News der Nassauischen Neue PresseBrechen-Werschau. Während in anderen Gemeinden die Jugendarbeit unter starken Nachwuchsproblemen leidet, verzeichnen die Werschauer allein in 2010 insgesamt acht neue Mitglieder, wodurch die Gesamtstärke auf 28 angewachsen ist ...


Hinweis:
Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.


Brandschützer aus Werschau freuen sich über neue Mitglieder – Acht Neuzugänge in diesem Jahr


Wehrführer Markus Schütz (rechts) bedankte sich für besondere Einsätze mit einem kleinen Präsent. Foto: wuBild: Wehrführer Markus Schütz (rechts) bedankte sich für besondere Einsätze mit einem kleinen Präsent. Foto: wu

Beachtlich ist auch die Tatsache, dass sieben Jugendliche aus Niederbrechen in der Jugendfeuerwehr mitarbeiten. Aber nicht nur die Mitgliederzahl, sondern auch die Wettkampfleistungen der jungen Leute lassen staunen. So erreichten die Jugendlichen bei den Wettkämpfen auf Landesebene eine tolle Platzierung und konnten sogar die Mannschaft aus Kirberg, die ein Abonnement auf vordere Plätze hat, hinter sich lassen.

Dankeschön-Abend

Der Familienabend, zu dem die Feuerwehr geladen hatte, war als Dankeschön-Abend all denjenigen gewidmet, die «ihrer» Feuerwehr stets tatkräftig zur Seite stehen, sei es durch finanzielle Unterstützung, Übernahme von Diensten bei Veranstaltungen oder tatkräftiges Anpacken, wenn Hilfe gebraucht wird. Aber auch das Verständnis der Partnerin oder des Partners für das doch sehr zeitintensive Hobby «Feuerwehr» sollte nicht unterschätzt werden. Zum recht guten Besuch aller Veranstaltungen der Feuerwehr im Jahreskreislauf merkte Vorsitzender Holger Asmussen an: «Wenn mir einer erzählen will, die Werschauer wären nicht hinter dem Ofen hervorzulocken, dem kann ich nur entgegenhalten: Die Werschauer wissen sehr wohl, was sie tun und sind auch zu begeistern. Wenn sie wissen, das etwas geboten wird, dann sind sie auch da.» An Veranstaltungen nannte er das Osterfeuer, den gemeinsamen Florianstag der drei Ortswehren jeweils am sowie im Dofgemeinschaftshaus, die Leistungswettkämpfe auf Kreis- und Bezirks- sowie die Jugendfeuerwehr auch auf Landesebene, die Mitgestaltung der 775-Jahr-Festtage, kurz darauf das gemeinsame Fladertreffen der Feuerwehren Werschau und Nauheim am Gerätehaus Werschau und die Ausrichtung der Werschauer Kirmes mit Entenrennen, einer Super-Band am Kirmes-Samstagabend und dem höchsten Kirmesbaum seit langem sowie zwei Wochen später das Oktoberfest und den Familienabend. Zwischendurch wurden noch drei aktive Feuerwehrmänner und drei «Hydrantenhexen» miteinander verheiratet.

Wehrführer Markus Schütz gab in seinem Jahresbericht einen Überblick über die Aktivitäten der Einsatzabteilung, die aktuell aus 31 Mitgliedern besteht (26 Männer und fünf Frauen). Da 13 Kameradinnen und Kameraden zehn Jahre oder kürzer in der Einsatzabteilung sind, will die Wehr im nächsten Jahr ein größeres Augenmerk auf die Grundlagenausbildung der Einsatzabteilung legen. Aber bereits 2010 wurden wieder zahlreiche Lehrgänge und Seminare wie Atemschutz, Bahnerden, Bekämpfung von Gasbränden und technische Hilfeleistung besucht. Außerdem haben sich die Kameradinnen und Kameraden der Einsatzabteilung zu bisher elf Monatsübungen und 34 regelmäßigen Übungen getroffen und hierbei den Kenntnisstand vertieft und den praktischen Umgang mit den Fahrzeugen und Geräten geübt. Hierbei waren insgesamt 860 Feuerwehrleute anwesend und haben 1290 Stunden aktivem Dienst geleistet.

Zwei Brandeinsätze

Die Zahl der Einsätze im Jahr 2010 hat sich gegenüber denen des Vorjahres deutlich erhöht. Die Feuerwehr Werschau musste neben zwei Brandeinsätzen bei 15 Hilfeleistungen, drei Brandsicherheitsdiensten und einer Brandschutzfrüherziehung im Kindergarten Hilfe leisten.

Im Jahr 2010 war die Feuerwehr wieder bei den Leistungswettkämpfen vertreten. Allerdings konnte sie nicht an die großen Erfolge der vergangenen Jahre anknüpfen. Alle, die 2010 besondere Leistungen erbracht hatten, erhielten ein kleines Präsent vom Wehrführer.

Weitere Höhepunkte des Abends waren die Aufführung einer «modernen» Fassung des Märchens «Schneewittchen» durch die «Hydrantenhexen», ein Sketch von Holger und Gabi Asmussen sowie der als Diashow gestaltete Jahresrückblick. wu

Artikel vom 11. Dezember 2010, 03.23 Uhr (letzte Änderung 11. Dezember 2010, 05.06 Uhr)

Zurück

Nächste Termine

16. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
17. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Absturzsicherung
17. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
17. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer
17. Mai. 2025
12:00 Uhr - 16:00 Uhr
NFV - Verbandsversammlung
17. Mai. 2025
15:30 Uhr -
Gemeinsame Jahreshauptversammlung FFen Stadt Limburg
18. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer
18. Mai. 2025
07:00 Uhr - 14:30 Uhr
Feuerwehrleistungsübungen auf Landkreisebene
19. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Sprechfunker
23. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang CSA-Träger