News der Nassauischen Neue PresseLimburg. In einem brennenden Bauernhaus in Limburger Stadtteil Dietkirchen sind am frühen Dienstagmorgen fünf Menschen ums Leben gekommen ...

Hinweis:
Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.

Brand in der Nacht zum 20.07.2010 in Limburg-Dietkirchen - Foto (c) Feuerwehr Limburg + NNP

Bild: Wie Stadtbrandinspektor Uwe Zimmermann sagte, brannte das Haus ab dem ersten Obergeschoss aufwärts lichterloh.

Fünf weitere Bewohner kamen ins Krankenhaus, wie ein Sprecher der Polizei in Wiesbaden sagte.

Bei den Toten handele es sich nach ersten Erkenntnisse um ein Ehepaar und seine drei erwachsenen Kinder. Unter den Verletzten seien die Großeltern. Auch ein Angestellter und ein Erntehelfer hätten schwere Verletzungen erlitten.

Wie ein Sprecher der Feuerwehr am Dienstagmorgen sagte, seien die Eltern und ihre erwachsenen Kinder wohl erstickt. Es deute zunächst nichts darauf hin, dass die Familie versucht habe, das Haus noch zu verlassen. Einen Brandmelder habe es vermutlich nicht gegeben. Das Feuer sei im Ober- oder Dachgeschoss ausgebrochen.

Wie Stadtbrandinspektor Uwe Zimmermann sagte, brannte das Haus am Ortsrand ab dem ersten Obergeschoss aufwärts lichterloh. Die Flammen schlugen aus den Fenstern. 60 Feuerwehrleute kämpften gegen das Inferno und waren am Morgen noch längere Zeit mit Nachlöscharbeiten beschäftigt. Sie verhinderten, dass die Flammen auf Stallungen mit Kühen und Schweinen übergriffen. Die Tiere kamen nicht zu Schaden. Ein Augenzeuge berichtete der Deutschen Presse-Agentur von weinenden Feuerwehrleuten.

Der Großvater der Familie konnte sich anscheinend zunächst selbst befreien, ging aber noch einmal ins Haus, aus dem ihn dann die Feuerwehr retten musste. Für seinen 59 Jahre alten Sohn, dessen 56-jährige Frau sowie die Kinder kam jede Hilfe zu spät. Ein Arbeiter, der mit zwei Kollegen auf dem Hof wohnte, lief verstört umher und wurde gerettet. Ein weiterer Helfer rettete sich mit einem Sprung aus dem Haus.

Die Brandursache war zunächst völlig unklar. Das Haus brannte komplett aus. Laut Feuerwehr verschlimmerte das komplett aus Holz bestehende Treppenhaus den Brand zusätzlich.

Zahlreiche Bilder vom Einsatz finden Sie ganz unten.

Limburgs Bürgermeister: Brand «großer Schock»

News der Nassauischen  Neue PresseLimburg. Bei dem Brand eines Bauernhauses in Limburg starben sechs Menschen. Bei dem Brand eines Bauernhauses in Limburg starben sechs Menschen ...
Read More

Der Limburger Bürgermeister Martin Richard (CDU) ist von dem Brandunglück mit sechs Toten in seiner Stadt schwer betroffen. »Es ist ein großer Schock», sagte Richard. «Ich kann mich nicht erinnern, wann so etwas in Limburg schon einmal passiert wäre.»

Richard sagte, er habe die ums Leben gekommene Familie gut gekannt. Der verletzte 80-jährige Großvater sei lange Jahre in der Stadt politisch aktiv gewesen, unter anderem als Stadtrat.

«Ich bin zutiefst geschockt und betroffen», sagte Richard, und dankte der Feuerwehr für ihren Einsatz sowie den zahlreichen Helfern aus der Nachbarschaft, die sich unter anderem um die Tiere des Bauernhofs gekümmert hätten.

Auch Helfer brauchen Notfallseelsorger

News der Nassauischen   Neue PresseLimburg. Nach einem Unglück wie dem Brand mit sechs Toten in Limburg kümmern sich Notfallseelsorger um Betroffene, aber auch um die Helfer ...
Read More

dpa-Gespräche von Isabell Scheuplein

Dabei gehe es darum, das Erlebte und Erlittene zu verarbeiten, sagte Hedwig Sehr vom Verein Notfallseelsorge Limburg-Weilburg im Gespräch mit der Nachrichtenagentur dpa.

