BAD CAMBERG-DOMBACH (red). Die Freiwillige Feuerwehr Dombach hat ihren 50. Geburtstag im Jugendheim des kleinsten Bad Camberger Stadtteils gefeiert. Ein kurzer akademischer Teil eröffnete den Abend ...

Im kleinsten Bad Camberger Stadtteil gibt es eine aktive Feuerwehr – der technische Prüfdienst moniert, das Gerätehaus könne nicht weiterbetrieben werden

Wehrführer Karsten Hense begrüßte die Gäste, darunter Bürgermeister Daniel Rühl, Stadtverordnetenvorsteherin Andrea Reusch-Demel (beide CDU), Ortsvorsteher Robert Seiferth (parteilos), die Stadtbrandinspektoren Rudolf Meuth und Tizian Burbach, die Wehrführungen der Stadtteile, Kreisbrandinspektor Frederik Stahl sowie den stellvertretenden Vorsitzenden der Kreisfeuerwehrverbands Jürgen Sieger.

Gründungswehrführer Günther Kaiser

Besonders erfreulich war, dass an diesem Abend der Gründungswehrführer Günther Kaiser und weitere Kameraden der ersten Stunde im Saal sein konnten. Außerdem waren alle Aktiven sowie die fördernden Mitglieder mit Partnern eingeladen.

Wehrführer Hense machte deutlich, dass auf die Einsatzfähigkeit der Dombacher Wehr jederzeit Verlass ist und dass die Wehr mit Einsatzabteilung, Jungend- und Kinderfeuerwehr sowie der Ehren- und Altersabteilung auf stabilem Fundament steht. Sorgen bereitet aktuell jedoch das Feuerwehrgerätehaus, das vor 40 Jahren aus dem alten Schulstall der Gemeinde Dombach hergerichtet und seiner Bestimmung übergeben wurde. Hier hat der Technische Prüfdienst festgestellt, dass das Haus in dieser Form nicht weiterbetrieben werden darf und Maßnahmen zur Verbesserung der Situation gefordert.

Schriftwart Hans Becker gab dann einen historischen Überblick über das Feuerwehrwesen in Dombach. Erste Eintragungen in den Archiven finden sich im Jahre 1802. Immer wieder zeigte sich im Laufe der Jahrzehnte, dass es nicht einfach war, in dem kleinen Dorf die baulichen Gegebenheiten und technische Ausstattungen bereitzustellen. Es zeigt sich aber auch, dass es immer gelungen war, Mittel und Wege zu finden, die Einsatzfähigkeit und den Fortbestand der Wehr zu gewährleisten. Das macht Hoffnung für die Zukunft.

Kreisfeuerwehrverband-Vorsitzender Jürgen Sieger. Dieser überreichte Kinderfeuerwehrwart Stephan Wahl einen Scheck des Verbandes zur Förderung der erst 2024 neu gegründeten Kinderfeuerwehr.

Bürgermeister Rühl ging auf die Situation rund um das Gerätehaus ein. In der aktuellen Situation stehe nicht zu erwarten, dass kurzfristig der große Wurf zur Erneuerung des Gerätehauses in Dombach realisiert werden könne. Die Stadt Bad Camberg sei zurzeit durch etliche große Baumaßnahmen gefordert. Allerdings sei auch klar, dass kurzfristig Maßnahmen ergriffen werden müssten. Hierzu sei man bereits mit den Gremien und der Wehrführung im Gespräch - wie immer konstruktiv.

Nach dem Festakt war Raum für einen zünftigen Festabend. Bis in die späte Nacht wurde der Geburtstag gefeiert. Wie immer in typisch Dombacher Atmosphäre, wie man sie aus dem kleinsten Stadtteil kennt und liebt.

Die Freiwillige Feuerwehr Dombach im Jubiläumsjahr. Foto: Stephan WahlBild: Die Freiwillige Feuerwehr Dombach im Jubiläumsjahr. Foto: Stephan Wahl

Das Feuerwehrgerätehaus in Dombach kann laut Gutachten des Technischen Prüfdienstes nicht weiterbetrieben werden. Foto: Freiwillige Feuerwehr DombachBild: Das Feuerwehrgerätehaus in Dombach kann laut Gutachten des Technischen Prüfdienstes nicht weiterbetrieben werden. Foto: Freiwillige Feuerwehr Dombach

logo wtHinweis: Verwendung der Artikel mit freundlicher Genehmigung von mittelhessen.de.

 

 

 


Zurück