NotfallseelsorgeDie Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.V. lädt für den 21.03.2010 insbesondere alle im Landkreis Limburg-Weilburg beheimateten Einsatzkräfte zum Ökumenischen Notfallseelsorge-Gottesdienst ein ...

Der Ökumenische Notfallseelsorge-Gottesdienst findet am Sonntag, dem 21. März 2010 um 18:00 Uhr in der Evangelische Schlosskirche, Pfarrgasse 4, 35792 Löhnberg statt.

Im Anschluss an den Gottesdienst findet im benachbarten Ev. Gemeindehaus ein kleiner Stehempfang statt.

Neben allen Interessierten, Gemeindegliedern und Gästen aus nah und fern wenden wir uns mit dieser Einladung insbesondere an die im Landkreis Limburg-Weilburg beheimateten Einsatzkräfte: Feuerwehren, Polizei, Notärzte, Rettungsdienste, Deutsche Lebensrettungsgesellschaft und Technisches Hilfswerk.

So erreichen Sie Kirche und Parkplätze:
Die Schlosskirche zu Löhnberg liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zur Laneburg oberhalb des Löhnberger Bahnhofs im alten Ortskern in der Verlängerung der Schlossstraße (Sackgasse). Zwischen Kirche und Burg sowie im Bereich der benachbarten Volkshalle sind zahlreiche Parkmöglichkeiten vorhanden.

Den Gottesdienst halten Dekan Pfarrer Ulrich Reichard und Pfarrer i.R. Albert Keller.

Über Ihre/Eure Teilnahme (auch gerne in Einsatzkleidung) bzw. Unterstützung bei diesem „Start“ würde sich die Notfallseelsorge sehr freuen.

[Hier] kommen Sie zu den Webseiten der Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.V.

Zurück

Nächste Termine

14. Mai. 2025
09:30 Uhr -
NFV - Frühjahrstreffen der Ehren- und Altersabteilung
15. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
16. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
17. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Absturzsicherung
17. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
17. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer
17. Mai. 2025
12:00 Uhr - 16:00 Uhr
NFV - Verbandsversammlung
17. Mai. 2025
15:30 Uhr -
Gemeinsame Jahreshauptversammlung FFen Stadt Limburg
18. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer
18. Mai. 2025
07:00 Uhr - 14:30 Uhr
Feuerwehrleistungsübungen auf Landkreisebene