«Auch Feuerwehrleute sehen oft Dinge, die sie noch nie zuvor erlebt haben», sagte Sehr, die kurz nach Ausbruch des Feuers in der Nacht zum Dienstag von der Polizei alarmiert wurde und zum Unglücksort fuhr.

Die Erlebnisse müssen verarbeitet werden


«Alles was man sieht und hört, muss verarbeitet werden», sagte Sehr. Vor Ort sei es wichtig, «einfach da zu sein und zuzuhören». Für die Helfer sei noch in der Nacht wie stets nach extremen Einsätzen ein Treffen im Feuerwehrhaus einberufen worden: «Dabei kann man zuhören und über das Erlebte sprechen.»

Zwei bis drei Tage später werde für die Einsatzkräfte eine Nachbesprechung in der Gruppe angesetzt. «Das ist die Frist, in der Erlebtes reflektiert wird», berichtete Sehr. Ziel des Gesprächs sei es, die schlimmen Erlebnisse noch einmal durchzusprechen und sich gegenseitig zu stärken. Jeder könne schildern, wie es ihm gehe. Der Notfallseelsorger könne die Aufmerksamkeit dann darauf lenken, dass auch Gutes bei dem Einsatz passiert sei, etwa Menschenleben gerettet wurden.

Manchmal brauchen die Helfer Hilfe

Vier bis sechs Wochen nach dem Unglück sollte der Einsatz verarbeitet sein, sagte Sehr. Doch es kann auch sein, dass die Helfer nun selbst Hilfe brauchen: Wenn sie nach dieser Frist merken, dass sie das Erlebte nicht vergessen können, sie die Bilder verfolgen und nicht schlafen lassen. «Manche Menschen sind dann nicht mehr arbeitsfähig und leiden unter starken Einschränkungen im Alltag. Sie müssen sich an einen Therapeuten wenden.» Dies passiere in etwa zehn Prozent der Fälle, es gebe auch Studien, die bis zu 30 Prozent Betroffene annähmen.

Sehr arbeitet seit 14 Jahren ehrenamtlich als Notfallseelsorgerin und hat mehrere Zusatzausbildungen absolviert. Sie wird wie die anderen Mitglieder des Vereins beispielsweise auch gerufen, um nach Verkehrsunfällen oder plötzlichen Todesfällen zu helfen.

Anmerkungen des KFV

Der Kreisfeuerwehrverband trauert mit den Angehörigen und den Feuerwehrleuten. Wir hoffen, dass auch die eingesetzten Kräfte diesen extremen Einsatz verarbeiten können.

In unserer Rubrik Aktuelles finden Sie weitere Berichte vom Brand in Dietkirchen.

Bilder

Brand in der Nacht zum 20.07.2010 in Limburg-Dietkirchen - Foto (c) Feuerwehr Limburg + NNP

Brand in der Nacht zum 20.07.2010 in Limburg-Dietkirchen - Foto (c) Feuerwehr Limburg + NNP

Brand in der Nacht zum 20.07.2010 in Limburg-Dietkirchen - Foto (c) Feuerwehr Limburg + NNP

Brand in der Nacht zum 20.07.2010 in Limburg-Dietkirchen - Foto (c) Feuerwehr Limburg + NNP

Brand in der Nacht zum 20.07.2010 in Limburg-Dietkirchen - Foto (c) Feuerwehr Limburg + NNP

Brand in der Nacht zum 20.07.2010 in Limburg-Dietkirchen - Foto (c) Feuerwehr Limburg + NNP

Brand in der Nacht zum 20.07.2010 in Limburg-Dietkirchen - Foto (c) Feuerwehr Limburg + NNP

Brand in der Nacht zum 20.07.2010 in Limburg-Dietkirchen - Foto (c) Feuerwehr Limburg + NNP

Brand in der Nacht zum 20.07.2010 in Limburg-Dietkirchen - Foto (c) Feuerwehr Limburg + NNP

In unserer Rubrik Aktuelles finden Sie weitere Bilder und Berichte vom Brand in Dietkirchen.

Zurück

Nächste Termine

15. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
16. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
17. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Absturzsicherung
17. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
17. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer
17. Mai. 2025
12:00 Uhr - 16:00 Uhr
NFV - Verbandsversammlung
17. Mai. 2025
15:30 Uhr -
Gemeinsame Jahreshauptversammlung FFen Stadt Limburg
18. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer
18. Mai. 2025
07:00 Uhr - 14:30 Uhr
Feuerwehrleistungsübungen auf Landkreisebene
19. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Sprechfunker