MENGERSKIRCHEN-WALDERNBACH. Es sind spannende, ereignisreiche Festtage gewesen, die die Freiwillige Feuerwehr Waldernbach hinter sich hat und zu denen als ein Höhepunkt auch der Festkommers mit vielen Ehrengästen gehört hat ...

Festkommers zum 100-jährigen Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Waldernbach mit Ehrungen

Von Margit Bach

So waren Landrat Michael Köberle (CDU), Bürgermeister Daniel Melchert (SPD), die Landtagsabgeordneten Tobias Eckert (SPD) und Andreas Hofmeister (CDU) sowie der Bundestagsabgeordnete Markus Koob (CDU) anwesend. Weiterhin Kreisbrandinspektor Frederik Stahl, der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbands, Thomas Schmidt, Gemeindebrandinspektor Christoph Eule und sein Stellvertreter Lars Weber, Kreisjugendwart Holger Jung, Kreiskinderfeuerwehrsprecherin Sarah Michler, der Ehrenvorsitzende des Nassauischen Feuerwehrverbands, Franz-Josef Sehr, und der frühere Bürgermeister Robert Becker.

Als Moderator wirkte Karsten Gerhard. Der Begrüßung durch den Vereinsvorsitzenden Marcel Link und der Ehrung der Toten folgte ein „Zeitreise“-Bericht, mit dem Schirmherr und Ehrenbürgermeister Thomas Scholz startete. So war die Wehr am 20. September 1925 im Gasthaus „Hartgen“ ins Leben gerufen worden.

Jede Menge Brände und ein Dammbruch am Fischweiher

Die Entwicklung im Feuerwehrwesen in Bezug auf Ausstattung und Unterkünfte nahm Wehrführer Andreas Hartmann in den Blick. Dem Tragkraftspritzenanhänger, den ein Landwirt bei Bedarf zum Einsatzort transportierte, folgte in der Nachkriegszeit ein Tragkraftspritzenfahrzeug auf einem Ford-Fahrgestell. Das erste fabrikneue Fahrzeug – ein TSF Ford Transit – gab es 1972, und 1986 wurde aus Probbach das baugleiche TSF übernommen. 1998 konnte ein erstes wasserführendes Fahrzeug angeschafft werden. Im Jahr 2000 wurde das Feuerwehrhaus in der Rathausstraße in Betrieb genommen. Ab 2010 wurde der Fuhrpark erneuert und für Waldernbach gab es ein neues LF 20 und ein neues MTF, beide sind noch heute im Einsatz. Nach dem von der Gemeindevertretung beschlossenen Bedarfs- und Entwicklungsplan des Marktfleckens soll aktuell ein neues Feuerwehrgerätehaus am Ortsausgang gebaut und ein wasserführendes Fahrzeug TLF 4000 angeschafft werden.

Über die Unterstützung durch den Feuerwehrverein sprach der Vorsitzende Marcel Link. So wurden seitens des Vereins in den letzten 25 Jahren rund 100.000 Euro in Anschaffungen für das Feuerwehrlöschwesen investiert.

An heftige und tragische Einsätze erinnerte Schirmherr Thomas Scholz: So brannte 1959 der Hildegardishof, zehn Jahre später kamen 30 Schweine durch ein Feuer auf dem landwirtschaftlichen Anwesen Weimer ums Leben. 1981 wurden auf dem gleichen Anwesen sowie bei der Familie Bastian durch Brandstiftung drei Brände ausgelöst. 2001 brannte das Restaurant „Erlenhof“. Ein ungewöhnlicher Hilferuf erreichte die Feuerwehr nach einem Dammbruch am Fischweiher: Hier mussten viele aufs Trockene gelangten Fische gerettet werden. „Nicht notiert in der Chronik soll es in den darauffolgenden Wochen bei den Übungen Fisch bis zum Abwinken gegeben haben“, so der Redner. Auch an den Jagdhund von Rudi Kreuz wurde erinnert: Ihn retteten die Aktiven, indem sie ihn mittels Presslufthammer aus einer Abwasserleitung befreiten.

Auch auf lange Sicht kaum zu verarbeiten, ist, wenn Menschen zu Schaden kommen: So hatten die Feuerwehrleute 2019 einen tragischen Wohnhausbrand zu löschen, bei dem zwei kleine Kinder ihr Leben verloren. Was auch noch erwähnt wurde: Die überörtliche Hilfe zwischen den Gemeinden Mengerskirchen, Merenberg und Waldbrunn sei mittlerweile beispielgebend für die Kommunen im Kreisgebiet.

Der Vorsitzende Marcel Link sprach über die Entwicklung. So gab es in diesen 100 Jahren lediglich elf Wehrführer und Josef Schäfer war einer davon, der das Amt mehr als 20 Jahre ausübte. Und er unterstützte in mehr als 50 Jahren alle neun Vorsitzenden. Nicht zu vergessen sind auch die langjährigen Schriftführer und Kassierer Rudi Kreuz und Hans Georg Link, die beide über 40 Jahre lang im Vorstand tätig waren. Und Wehrführer Mani Seelbach und der stellvertretende Wehrführer Joachim Bastian hatten ihr Amt über 15 Jahren inne. Auch das „Danke sagen“ für alle, die beim Fest in irgendeiner Weise mitwirkten, fehlte nicht.

