BRECHEN-WERSCHAU. Werschau, der von der Einwohnerzahl kleinste von drei Ortsteilen der Gemeinde Brechen, ist nicht nur wegen seiner Lage an der A 3 und der ICE-Strecke Frankfurt – Köln etwas Besonderes ...
Fünf Jahre gibt es nun die „Werschauer Blaulichtbande“ / Und da es wegen Corona keine Gründungsfeier gab, soll nun auch gefeiert werden
Von Dieter Bäbler
... nein, die Menschen dort sind eine perfekte Gemeinschaft, haben ein aktives Vereinsleben und somit auch eine gut funktionierende Feuerwehr. 325 Menschen sind dort Mitglied, also fast der halbe Ort. Und seit 2020 ist auch für den Nachwuchs bestens gesorgt. Damals wurde die Kinderfeuerwehr „Werschauer Blaulichtbande“ gegründet und diese „Bande“ umfasst aktuell 24 Mädchen und Jungen.
Und auch das zeichnet diesen rührigen Ort aus. Zur damaligen Zeit hat ganz Deutschland wegen der Corona-Pandemie still gestanden und eine Gründungsfeier war somit nicht möglich. Kurz haben sie nun in Werschau nachgedacht und feiern jetzt im August 2025 ganz einfach das fünfjährige Bestehen der Kinderfeuerwehr. Am Samstag, 23. August, beginnt um 11 Uhr die Feier rund um das Feuerwehrgerätehaus.
Natürlich gehört zur „Blaulichtbande“ ein zuverlässiges und engagiertes Team. Und auch hier arbeitet man in dem kleinen Ort gegen den Trend des nachlassenden Ehrenamts, denn mit Manuela Eufinger (Kinderfeuerwehrwartin), Lisa Huston (stellvertretende Kinderfeuerwehrwartin), Kathrin Auth, Anika Eufinger und Mareike Kruse stehen gleich fünf starke Frauen bei allen Aktivitäten „Gewehr bei Fuß“. Einmal im Monat, samstagvormittags von 10 bis 12 Uhr, treffen sich die Betreuerinnen und die Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren. Das Ziel ist es, die Kinder spielerisch an das Thema Feuerwehr heranzuführen.
Verhalten im Brandfall und Erste Hilfe
Es wird gespielt, gebastelt und es werden kleine Feuerwehrübungen gemacht. Dazu gehören unter anderem auch die Fahrzeugkunde, Feuerwehrtechnik, Experimente und natürlich auch das Üben, wie man einen Notruf absetzt. Wichtige Inhalte bei den monatlichen Treffen sind auch das Verhalten im Brandfall und die Erste Hilfe. So soll die Begeisterung für das Thema Feuerwehr geweckt werden mit dem Ziel, dass die Kinder dann gut gerüstet in die Jugendfeuerwehr übergehen können.
Aber damit nicht genug. Einmal im Jahr nimmt man am Kinderfeuerwehrtag des Kreisfeuerwehrverbands Limburg teil. Allein dabei sind rund 800 Kinder anwesend. Zudem trifft man sich einmal im Jahr mit der Kinderfeuerwehr aus Oberbrechen zur Pflege der Kameradschaft und auch das Kinderfeuerwehrabzeichen „Tatze“ wird jährlich abgenommen. Hier gibt es je nach Alter der Kinder die Stufen eins bis vier.
Zur Abwechslung und Freude in der Gemeinschaft wurden auch schon zahlreiche Ausflüge und Aktivitäten unternommen oder durchgeführt. Dazu gehören unter anderem die Besichtigung der Atemschutzstrecke in Limburg, der Besuch der Rettungshundestaffel, die Besichtigung eines Rettungswagens, Fackelwanderungen, Faschingsparty, Osterrallye, Übernachtung der Kinderfeuerwehr im Dorfgemeinschaftshaus inklusive einer Nachtwanderung, sowie Weihnachtsfeiern und Plätzchenbacken im Seniorenzentrum in Niederbrechen. Da kann man nur größten Respekt zollen für diese tolle Arbeit. So treffen die Worte eines unbekannten Autors auch bei der Feuerwehr in Werschau voll ins Schwarze: „Feuerwehrleidenschaft brennt wie Feuer, verschlingt Hindernisse und lässt niemals nach.“
Bild: Die Kinderfeuerwehr „Werschauer Blaulichtbande“ ist auch im fünften Jahr ihres Bestehens sehr aktiv. Hier sind die Mädchen und Jungen beim diesjährigen Kinderfeuerwehrtag in Niederneisen zu sehen. Foto: Christian Lässig
Hinweis: Verwendung der Artikel mit freundlicher Genehmigung von mittelhessen.de.