
Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.
Die Einsätze bestanden aus sechs Brandalarmen 18 technische Hilfeleistungen und sieben Fehlalarmen. Zwei Personen wurden nach Verkehrsunfällen verletzt aus ihren Autos befreit. Der zeitliche Aufwand für diese Einsätze betrug insgesamt 311 Personen-Stunden. Im Durchschnitt rückten zehn Wehrleute innerhalb von drei Minuten nach dem Alarm aus. Christian Geis dankte allen Arbeitgebern, die ihre Mitarbeiter während der Arbeitszeit für Einsätze freistellen. Den Aktiven dankte er für die geleistete Arbeit.
Die Freiwillige Feuerwehr Obertiefenbach verfügte bis Ende Dezember 2010 über 40 aktive Einsatzkräfte, unter ihnen 22 Atemschutzgeräteträger und 14 ausgebildete CSA-Träger. Die Aktiven leisteten an 35 Übungsterminen über 1240 Stunden (ohne Gerätewartung) ehrenamtlichen, unentgeldlichen Dienst für die Allgemeinheit. Besonders erwähnte Christian Geis die Gemeinschaftsübungen der Beselicher Wehren, die Räumungsübung am Seniorenheim und an der Grundschule, die Teilnahme an den Kreisleistungsübungen in Villmar sowie die Gemeinschaftsübung mit der Wehr Oberweyer. Die Kameraden besuchten 21 Lehrgänge auf Kreisebene und sechs Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule in Kassel. Die Übungsfleißigsten waren Marcel Huckwitz, Ralf Güll, Edmund Abel und Jan Schütz. Sie erhielten ein kleines Präsent.
Als einzige Feuerwehr des Landkreises Limburg-Weilburg nahm die Feuerwehr Obertiefenbach seit Einführung der Übungen im Jahr 1960 ununterbrochen zum nunmehr 50. Mal an den Kreisleistungsübungen teil und erhielt hierfür aus den Händen des Verbandsvorsitzenden Franz-Josef Sehr einen Extra-Pokal als Anerkennung. Gekrönt wurde dieses Jubiläum mit dem Kreismeistertitel. Zwei Mannschaften aus Obertiefenbach nahmen 2010 an den Wettkämpfen teil. Die Siegermannschaft nahm an den Bezirksmeisterschaften in Grebenhain im Vogelsberg-Kreis teil und belegte dort den sechsten Platz.
Geis dankte Hedi Sehr und ihrem Team für die Arbeit in der Brandschutzfrüherziehung im Kindergarten und in der Grundschule. Allerdings steht Hedi Sehr nach jahrelanger Arbeit dafür künftig nicht mehr zur Verfügung.
Heep gibt sein Amt ab
Jugendfeuerwehrwartin Jasmin Kalheber berichtete über theoretische und praktische Übungen, das Einsammeln der Weihnachtsbäume, das Zeltlager in Reichenborn, das Aufführen eines Fastnachtsketches und den St.-Martins-Umzug. Beim Bundeswettkampf in Kirberg belegte die Obertiefenbacher Jugendwehr Platz acht. Sie verfügt derzeit über 13 Jungen und vier Mädchen.
Bürgermeister Kai Müller (parteilos) dankte den Einsatzkräften und Mitgliedern der Feuerwehr Obertiefenbach für die geleistete Arbeit. Die Gemeinde Beselich habe auch 2010 in die Feuerwehr investiert, so wurde eine Wärmebildkamera angeschafft, und die Feuerwehr Obertiefenbach erhält einen Zuschuss zum Kauf des Mannschaftstransportfahrzeuges.
Gemeindebrandinspektor Andreas Heep erklärte, dass er für eine Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung steht. Er dankte seinen Kameraden, lobte die Nachwuchsarbeit und ging auf die nachlassende Tageseinsatzstärke ein.
Der Vereinsvorsitzende Ralf Kalheber berichtete über die Vereinsaktivitäten, die von der Winterwanderung über Fastnachtsaktivitäten bis hin zum Weinfest reichten. Das neue Mannschaftstransportfahrzeug wird nach seinen Angaben voraussichtlich im Frühjahr 2011 zur Verfügung stehen. Es werde dringend zur Beförderung der Kinder- und Jugendfeuerwehr benötigt. Zufrieden war Kahlheber auch mit den vielfältigen Aktivitäten der Kinderfeuerwehr, die von Bianca Geis, Gabi Schmidt und Ramona Schäfer betreut wird.
Am Fastnachtssonntag will die Wehr in Zusammenarbeit mit dem Musikverein die After-Zug-Party und den großen bunten Abend an Rosenmontag organisieren. Über Pfingsten ist ein Ausflug nach Tiefenbach ins Allgäu geplant. Das Weinfest findet am 6. August am Feuerwehrhaus statt. nnp (nnp)
Artikel vom 26. Januar 2011, 18.20 Uhr (letzte Änderung 27. Januar 2011, 04.27 Uhr)