„102 Wehren im Landkreis lassen uns ruhig schlafen“

Die Jugendfeuerwehr wurde übrigens 1972 ins Leben gerufen und die Kinderfeuerwehr im März 2018, wie Wehrführer Andreas Hartmann anfügte. Kinderfeuerwehrwartin ist Susanne Zimmer, Stellvertreterin Anja Gerhardt-Eule und als zusätzliche Betreuer wirken Dominik Eule, Christoph Hellenthal, Christoph Schimmel und Erik Ignativ.

Bei den Grußworten der Gäste überbrachte Landrat Michael Köberle die Glückwünsche von Kreistag und Kreisgremien. „102 Wehren im Landkreis lassen uns ruhig schlafen“, sagte er und dankte dabei den rund 2800 Kameradinnen und Kameraden, die für die Mitmenschen da sind. Er wünschte für die Zukunft „weniger Einsätze und immer ein gesundes Heimkommen“. Viele Grußworte wurden gesprochen und stets dabei allen für ihr großes Engagement für die Gemeinschaft gedankt. „Brandbekämpfung, Sicherheit, Verlässlichkeit, Kameradschaft und 100 Jahre Helfen – der Geist der Hilfsbereitschaft ist eine feste Säule der Gesellschaft und dafür gilt unser aller Dank“, sprach Thomas Schmidt. Mit einem schönen Liedvortrag gefiel der Gemischte Chor Waldernbach, bevor dann die Ehrungen durchgeführt wurden.

EHRUNGEN UND AUSZEICHNUNGEN „TATZEN“

Seit 60 Jahren sind Mitglied im Verein: Peter Hörle, Josef Schäfer, Franz-Josef Seelbach; seit 50 Jahren: Armin Ammon, Georg Schäfer, Hermann Schäfer, Dieter Streng, Carmine Albanese Michael Beck, Siegfried Beck, Egon Krambrich, Ursula Link, Margret Schäfer, Lothar Scherer, Edgar Schuster, Ruprecht Keller; seit 40 Jahren: Franz-Josef Bauer, Henriette Hilpisch, Uwe Leither, Marga Schmidt, Toni Schmidt, Mara Shires, Peter Streng, Siegbert Grün, Norbert Langer, Bernd Kurzweil, Eva Schäfer, Susanne Zimmer, Willi Keller; seit 25 Jahren: Arnold Legner, Lothar Weber, Thomas Quirmbach, Horst Geis, Andreas Höhenberger, Klaus-Dieter Schlicht, Roger Simak, Alexandra Rosbach.

Bei den Kindern wurden Abzeichen überreicht: „Tatze 1“ an Jakob Bronsch, Finnley Bastian; „Tatze 2“ an Erik Madry, Louis Khmyrov; „Tatze 3“ an Theresa Link, Marlon Gerhard, Ben Kupecek, Valentin Guergouri, Maximilian Franke, Vincent Oster, Tristan Schimmel; „Tatze 4“ an Lia Eule, Leo Beer, Daria Fischer, Leonie Bähschnitt, Rose Schmidt, Tim Schramm, Jason Engelhardt, Alina Uhl.

Die höchste Ehrung des Abends erhielt Ehrenwehrführer Josef Schäfer: Die Ehrenmedaille in Gold überreichte Thomas Schmidt, der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbands Limburg-Weilburg. Vom Nassauischen Feuerwehrverband wurden folgende Personen geehrt: Hans-Joachim Bastian erhielt das Ehrenkreuz in Gold, Alexander Eule, Marcel Link, Andreas Hartmann und Christoph Eule das Ehrenkreuz in Silber sowie Maximilian Hertl die Ehrenmedaille in Silber. Vom Land Hessen wurden mit der goldenen Ehrennadel Markus Hertl, Günter Beck und Dirk Zimmer ausgezeichnet.

Gruppenfoto der Geehrten des Nassauischen Feuerwehrverbands und des Kreisfeuerwehrverbands Limburg-Weilburg. Fotos: Margit BachBild: Gruppenfoto der Geehrten des Nassauischen Feuerwehrverbands und des Kreisfeuerwehrverbands Limburg-Weilburg. Fotos: Margit Bach 

Ehrungen für Mitglieder, die 50 oder 60 Jahre im Verein sind. Fotos: Margit BachBild: Ehrungen für Mitglieder, die 50 oder 60 Jahre im Verein sind. Fotos: Margit Bach 

Die Kinderfeuerwehr hatte am Mittag einen Lehrgang abgelegt und erhält am Abend die Auszeichnungen „Tatzen". Fotos: Margit BachBild: Die Kinderfeuerwehr hatte am Mittag einen Lehrgang abgelegt und erhält am Abend die Auszeichnungen „Tatzen". Fotos: Margit Bach 

logo wtHinweis: Verwendung der Artikel mit freundlicher Genehmigung von mittelhessen.de.

 

 


Zurück

Nächste Termine

27. Jul. 2025
00:00 Uhr
50 Jahre KFV - Oldtimer Sternfahrt
01. Aug. 2025
00:00 Uhr
100 Jahre FF + 50 Jahre JF Kirschhofen
02. Aug. 2025
00:00 Uhr
100 Jahre FF + 50 Jahre JF Kirschhofen
03. Aug. 2025
00:00 Uhr
100 Jahre FF + 50 Jahre JF Kirschhofen
13. Aug. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer
15. Aug. 2025
00:00 Uhr
100 Jahre FF Heckholzhausen
16. Aug. 2025
00:00 Uhr
100 Jahre FF Heckholzhausen
17. Aug. 2025
00:00 Uhr
100 Jahre FF Heckholzhausen
21. Aug. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
21. Aug. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer