gesetzlich vorgeschriebene Technische Prüfung im Mittelpunkt stand. Die Revision selbst, die alle fünf Jahre durchgeführt wird, spielt eine zentrale Rolle für die Sicherheit sowohl der Einsatzkräfte als auch der Bevölkerung.
Die Veranstaltung verzeichnete eine breite Beteiligung aus allen relevanten Bereichen des Feuerwehrwesens. Neben Wehrführern und Gerätewarten waren auch Vertreter der Brandschutzaufsicht des Landkreises sowie des Kreisfeuerwehrverbands anwesend. Die große Teilnehmerzahl verdeutlichte das hohe Interesse an den sicherheitsrelevanten Themen im Feuerwehrwesen.
Einen der Höhepunkte bildete der Vortrag von Heike Duffner von der Unfallkasse Hessen (UKH). In ihrer ausführlichen Präsentation stellte sie die UKH als gesetzliche Unfallversicherung für den öffentlichen Dienst in Hessen vor. Die UKH versichert nicht nur die hauptamtlichen Feuerwehrleute, sondern auch die mehr als 70.000 ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren in Hessen. Besonders intensiv ging Duffner auf die verschiedenen Versicherungsfälle ein, die für Feuerwehrangehörige relevant sind. Die Teilnehmenden erhielten detaillierte Informationen über den Versicherungsschutz bei Wegeunfällen, während des Dienstsports und bei Einsätzen.
Im zweiten Teil der Veranstaltung erläuterte René Neumann die umfangreichen Aufgaben des Technischen Prüfdienstes Hessen (TPH). Der TPH ist für die regelmäßige Überprüfung der gesamten technischen Infrastruktur der Feuerwehren zuständig. Dies umfasst detaillierte Besichtigungen und Prüfungen der Feuerwehrhäuser, sämtlicher Fahrzeuge und aller technischen Geräte.
Die Veranstaltung bot neben den informativen Vorträgen auch ausreichend Raum für den fachlichen Austausch zwischen den Teilnehmenden. In den Pausen entwickelten sich intensive Gespräche über praktische Erfahrungen und Herausforderungen im Feuerwehralltag. Diese Vernetzungsmöglichkeit wurde von den Anwesenden als besonders wertvoll hervorgehoben.
Hinweis: Verwendung der Artikel mit freundlicher Genehmigung der Nassauischen Neuen Presse.