
Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.
Gemeinsame Übung, Kölscher Abend und Kommers zum 75. Geburtstag der Nauheimer Wehr


Bekanntlich hat die Feuerwehr zweifachen Anlass zum feiern, denn neben dem 75-jährigen Bestehen der aktiven Wehr steht auch das 35-jährige Bestehen der Jugendfeuerwehr im Geschichtsbuch des Vereins. Beides ist ausreichender Grund, eine Menge Gäste zu erwarten, die ihre Verbundenheit mit ihrer Feuerwehr dokumentieren wollen.
Für die noch anstehenden Feierlichkeiten haben sich die «Blauröcke» bestens vorbereitet, vor allem ein Programm ausgearbeitet, dass für jeden Geschmack etwas bereit hält. Beginn des Festes, das unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Norbert Besier steht, ist am Freitag, 21. Mai, ab 16 Uhr eine Disco im Feuerwehrgerätehaus, ausgerichtet und betreut von der Jugendfeuerwehr. Alle Jugendlichen und jung gebliebenen Erwachsenen sind dazu eingeladen. Offiziell wird es dann am Pfingstsamstag, 22. Mai. Im Rahmen der akademischen Feier ab 19.30 Uhr in der Turnhalle werden viele Glückwünsche eingehen sowie Ernennungen und Ehrungen im dafür passenden Ambiente vorgenommen. Danach spielt die im heimischen Raum bekannte Band «december» zum Tanz auf. Der Pfingstsonntag, 23. Mai, ist identisch mit dem Hünfeldener Feuerwehrtag. Die an diesem Tag übliche gemeinsame Übung steht zu Ehren des «Geburtstagskindes» unter der Leitung der Feuerwehr Nauheim beziehungsweise des Wehrführers Jürgen Wilhelm. Der Einsatz erfolgt irgendwann im Laufe des Vormittags durch Sirenen-Alarm. Unmittelbar nach der Übung werden die Zapfhähne zum Frühschoppen umgelegt und wenn der Gerstensaft im Glas schäumt, wirft Hans Steiner «den Riemen auf die Orgel» und liefert mit seiner Kapelle den rechten «Background» zum Schlucken. Nach einem kräftigen Mittagessen und einer reichen Kaffee- und Kuchentafel beginnt schon bald der Kölsche Abend unter Mitwirkung der Nauheimer Vereine und der Stimmungskanone Ralf Neumann, bekannt von den früheren «Hot Shots».
Im 19. Jahrhundert gab es eine Pflichtfeuerwehr
Die ersten Anfänge eines geordneten Feuerlöschwesen reichen in Nauheim in die dreißiger Jahre des 19. Jahrhunderts zurück und wurden durch Initiative der alten Nassauischen Regierung bestimmt, die Männer im Alter von 20 bis 60 Jahren zum Feuerlöschdienst verpflichtete. So wurde die Pflichtfeuerwehr angeordnet. Die Gemeinden waren gehalten, eine Handdruckpumpe zur Brandbekämpfung anzuschaffen und ein Spritzenhaus, zumindest einen Schlauchturm zur Unterbringung der Geräte zu bauen. So entstand etwa um 1840 das erste Spritzenhaus in Nauheim.
Die bestehende Pflichtfeuerwehr wurde im Jahre 1934 durch Gründung einer freiwilligen Feuerwehr ersetzt. Im Gasthaus Schwenk fanden sich etwa 30 junge Männer zusammen und gründeten die Feuerwehr. Von Anfang an unterstützte die Gemeinde die Feuerwehr und schaffte die nötigen Geräte zur Brandbekämpfung an. So wurde im Jahre 1936 eine TS 400 Motorspritze gekauft und in den Kriegsjahren kam eine TS 800 hinzu. 1967 wurde ein neues Feuerlöschfahrzeug LF 8 in Dienst gestellt. Dieses Fahrzeug wurde 1995 an die Partnergemeinde Prösen in Brandenburg abgegeben. Als Nachfolgefahrzeug konnte dann 1995 das neue Fahrzeug TSF-W mit einem 1000 Liter Wassertank in Dienst gestellt werden.
Aber das Fahrzeug war eng, weshalb die Kameraden einen VW LT 28 zu einem Mannschaftstransportwagen MTW) umbauten. Als dieses Fahrzeug nicht mehr verkehrstüchtig war, wurde aus Mitteln der Gemeinde und des Fördervereins ein Ford Neun-Sitzer als MTW gekauft und nach entsprechendem Umbau in Dienst gestellt.
Das neue Gerätehaus
1957 wurde ein neues Gerätehaus mit Schlauchturm errichtet. Mit den Jahren war das Gerätehaus zu klein und wurde 1971 komplett umgebaut, was fast komplett von den Feuerwehrmännern in Eigenleistung besorgt wurde. Durch gesetzliche Bestimmungen wurde im Jahre 2006 ein weiterer Umbau des Gerätehauses notwendig. Auch hier wurde von den Feuerwehrmännern großer Einsatz gezeigt. Die Jugendfeuerwehr wurde 1974 gegründet. Sie umfasst heute 13 Mädchen und Jungen. Der Feuerwehrverein hat aktuell 160 Mitglieder, die aktive Wehr selbst besteht aus drei Frauen und 19 Männern. wu