BMIHamburg. Dr. Ole Schröder, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, überreichte am 8. Dezember in Hamburg symbolisch die Fahrzeugschlüssel für 25 Löschgruppenfahrzeuge für den Katastrophenschutz an das Bundesland Hamburg ... Weiterlesen

Dr. Ole Schröder, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, bei der Schlüsselübergabe an das BBK + Schlüsselübergabe an das BBK Quelle: BBKBild: Dr. Ole Schröder, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, bei der Schlüsselübergabe an das BBK + Schlüsselübergabe an das BBK Quelle: BBK

Die Fahrzeuge sind Teil des Ausstattungskonzeptes des Bundes und werden vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) ausgeliefert. Vor dem Hauptportal der St. Michaelis Kirche übernahm Innensenator Heino Vahldieck die Löschgruppenfahrzeuge, die einen Gesamtwert von 5,6 Millionen Euro haben. Sie ergänzen den Katastrophenschutz der Freien Hansestadt Hamburg.

""Eine moderne und effektive Technik sowie eine fundierte Ausbildung sind wichtige Grundlagen für einen funktionierenden Katastrophenschutz. Doch ohne den engagierten Einsatz der zahlreichen ehrenamtlichen und hauptamtlichen Helferinnen und Helfer, nutzt eine noch so gute technische Ausrüstung niemandem. Mit der Bereitstellung dieser modernen Einsatzfahrzeuge leistet der Bund auch einen wichtigen Beitrag dazu, die Motivation der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer in der Feuerwehr zu erhöhen"", sagte Schröder.

Die Löschgruppenfahrzeuge sind ein wesentlicher Bestandteil des Ausstattungskonzeptes des Bundes für den Katastrophenschutz, das 2007 von der Innenministerkonferenz verabschiedet wurde. Im letzten Jahr hatte Hamburg bereits 22 neue Krankentransportwagen erhalten. 2010 kamen vier Mannschaftstransportwagen und ein Einsatzleitfahrzeug für die Analytische Task Force hinzu.

Neue Löschfahrzeuge + Neue Löschfahrzeuge Quelle: BBKBild: Neue Löschfahrzeuge + Neue Löschfahrzeuge Quelle: BBK

Ein Löschgruppenfahrzeug verfügt über einen Löschwassertank mit 1000 Litern Wasser, zwei leistungsfähige Pumpen und mehr als 600 Meter Schlauchmaterial. Außerdem ist das Fahrzeug mit einer umfangreichen Spezialausstattung versehen.

Bei aller Begeisterung für die gute Ausstattung war dem Staatssekretär eines wichtig zu erwähnen: ""Ich wünsche uns allen, dass es wenig Anlass geben wird, diese Fahrzeuge im Ernstfall zu benutzen. Und wenn dies nötig ist, dann hoffe ich, dass alle Helferinnen und Helfer, die Leib und Leben im Dienste der Allgemeinheit riskieren, glücklich und gesund wieder nach Hause zurückkehren.""

Datum: 08.12.2010

Quelle: Bundesministerium des Innern


Zurück

Nächste Termine

15. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
16. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
17. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Absturzsicherung
17. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
17. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer
17. Mai. 2025
12:00 Uhr - 16:00 Uhr
NFV - Verbandsversammlung
17. Mai. 2025
15:30 Uhr -
Gemeinsame Jahreshauptversammlung FFen Stadt Limburg
18. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer
18. Mai. 2025
07:00 Uhr - 14:30 Uhr
Feuerwehrleistungsübungen auf Landkreisebene
19. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Sprechfunker