SELTERS-EISENBACH. Das neue Feuerwehrgerätehaus steht in moderner Optik am Ortseingang von Eisenbach ...
Die Gemeinde Selters hat in Eisenbach ein neues Feuerwehrgerätehaus gebaut / Feierliche Eröffnung
Von Petra Schramm
Alle Fragen nach den Kosten, nach dem Warum, die insgeheim diskutiert wurden, finden ihre überzeugende Antwort bei der feierlichen Einweihung des Gebäudes. Immerhin betrugen Erstere 3,02 Millionen Euro.
Der Erste Beigeordnete Jürgen Hundler (UWE) kann Hessens Innenminister Roman Poseck, Landrat Michael Köberle, Landtagsabgeordneten Andreas Hofmeister (alle CDU) und Pfarrer Joachim Wichmann, der, wie er augenzwinkernd anfügte, gar nicht leicht zu bekommen war, begrüßen. Dazu kommen die Architekten Willi und Oliver Hamm, Selters’ Gemeindebrandinspektor Björn Schulz und vor allem die Feuerwehrkameraden und -kameradinnen. Sie stehen vor der großen Halle in ihren Uniformen, hinter ihnen drei rot blitzende Feuerwehrwagen – ein festliches und farbenfrohes Bild. An sie richten sich die Reden. Ihr ehrenamtliches Engagement, dem sie zum Wohl der Bürger viel Freizeit opfern, soll wertgeschätzt werden. Auch mit diesem Bau. Das alte Gerätehaus entsprach nicht mehr den gesetzlichen Vorschriften, ein Renovieren wäre letztlich teurer geworden, das neue soll zum sicheren Hafen werden, zum Symbol für Sicherheit, Vertrauen und Gemeinschaft.
Georg Hilfrich ist mit seinem MGV Liederkranz Eisenbach ein Garant für gute Laune. Nach wenigen Takten schon springt der offensichtliche Spaß der Sänger auf die Zuhörer über. Der Teppich ist ausgerollt für einen Höhepunkt: die symbolische Schlüsselübergabe.
Übungsturm für alle Feuerwehren der Gemeinde
Oliver Hamm lässt noch einmal die Geschichte des Baus vom Bauantrag über den ersten Spatenstich bis zur heutigen Übergabe Revue passieren und nutzt die Zwischenstationen, um den jeweils beteiligten Partnern Dank zu sagen. Wohlüberlegt sind in 3742 Kubikmetern untergebracht die Fahrzeughalle, Räume für Einsatz- und Übungsabwicklung, Lager- und Werkstattbereich, dazu im Obergeschoss Schulungsräume und Verwaltung. Der 14 Meter hohe Übungsturm und der Waschplatz stehen allen Feuerwehren der Gemeinde Selters zur Verfügung.
Roman Poseck betont den gesellschaftlichen Zusammenhalt, die Wertevermittlung für die Jugend. Ein Abbild eines geradezu idealen Miteinanders. Dafür lohne sich die Kraftanstrengung für kommunale Haushalte. Welch einen hohen Stellenwert die Feuerwehren auch im Landtag haben, lasse sich an den eingesetzten Landesmitteln ablesen. Michael Köberle lenkt den Blick auf den Klimawandel und die großen Katastrophen in der heutigen Welt, die eine immer besser ausgerüstete Feuerwehr verlangten. Er wünscht – und seine innere Anteilnahme ist in seiner Stimme zu hören – weniger Einsätze und dass alle gesund zurückkommen.
Ein Bekenntnis der Gemeinde zur Feuerwehr
Björn Schulz gratuliert den Feuerwehrleuten zu diesem Bau, den er als klares Bekenntnis der Politik zur Feuerwehr und ein Symbol für ihre Handlungsfähigkeit in der Zukunft wertet. Pfarrer Wichmann bezieht sich darauf, dass die Feuerwehr die Schöpfung Gottes, die Natur und den Menschen, auch mit seinen Werken, bewahrt. „Ihr braucht normales Wasser für euren Einsatz, ich habe Weihwasser“, sagt er. Ein gemeinsames Gebet wird gesprochen. Er segnet die Halle. Ein besonderer Moment.
Zum krönenden Abschluss übergibt Poseck einen Zuwendungsbescheid des Landes Hessen über fast 100000 Euro, der für die Anschaffung eines LF10-Feuerwehrwagens eingesetzt wird. „Griechischen Wein“ servieren die Sänger zu Beginn des geselligen Ausklangs.
Bild: wm Die Eisenbacher Feuerwehrleute präsentieren sich vor zwei Fahrzeugen. Fotos: Petra Schramm
Bild: Feierliche Schlüsselübergabe für das Feuerwehrgerätehaus Eisenbach (von links): Michael Hamm, Jürgen Hundler, Roman Poseck, Frederik Stahl, Michael Köberle, Björn Schulz und Oliver Hamm. Fotos: Petra Schramm
Hinweis: Verwendung der Artikel mit freundlicher Genehmigung von mittelhessen.de.