News der Nassauischen Neue PresseBad Camberg. Neben dem Rückblick auf ein arbeitsreiches Jahr stand die Ehrung verdienter Feuerwehrleute im Mittelpunkt der gemeinsamen Jahreshauptversammlung der Bad Camberger Feuerwehren ...

Hinweis:
Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.


Die Freiwilligen Feuerwehren von Bad Camberg zogen Bilanz

Read More
Stadtbrandinspektor Helmut Thies konnte 86 Feuerwehrleute zur Jahreshauptversammlung aller Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Bad Camberg im Pfarrheim in Dombach begrüßen. Unter den Gästen waren auch Bürgermeister Wolfgang Erk und die Leiterin des Ordnungsamts, Heike Niehörster. Kreisbrandinspektor Georg Hauch überbrachte die Grüße des Kreisfeuerwehrverbandes und der Brandschutzaufsicht. Landrates Manfred Michel dankte den Feuerwehrfrauen und -männern für ihren Einsatz und den Familienangehörigen für das Verständnis, das sie für den Feuerwehrdienst aufbringen. Die Feuerwehr sei etwas Besonderes im Vergleich zu anderen Vereinen, da ihre Dienste jeden Tag und 24 Stunden lang erwartet würden. Die Leistung eines jeden einzelnen sei außergewöhnlich hoch.

Gemeinsam mit Kreisbrandinspektor Hauch, Stadtbrandinspektor Thies und Bürgermeister Erk ehrte der Landrat verdiente Feuerwehrmänner, die über Jahrzehnte ihren freiwilligen Dienst verrichteten. Im Namen des hessischen Ministerpräsidenten überreichte er das silberne Brandschutzehrenzeichen für mindestens 25 Jahre aktiven Dienst an Axel Meyer (Bad Camberg), Roland Schmidt (Bad Camberg), Burkhard Becker (Schwickershausen), Michael Frey (Schwickershausen), Martin Rosbach (Schwickershausen) und Christoph Meuth (Würges). Das goldene Brandschutzehrenzeichen für mindestens 40 Jahre aktiven Dienst erhielten Rolf Kaupe (Bad Camberg), Peter Ricker (Schwickershausen) und Ernst Bermbach (Würges). Wolfgang Heimrich (Schwickershausen) bekam die Ehrenmedaille in Gold des Nassauischen Feuerwehrverbands für 30 Jahre aktiven Dienst.

In seinem Bericht zum abgelaufen Jahr legte Stadtbrandinspektor Thies die Einsatzzahlen und die Personalstatistik für das abgelaufenen Jahr vor. Mit insgesamt 115 Einsätzen war es ein sehr ruhiges Jahr für die Floriansjünger, was aber in Anbetracht der sonstigen Aufgaben wie Instandhaltung von Fahrzeugen, Geräten und Unterkunft, Ausbildung mit neuen Fahrzeugen und Geräten und anderen mehr nicht von Nachteil war. Die Zahl der aktiven Mitglieder ist mit 183 Aktiven, 162 Männer und 21 Frauen, in den letzten Jahren sehr stabil.

Der stellvertretende Stadtbrandinspektor Christoph Schmitt legte einen Bericht über die Ausbildung der Mitglieder vor. Bei 161 Lehrgangsteilnahmen auf Landes-, Kreis-, Stadtebene und bei externen Anbietern wurden insgesamt 4280 Stunden zusätzlich zum normalen Übungs- und Einsatzdienst aufgewendet.

Stadtjugendfeuerwehrwartin Susanne Klee berichtet über die Aktivitäten der Jugendfeuerwehren der Stadt. Leider musste sie aber wieder darauf hinweisen, dass sich die Mitgliedersituation im Vergleich zum Vorjahr nochmals verschlechtert hat. Zum Jahresende waren noch 73 Jungen und Mädchen in den sechs Jugendfeuerwehren aktiv.

Zugführer Richard Burbach gab einen kurzen Abriss über die Personalsituation und die Aktionen des gesamtstädtischen Katastrophenschutz-Zugs, der auch als Ausbildungskomponente genutzt wird, ab. Knapp ein Drittel der Aktiven, 57 Personen, sind in dieser Organisation tätig, und sie haben 2009 über 1500 Stunden für Übungs- und Ausbildungstätigkeiten aufgewendet. Der letzte Bericht kam von Stefan Rang, der als Koordinator der Brandschutzerziehung tätig ist. Rund 500 Kleinkinder und Schüler in insgesamt sieben Kindergärten und vier Schulen sind 2009 von den Feuerwehrmitgliedern unterrichtet worden.

Zurück

Nächste Termine

14. Mai. 2025
09:30 Uhr -
NFV - Frühjahrstreffen der Ehren- und Altersabteilung
15. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
16. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
17. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Absturzsicherung
17. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
17. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer
17. Mai. 2025
12:00 Uhr - 16:00 Uhr
NFV - Verbandsversammlung
17. Mai. 2025
15:30 Uhr -
Gemeinsame Jahreshauptversammlung FFen Stadt Limburg
18. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer
18. Mai. 2025
07:00 Uhr - 14:30 Uhr
Feuerwehrleistungsübungen auf Landkreisebene