
Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.
Zahlreiche Einsätze, Ausbildung und Gerätehausumbau bewältigt
Bernd Gattinger wurde in der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr zum neuen Wehrführer und Vorsitzenden des Feuerwehr-Vereins gewählt. Der bisherige Stellvertreter auf beiden Positionen seit 1991 löste Gerhard Hartmann ab, der aus Altersgründen nicht mehr kandidiert hatte. Bis nächstes Jahr will Hartmann aber stellvertretender Gemeindebrandinspektor bleiben. Gemeindebrandinspektor Dieter Muth dankte Hartmann, der seit 1986 in Eisenbach als stellvertretender Wehrführer und seit 1991 als Wehrführer Verantwortung für die Einsatzabteilung trug.
Neuer stellvertretender Wehrführer und Zweiter Vorsitzender ist Volker Kaiser. Als Jugendwart löste Florian Weber den aus Zeitmangel nicht mehr kandidierenden Horst Schorr ab. Als Kassierer folgte Ralf Gattinger auf Bernd Schmidt. Ebenfalls auf eigenen Wunsch schied der verdiente Gerätewart Erich Weber aus dem Vorstand aus. Sein Amt übernahm Johannes Gattinger, das Amt der Pressewartin und Schriftführerin Birgit Kaiser.
In seinem Rückblick sprach Hartmann von einem ereignisreichen Jahr. Durch den Umbau des Feuerwehrhauses sei die Einsatzabteilung sehr eingeschränkt gewesen. Dennoch seien unter anderem vier Brandeinsätze, fünf technische Hilfeleistungen und zwei Brandsicherheitsdienste zu absolvieren gewesen. Am Feuerwehrlauf des Kreisverbandes habe sich die Wehr ebenfalls beteiligt. Außerdem seien 25 Übungsstunden abgehalten und vier Lehrgänge absolviert worden. Derzeit gehörten der Einsatzabteilung 36 Mitglieder an und der Jugendfeuerwehr acht Mitglieder. Leonard Schnierer sei von dieser in die Einsatzabteilung übernommen worden.
Vorbildliche Arbeit
Bürgermeister Bernd Hartmann bedankte sich bei der Wehr für ihr ehrenamtliches Engagement für die Allgemeinheit. Die vielen Stunden, die jeder der Kameraden das ganze Jahr über leiste, dienten der Sicherheit der Bevölkerung und der örtlichen Infrastruktur. Erst letzten Dienstag habe ein Dachstuhlbrand gezeigt, wie vorbildlich die Aktiven arbeiteten. Die Gemeinde Selters werde die Feuerwehrarbeit weiterhin in gewohnter Weise unterstützen, denn sie sei froh, solch engagierte und zuverlässige Kräfte für den Brandschutz zur Verfügung zu haben.
Gemeindebrandinspektor Muth meinte, die Eisenbacher hätten viel zu tun gehabt, aber dabei immer die Hilfeleistungsfrist eingehalten. Der Ausbildungsstand der Kameraden sei hervorragend und auch die technische Ausrüstung zufriedenstellend. Jedoch benötige, wie Muth meinte, Eisenbach tagsüber zusätzliche Atemschutzgeräteträger.
Ebenfalls in den neuen Vorstand gewählt wurden der Zweite Kassierer Bernd Böss, der Zweite Schriftführer Klaus Alltrock, als Jugendgruppenleiter Niklas Triebel und Sebastian Schmidt, die Gerätewarte Christian Weil und Achim Perey, Zeugwart Holger Barownick, Thomas Kaiser als Sprecher der Einsatzabteilung sowie Edmund Kaiser als Sprecher der Alters- und Ehrenabteilung. Befördert wurden Niklas Triebel zum Feuerwehrmann, Florian Weber zum Hauptfeuerwehrmann und Volker Kaiser zum Hauptlöschmeister. rok
Artikel vom 14. März 2011, 03.23 Uhr (letzte Änderung 14. März 2011, 05.05 Uhr)