News der Nassauischen Neue PresseLimburg-Eschhofen. Ob Beförderungen, Neuwahlen oder die Vorstellung des Jahresberichts: Die Freiwillige Feuerwehr Eschhofen hatte in ihrer Jahreshauptversammlung am Freitagabend ein umfangreiches Programm abzuarbeiten ...


Hinweis:
Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.


22 Einsätze im vergangenen Jahr
Beförderungen und Ehrungen bei der Eschhöfer Feuerwehr mit (von links) Wehrführer Detlef Schwickert und Stellvertreter Ulrich Groß, Timo Schmitz, Florian Bast, Timo Heßeler, Heinz Groß, Wolfgang Grund, Gerhard Bagrowski, Dirk Krämer, Stadtbrandinspektor Uwe Zimmermann, Lubens Schmitt und Erster Stadtrat Michael Stanke. Foto: UrielBild: Beförderungen und Ehrungen bei der Eschhöfer Feuerwehr mit (von links) Wehrführer Detlef Schwickert und Stellvertreter Ulrich Groß, Timo Schmitz, Florian Bast, Timo Heßeler, Heinz Groß, Wolfgang Grund, Gerhard Bagrowski, Dirk Krämer, Stadtbrandinspektor Uwe Zimmermann, Lubens Schmitt und Erster Stadtrat Michael Stanke. Foto: Uriel

«Ich habe die Eschhöfer Feuerwehr im letzten Jahr beim Hochwasserseinsatz gesehen – da wurde mir wieder bewusst, wie wichtig es ist, dass es Menschen gibt, die sich freiwillig und ehrenamtlich engagieren», sagte der Erste Stadtrat Michael Stanke (CDU) in der Jahreshauptversammlung der Eschhöfer Feuerwehr. Im Namen des Bürgermeisters und der städtischen Gremien dankte er den Feuerwehrleuten. Der Einsatz der freiwilligen Feuerwehr stärke den Gemeinschaftssinn im Ort und sei somit für die Gesellschaft unverzichtbar. «Außerdem wird der Stadt viel organisatorische Arbeit abgenommen», ergänzte Stanke.

16 neue Mitglieder

2010 war mit einer Gesamtzahl von 320 Einsatzstunden, 48 Übungen, 22 Einsätzen und wichtigen Neuanschaffungen für die Eschhöfer Feuerwehr ein ereignisreiches Jahr. Neben der Löschung von brennenden Lkw-Führerhäusern, Mülltonnen, Strohballen und Holzstapeln waren die Kameraden in den vergangenen zwölf Monaten auch mit der Absicherung des Eschhöfer Fastnachtsumzugs, dem Brandsicherheitsdienst in der Limburger Stadthalle sowie der Rettung einer Person aus einem Swimming-Pool beschäftigt. Dies alles sei nur dadurch möglich gewesen, dass die Kameraden viel Freizeit investiert hätten, betonte Wehrführer Detlef Schwickert. «Man muss hierbei immer wieder bedenken, dass viele Mitglieder der Einsatzabteilung Berufspendler sind und nach einem anstrengenden Arbeitstag noch regelmäßig am Übungsbetrieb teilnehmen», sagte er. Zur Aus- und Weiterbildung der Feuerwehr zählen neben den praktischen und theoretischen Unterrichtseinheiten auch die Lehrgänge der Hessischen Landesfeuerwehrschule, an denen Florian Bast, Timo Heßeler, Ulrike Kloft, Timo Schmitz, Meike Philippi und Daniel Drywa 2010 teilgenommen haben.

Mit 368 Mitgliedern, davon 28 Aktive, konnten im Vergleich zum Vorjahr 16 neue Mitglieder gewonnen werden, doch Wehrführer Schwickert hat ein noch größeres Ziel vor Augen: «Wir müssen weiter dranbleiben und uns am Dorfgeschehen beteiligen. Die 400-Mitglieder-Marke will geknackt werden.» Der ausgebaute Mannschaftstransportwagen mit seiner modernen Sicherheitsausstattung und der neue Geräteanhänger könnten in dieser Hinsicht vielleicht den ein oder anderen Anreiz liefern. Die Einsatzgerätschaften wie Wassersauger, Tauchpumpen und Kettensägen sind in speziell für diesen Zweck konstruierten Gitterboxen sicher verstaut und können von nun an aus einer optimalen Arbeitshöhe entnommen werden. «Die Feuerwehr Eschhofen ist somit für die Zukunft bestens gerüstet», sagte Schwickert.

Und der Nachwuchs steht schon bereit. 13 Jugendliche, davon acht Jungen und fünf Mädchen im Durchschnittsalter von zwölf Jahren, haben an insgesamt 47 Übungsabenden und Veranstaltungen teilgenommen, wie beispielsweise der Aktion «Saubere Landschaft», dem Martinsumzug und einigen Sport- und Jugendfeuerwehrfesten.

Aber auch bereits gestandene Feuerwehrleute sollten bei der Jahreshauptversammlung Erwähnung finden. Timo Heßeler und Florian Bast wurden von Stadtbrandinspektor Uwe Zimmermann zum Feuerwehrmann befördert, Timo Schmitz erreichte den Status Hauptfeuerwehrmann.

Manfred Peter, Dirk Krämer und Peter Bausch wurden für 25-jährige Mitgliedschaft geehrt. Bereits 40 Jahre dabei sind Alois Groos, Manfred Eulberg, Winfried Fluck, Gerhard Bagrowski und Lubens Schmitt. Außerdem verabschiedete Wehrführer Schwickert den Dienstältesten Heinz Groß und Wolfgang Grund in die Alters- und Ehrenabteilung.

Die Neuwahlen rundeten den Abend im Feuerwehrgerätehaus ab. Michael Benack wurde als Beisitzer der Einsatzabteilung in seinem Amt bestätigt, und auch Toni Wilhelm und Franz Jung wurden als Beisitzer wiedergewählt. lu

Artikel vom 14. März 2011, 03.22 Uhr (letzte Änderung 14. März 2011, 05.05 Uhr)

Zurück

Nächste Termine

16. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
17. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Absturzsicherung
17. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
17. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer
17. Mai. 2025
12:00 Uhr - 16:00 Uhr
NFV - Verbandsversammlung
17. Mai. 2025
15:30 Uhr -
Gemeinsame Jahreshauptversammlung FFen Stadt Limburg
18. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer
18. Mai. 2025
07:00 Uhr - 14:30 Uhr
Feuerwehrleistungsübungen auf Landkreisebene
19. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Sprechfunker
23. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang CSA-Träger