LahnpostLimburg. Nach der Hochwasserwelle hat das Lahntal eine Säuberungswelle erfasst ...

Hinweis: Verwendung der Artikel von www.limburg-limburg.de mit freundlicher Genehmigung der LahnPost.

Feuerwehr befreit die Alte Lahnbrücke und die Erbach von Müll und Treibgut
Der Greifarm am städtischen Lkw lud fleißig Baumstämme und Geäst auf, das die Feuerwehr an der Alten Lahnbrücke ans Ufer zog - Bild: Fluck
Bild: Der Greifarm am städtischen Lkw lud fleißig Baumstämme und Geäst auf, das die Feuerwehr an der Alten Lahnbrücke ans Ufer zog - Bild: Fluck

Zuerst startete die alljährliche Aktion des Sportanglervereins, dann hatte die Limburger Energieversorgung die in ihrem Besitz befindliche Insel und das steile Ufer unterhalb des Wasserkraftwerks am Philippsdamm einer Generalreinigung unterzogen.

Am Samstag zogen die Freiwilligen Feuerwehren von Limburg und Dietkirchen aus, die dem Treibgut und dem Geröll an der Alten Lahnbrücke im Bereich „In der Erbach“ zu Leibe rückten. Der Bereich von der Alten Lahnbrücke bis zum Eschhöfer Weg zählt zu den beliebtesten Flaniermeilen im Limburger Lahntal.

18 Feuerwehrleute trafen sich in früher Morgenstunde. Unter der Leitung von Wehrführer Andreas Müller füllten sie zwei große Container mit Holzstämmen, Geäst und allem, was sich vor und während des Hochwasser darin verfangen hatte. Dabei wurden auch Feuerwehr-Taucher eingesetzt, die das Treibgut im Wasser einrichteten, damit es vom Feuerwehrauto mit der Seilwinde an Land gezogen und vom Ladekran des städtischen Betriebshofs aufgeladen werden konnte.

Bürgermeister Martin Richard und der Erste Stadtrat Michael Stanke bedankten sich im Beisein des Vorsitzenden des Feuerwehrvereins, Dr. Heinrich Richard, bei den Freiwilligen, die sich für Bürger und Besucher des Lahnufers insgesamt fünf Stunden lang unentgeltlich nützlich machten. Da war ein gutes Frühstück aus der Stadtkasse freilich selbstverständlich.

Der Dank des Magistrats galt aber auch den vielen nicht genannten Ehrenamtlichen, die sich in diesen Wochen für eine müllfreie Gemarkung in den Stadtteilen einsetzen. Bleibt am Ende nur die Hoffnung, dass die Menschen, die sich an einer sauberen Landschaft erfreuen können, auf einen Beitrag zur Verschandelung verzichten und ihren Müll lieber dort entsorgen, wo er hingehört: in die Abfuhrtonne! flu

Bild & Text: Fluck

Zurück

Nächste Termine

17. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Absturzsicherung
17. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
17. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer
17. Mai. 2025
12:00 Uhr - 16:00 Uhr
NFV - Verbandsversammlung
17. Mai. 2025
15:30 Uhr -
Gemeinsame Jahreshauptversammlung FFen Stadt Limburg
18. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer
18. Mai. 2025
07:00 Uhr - 14:30 Uhr
Feuerwehrleistungsübungen auf Landkreisebene
19. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Sprechfunker
23. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang CSA-Träger
24. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer