News der Nassauischen Neue PresseLimburg. Ehrungen, Beförderungen, Beisitzerwahlen sowie ein Rückblick auf ein geschäftiges Jahr 2010 standen im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg ...


Hinweis:
Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.


Höchstes Lob für die Arbeit der freiwilligen Feuerwehr
Höhepunkt der Jahreshauptversammlung war die Ehrung verdienter Mitglieder (von links): Dr. Heinrich Richard, stellvertretender Stadtbrandinspektor Peter Lorger, Jürgen Hertzel, Andreas Müller, Thomas Moos, Heiko Sabel, Stephan Meurer, Dieter Weis, Rene Jung und Stefan Schmidt. Foto: KoenigBild: Höhepunkt der Jahreshauptversammlung war die Ehrung verdienter Mitglieder (von links): Dr. Heinrich Richard, stellvertretender Stadtbrandinspektor Peter Lorger, Jürgen Hertzel, Andreas Müller, Thomas Moos, Heiko Sabel, Stephan Meurer, Dieter Weis, Rene Jung und Stefan Schmidt. Foto: Koenig

«Die Limburger Bürger können beruhigt schlafen, dank der Truppe passiert nichts», sagte der stellvertretende Stadtbrandinspektor Peter Lorger. Denn schließlich gebe es bei der «höchst professionellen Arbeit» der Wehr kaum noch einen Punkt, an dem man noch feilen müsse.

187 Brandeinsätze, 104 technische Hilfeleistungen, 76 Brandsicherheitsdienste sowie 3998 Ausbildungsstunden im Jahr 2010 sprechen eine deutliche Sprache. «Insgesamt 5723 Stunden haben die Kameradinnen und Kameraden ehrenamtlich und unentgeltlich geleistet», sagte Wehrführer Andreas Müller bei der Jahreshauptversammlung. Das sei eine Tatsache, die auch der Öffentlichkeit nicht verborgen geblieben sei, sagte der Erste Stadtverordnete Michael Stanke (CDU), und er dankte der Wehr daher im Namen der Bürger für ihre Arbeit. Viele Limburger wüssten es zu schätzen, dass die Feuerwehr auch bei Hochwasser, Brandsicherheitsdiensten in der Stadthalle oder bei Karnevalsumzügen zur Stelle sei. Dies alles sei ohne das Ehrenamt nicht möglich. Er wisse aber als zuständiger Dezernent der Stadtverwaltung auch, dass der Feuerwehreinsatz für den Einzelnen auch eine «enorme Herausforderung» sein könne und viel Kraft koste, sagte Stahnke. Deshalb stünde seine Tür auch jederzeit allen Feuerwehrmitgliedern offen.

64 Aktive

Zu den Aktiven der Limburger Wehr zählen 61 Männer und drei Frauen. Hinzu kommen 28 Mitglieder der Alters- und Ehrenabteilung sowie zwölf Mitglieder der Jugendfeuerwehr. Insgesamt beträgt die Zahl aller aktiven und passiven Vereinsmitglieder 519 Personen, erklärte der Erste Vorsitzende Dr. Heinrich Richard. Um weitere Einwohner als aktive oder passive Mitglieder zu gewinnen, wolle man zukünftig auch gezielt die rund 2000 Bürger ansprechen, die jährlich nach Limburg ziehen. Denn viele Neubürger würden angesichts der hörbaren Fülle der Einsätze fälschlicherweise glauben, «dass wir eine Berufsfeuerwehr sind».

Für ein kurzes Aufhorchen vor der turnusmäßigen Entlastung des Vorstandes durch die Versammlung sorgte dann noch die Aussage des Kassierers Frank Willig, dass der Verein im Geschäftsjahr 2010 ein Minus von 10 000 Euro zu verzeichnen habe. Die Ursache für das Defizit sei aber rein technischer Natur gewesen. Aufgrund eines IT-Problems habe man die Mitgliedsbeiträge nämlich erst im Geschäftsjahr 2011 einziehen können.

Nach der Entlastung des Vorstandes bestimmte die Versammlung noch Rene Jung, Stefan Meurer, Heiko Sabel und Peter Bär zu Beisitzern im Feuerwehrausschuss sowie Peter Göbbels zum Kassenprüfer. Gedankt für ihr langjähriges Engagement wurde den beiden Zugführer Thomas und Frank Willig, deren Aufgaben nun Stephan Meurer und Rene Jung übernehmen. Schluß- und Höhepunkt der Jahreshauptversammlung bildeten dann die Ehrungen. Die Vereinsnadel in Silber mit Urkunde erhielt Heiko Sabel für seine 25-jährige Mitgliedschaft. Für sein 40-jähriges Wirken im Verein wurde Stefan Schmitt mit der Vereinsnadel in Gold und einer Ehrenurkunde ausgezeichnet. Abschließend überreichte der Vorstand noch Dieter Weis für seine fünf Jahrzehnte in der Limburger Feuerwehr eine Vereinsnadel in Gold mit der Zahl 50 sowie eine Ehrenurkunde. koe (koe)

Artikel vom 21. März 2011, 03.23 Uhr (letzte Änderung 21. März 2011, 05.04 Uhr)

Zurück

Nächste Termine

17. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Absturzsicherung
17. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
17. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer
17. Mai. 2025
12:00 Uhr - 16:00 Uhr
NFV - Verbandsversammlung
17. Mai. 2025
15:30 Uhr -
Gemeinsame Jahreshauptversammlung FFen Stadt Limburg
18. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer
18. Mai. 2025
07:00 Uhr - 14:30 Uhr
Feuerwehrleistungsübungen auf Landkreisebene
19. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Sprechfunker
23. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang CSA-Träger
24. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer