Berlin. Der engagierte Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren zusammen mit der Landesberufsfeuerwehr Bozen, der schnelle und zielgerichtete Einsatz von Luftfahrzeugen mit Sonderlöschmitteln und die enge Zusammenarbeit mit dem Forst brachten trotz schwierigster Lage rasche Einsatzerfolge ...

DFV - Die Teilnehmer an der Exkursion am Berg vor der beeindrucken Kulisse des Ortlermassivs. (Foto: Gemeinde Prad)
Bild:
 
DFV - Die Teilnehmer an der Exkursion am Berg vor der beeindrucken Kulisse des Ortlermassivs. (Foto: Gemeinde Prad)

Bericht von Dr. Ulrich Cimolino, Vorsitzender AK Waldbrand im DFV und Mitglied in der CTIF-Waldbrandkommission

Die Feuerwehren Südtirols waren nach einem schneearmen Winter mit folgender Trockenheit 2025 im März bei Latsch und im April bei Prad von Vegetationsbränden gefordert worden, die alles in den Schatten stellten, was dort seit Jahrzehnten erlebt worden war. Die Einsatzerfahrungen bei kleineren Waldbränden in ebenfalls schwierigem Gelände und der Gefahr der Ausbreitung auf Anlagen der kritischen Infrastruktur bei Prad im Juli und August 2022 hatten zur weiteren Verbesserung der Ausstattung und Ausrüstung sowie Ausbildung der örtlichen Feuerwehren geführt gehabt. Dies bewährte sich bei den Feuern im ausgehenden Winter bzw. beginnenden Frühjahr 2025.

Nach Vorgesprächen im Sommer 2025 konnte der Leiter des AK Waldbrand im DFV und einer der deutschen Vertreter in der CTIF-Waldbrandkommission, Dr. Ulrich Cimolino, einen Erfahrungsaustausch mit den Kameraden vor Ort vereinbaren. Die Teilnehmer kamen aus Deutschland (AK Waldbrand, FA Einsatz und Taktik im DFV, CTIF), Österreich (CTIF, @fire) und Italien.

Die Forstdirektion aus Bozen sowie deren Vertreter für die Bezirke Ober- und Untervinschgau stellten die Ausgangslage in Bewuchs, Löschwasserversorgung, Beschaffung von Sonderlöschmitteln und Ausrüstung sowie die Bereitstellung der Hubschrauber vor. Dabei wurde ausführlich vom stellvertretenden Leiter des Forstinspektorats Schlanders, Andreas Platter, darauf eingegangen, dass man in Südtirol seitens der Forstbehörden in enger Zusammenarbeit mit den Feuerwehren bewusst auf den Brandflächen bzw. am Feuersaum einsetzt und die Außenbereiche mit Retardant schützt, um die Brände einzudämmen.
Die beteiligten Feuerwehren stellten mit den Kommandanten Alexander Mantinger (Latsch), Ronald Veith (Prad) sowie dem Leiter BF Bozen, BD Dr.-Ing. Florian Alber, den Einsatzverlauf und die besonderen Herausforderungen durch die Topographie (steile Südhänge) sowie die Wetterbedingungen (große Trockenheit, starke Winde, Nordzufahrten bis 60 cm verschneit!) und den Einsatz von Sonderlöschmitteln eindrucksvoll dar.

Bei der Begehung im Gelände wurde die Evaluierung der Brandschäden und deren Erholung sowie künftige Projekte zur Walderneuerung auch im Zusammenhang mit vorbeugendem Waldbrandschutz erläutert.

Die Einsatzdauer bis Feuer unter Kontrolle war mehrere Tage, bis – letztlich mit durch Regen – alle Glutnester sicher aus waren, hat es bis weit in den Mai hinein gedauert! Es brannte insbesondere in hohlen Bäumen und in Wurzelstöcken in Glutbränden so lange weiter. Die brennbare Bodenauflage war und ist in dem Gebiet nicht nennenswert und spielte für die Nachlöscharbeiten daher keine Rolle.

Auf Bitten der beteiligten Feuerwehren und der Forstbehörde soll in den nächsten Monaten gemeinsam ein ausführlicherer Bericht erarbeitet und veröffentlicht werden, um für alle die Erkenntnisse nutzbar zu machen.

Quelle: Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)

 

 


Zurück

Nächste Termine

15. Nov. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Atemschutzgeräteträger
15. Nov. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppmannausb. Teil 1
15. Nov. 2025
14:00 Uhr - 16:00 Uhr
FB Feuerwehrvereine - Vollversammlung Feuerwehrvereine 2025
16. Nov. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppmannausb. Teil 1
17. Nov. 2025
18:00 Uhr -
Informationsveranstaltung für Vereine: „E-Rechnungen
01. Dez. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Sprechfunker
06. Dez. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Sprechfunker
07. Dez. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Sprechfunker
07. Dez. 2025
12:30 Uhr -
Sprechfunkausbilder - Jahresabschlussbesprechung
10. Dez. 2025
18:00 Uhr - 21:00 Uhr
Sitzung KFV-Verbandsausschuss (Jahresabschluss)