
Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.

Wie Dr. Gunther Roth in Vertretung von Wehrführer Markus Reh ausführte, mussten die 26 aktiven Feuerwehrleute, darunter zwei Frauen, im vergangenen Jahr fünf Mal zu Bränden und elf Mal zu Hilfeleistungen ausrücken sowie drei Brandschutzdienste leisten. Hinzu kam die Brandschutzerziehung im Kindergarten und in der Schule. Insgesamt waren sie 323 Stunden im Einsatz. Für die Ausbildung und 26 Übungen wandten sie 552 Stunden auf. Hinzu kamen zahlreiche Lehrgänge auf Kreis- und Landesebene sowie 27 Arbeitseinsätze, etwa für die Wartung von Fahrzeugen und Geräten. Auch wurden unter anderem Wespennester entfernt, Bäume gefällt und das Martinsfeuer entzündet. Geplant ist die Gründung einer Kinderfeuerwehr.
Vorsitzender Kai Schneider gab einen Rückblick auf in arbeitsreiches Jahr mit dem Schwerpunkt der Renovierung des Feuerwehrhauses. Er erinnerte auch an Veranstaltungen wie die Kappensitzungen und die Mitwirkung bei der Kirmes. Auch in diesem Jahr wird die Feuerwehr, die mittlerweile auf Mehrheitsbeschluss der Versammlung wieder die Kirmes mit ausrichten.
Der Musikzug
Der Musikzug der Wehr, der von Herbert Gerlach geleitet wird, spielt im Leben des Vereins wie in der Gemeinde eine wichtige Rolle, wie der scheidende Abteilungsleiter Jörg Bitterer ausführte, gestalteten die 23 Musiker Veranstaltungen der Feuerwehr und in Nachbarorten mit, begleiteten unter anderem die Fronleichnamsprozession und den Martinszug, gestalteten Gottesdienste mit, waren bei der Hobbyschau vertreten, spielten Ständchen und gaben ihr traditionelles Weihnachtskonzert in der Kirche. Insgesamt waren 28 Auftritte und 40 Proben zu absolvieren. Die Blockflötengruppe umfasst 13 Kinder. Jörg Bitterer wurde mit einem Präsent verabschiedet. Sein Nachfolger als Abteilungsleiter des Musikzugs ist Andreas Lindemaier.
Von den vielfältigen Aktivitäten der Jugendfeuerwehr, der elf Jungen und drei Mädchen angehören, berichtete Thorsten Kemesis.
Erfreut über den Mitgliederzuwachs bei der Feuerwehr zeigte sich Bürgermeister Werner Schlenz (parteilos). Dies bestätigte die gute Arbeit der Wehr. Er hoffe auf mehr Nachwuchs für die Einsatzabteilung, damit diese dauerhaft gestärkt werde. Die Gründung einer Kinderfeuerwehr sei eine gute Sache, doch würden auch Leute für die Betreuung gebraucht. Namens der Gemeinde dankte er den Feuerwehrleuten für ihre Einsatzbereitschaft zum Wohl der Bevölkerung.
Die Tageseinsatzstärke der Brechener Wehren habe sich leicht verbessert, sage Gemeindebrandinspektor Markus Schütz, der ebenfalls seinen Dank abstattete. Er appellierte an die Gemeinde, Feuerwehrleute bei Einstellungen besonders zu berücksichtigen.
Auf die bereits feststehenden Termine wies der stellvertretende Vorsitzende Steffen Marx hin, darunter den Florianstag der Brechener Wehren am 15. Mai, den Grilltag im Juni, das Konzert des Musikzugs, den Martinszug und die Abschlussübung im November, die Weihnachtsfeier am 10. Dezember und das Weihnachtskonzert am 26. Dezember.
Für 25-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr wurde Dr. Gunther Roth ausgezeichnet, für 40-jährige Mitgliedschaft Klaus Kaiser. Nicht teilnehmen konnten Oliver Hasselbächer und Petra Roth, beide seit 25 Jahren Feuerwehr-Mitglieder, Heinz Gerlach, seit 40 Jahren dabei, und Josef Arthen, der der Wehr bereits seit 65 Jahren angehört. Manuel Otto, Andreas Lindemaier und Klaus Kremer, seit 20 Jahren aktive Musiker, erhielten die silberne Ehrennadel der deutschen Musikverbände.uk (uk)
Artikel vom 07. April 2011, 03.23 Uhr (letzte Änderung 07. April 2011, 05.03 Uhr)