
Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.
Neujahrsschwimmen der Freiwilligen Feuerwehr Limburg
Nein, man möchte wahrlich nicht tauschen mit den Mitgliedern der Wasserrettungs-Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr Limburg. Als manch einer noch mit seinem Silvesterkater zu kämpfen hatte, wagten sie nicht nur den Gang in das eiskalte Wasser der Lahn bei Eschhofen, sondern schwammen in ihren Tauchanzügen auch bis zur Limburger Obermühle.
Das Fackelschwimmen am Neujahrstag ist inzwischen eine gute Tradition geworden für die Mitglieder der Wasserrettungs-Gruppe. Natürlich tragen sie dabei ihre speziellen Taucheranzüge aus Neopren – sonst würde man es in dem nur wenige Grad über Null kalten Wasser nicht lange aushalten.
Das alles schafften die schwimmenden Floriansjünger noch mit der zusätzlichen Erschwernis, dass sie brennende Fackeln in den Händen hielten. Alles begleitet von Sicherungsbooten der Feuerwehr. Die hatten dann auch gleich einen Einsatz: Einer der Schwimmer hatte sich unterkühlt und musste vorzeitig die Lahn verlassen.
So viele Familien wie selten zuvor in den vergangenen Jahren hatten sich am Lahnufer eingefunden, um die Schwimmer anzufeuern, und konnten dabei ein paar Würstchen, heißen Apfelsaft und warmen Glühwein genießen. Mit den Einnahmen aus dem Verkauf soll die Arbeit der Limburger Feuerwehr gefördert werden.
Als besondere Überraschung stiegen zum Abschluss einige Feuerwehrraketen in den Himmel, die von den Schwimmern im Wasser gezündet wurden.
Unter dem damaligen Ehren-Stadtbrandinspektor Hans Arnold wurden bereits 1985 erstmals vier Feuerwehrmänner bei der Wiesbadener Berufsfeuerwehr zu Feuerwehrtauchern ausgebildet. Und im Oktober 1985 wurde die erste Feuerwehrtauchergruppe der Freiwilligen Feuerwehr Limburg in Dienst gestellt.
Die hat ihre Berechtigung. Denn im Einzugsbereich der Limburger Feuerwehr liegen einige Kilometer der Bundeswasserstraße Lahn, mehrere Kläranlagen sowie in der näheren Umgebung etliche Bagger- und Badeseen. Vor allem in den Sommermonaten wird die Lahn zudem von vielen Schwimmern, von Paddel- und Motorbooten stark frequentiert, unter anderem im Bereich des Campingplatzes. bra
Artikel vom 03. Januar 2011, 18.31 Uhr (letzte Änderung 04. Januar 2011, 04.18 Uhr)
KFV:
[Hier] in unserer Bildergalerie finden Sie Bilder von der Veranstaltung.