
Doch manchmal ist es gar nicht so leicht, sich zu engagieren. So lassen sich nur schwer Informationen über die verschiedenen Engagementmöglichkeiten finden. Oder die Tätigkeit als Jugendtrainer lässt sich mit der Berufstätigkeit nur schwer unter einen Hut bringen. Und für viele Tätigkeiten, z. B. in der Pflege, brauchen Engagierte auch eine Anleitung durch Hauptamtliche, die oftmals nicht ausreichend gegeben ist. Das sind nur einige Beispiele dafür, dass Bürgerinnen und Bürger gute Rahmenbedingungen für ihr Engagement brauchen.
Die Bundesregierung will geeignete Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement schaffen. Deshalb hat sie am 6. Oktober 2010 Ziele und Vorhaben einer nationalen Engagementstrategie beschlossen. Für die Umsetzung und Weiterentwicklung der Strategie sind Ihre Meinung und Ihr Wissen wichtig: Auf welchem Weg kann man die formulierten Ziele am besten erreichen? Wie kann man die Vorhaben konkret umsetzen? Welche Themen verdienen mehr Aufmerksamkeit? Was fehlt in der Engagementstrategie?
Im Folgenden haben wir den Kabinettsbeschluss der Bundesregierung so aufbereitet, dass Sie ab 22. November 2010 für vier Wochen die Möglichkeit haben, einzelne Ziele und Vorhaben des Beschlusses zu diskutieren. Der Prozess der nationalen Engagementstrategie ist auf Ihre Beteiligung angewiesen. Nutzen Sie die Chance!