
Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.
Im vergangenen Jahr rückten die Limburger Floriansjünger 444 Mal aus

Das schreckliche Feuer im vergangenen Sommer in Dietkirchen mit sechs Toten floss nicht nur in den Bericht von Stadtbrandinspektor Uwe Zimmermann im Rahmen der gemeinsamen Sitzung aller Limburger Feuerwehren im Bürgerhaus von Staffel ein. Auch Bürgermeister Martin Richard (CDU) erinnerte an diese Tragödie. Zimmermann konnte in seinem Rechenschaftsbericht von 280 aktiven Kameradinnen und Kameraden berichten. Davon sind 28 Frauen. Der Alters- und Ehrenabteilung gehören derzeit 90 Kameraden an. Insgesamt beläuft sich der Mitgliederstand auf 482 Mitglieder.
Die Einsatzkräfte hatten, neben Schulungen und Lehrgängen, noch 444 Alarmierungen zu denen sich noch 78 Brandsicherheitsdienste gesellen. Die Einsatzstunden belaufen sich auf 2375 Stunden. Diese teilen sich auf in 108 Brandeinsätze, 156 Einsätze aufgrund von Brandmelde-Anlagen und zwölf blinden Alarmen. Dazu kommen noch 168 technische Hilfeleistungen wie Tiereinsätze, Türöffnungen, Gefahrguteinsätze oder Amtshilfe für die Polizei. Im Jahr 2010 wurden insgesamt 32 Menschen gerettet.
Dem Bericht von Stadtjugendfeuerwehrwart Holger Jung war zu entnehmen, dass die Jugendfeuerwehren derzeit einen Mitgliederstand von 112 Jugendlichen haben, 22 Mädchen und 90 Jungen. Hier wurden insgesamt 612 Stunden Feuerwehrtechnik und 712 Stunden allgemeine Jugendarbeit geleistet. In diesen Zahlen sind noch nicht die Stunden für Ausflüge und Zeltlager enthalten.
Beförderungen
Uwe Zimmermann, Kreisbrandinspektor Georg Hauch und Bürgermeister Martin Richard ehrten im Anschluss verdiente Aktive und sprachen weiterhin Beförderungen aus. Befördert zum Wehrführer in Lindenholzhausen wurde Frank Weimer. Jeweils zu stellvertretenden Wehrführern ernannt wurden Markus Knoth (Lindenholzhausen), Felix Laskowski (Staffel) und Edgar Hof (Offheim). Ehrungen vom Kreisfeuerwehrverband für ehrenamtliches Engagement über den eigentlichen Feuerwehrdienst hinaus gingen an Jürgen Freitag, Günter Birkhölzer, Bernd Rompel und Andreas Müller, die die bronzene Feuerwehrspange erhielten, an Klaus Maletzki, Detlef Dietsch und Detlef Ferger, die die silberne Feuerwehrspange überreicht bekamen, und an Jürgen Hertzel und Uwe Zimmermann, die beide die goldene Feuerwehrspange für ihr großes Engagement für das Feuerwehrwesen entgegennehmen konnten.
Das silberne Brandschutzehrenzeichen für 25 Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehr ging an Andreas Müller, Mark Hess und Sigrun Weimer. Das Brandschutzehrenzeichen in Gold für 40 Jahre aktiven Dienst konnten Bernhard Müller und Ottmar Fachinger entgegennehmen. Die letzte Auszeichnung in Form der eisernen Feuerwehrleistungsspange ging an Marcus Bock, Felix Bäcker, Marc Rompel, Bernd Rompel, Marius Reil und Lukas Jung (alle aus Lindenholzhausen). kdh
Artikel vom 30. März 2011, 20.10 Uhr (letzte Änderung 31. März 2011, 04.26 Uhr)
Anmerkung KFV:
[Hier] finden Sie weitere Bilder der Veranstaltung.