News der Nassauischen Neue PresseLimburg/Elz. Ein Unfall mit vier Lastwagen auf der A 3 hat gestern Morgen zu einem langen Rückstau in Fahrtrichtung Köln und zu erheblichen Behinderungen in und um Limburg geführt ...


Hinweis:
Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.


Einsatzort Elzer Berg: Feuerwehrleute an dem stark beschädigten Führerhaus des aufgefahrenen Sattelzugs. Foto: Feuerwehr ElzBild: Einsatzort Elzer Berg: Feuerwehrleute an dem stark beschädigten Führerhaus des aufgefahrenen Sattelzugs. Foto: Feuerwehr Elz

Der Unfall, der sich am Elzer Berg ereignete, forderte einen schwer Verletzten und verursachte einen Sachschaden in Höhe von 335 000 Euro. Verursacht wurde der Unfall gegen 7 Uhr durch einen 30 Jahre alten Fahrer, der mit seinem Sattelzug auf dem rechten Fahrstreifen unterwegs war. Drei vor ihm fahrende Sattelzüge wurden von ihren Fahrern abgebremst, wobei die Warnblinkanlagen eingeschaltet wurden. Die drei schweren Fahrzeuge kamen zum Stehen, der 30-Jährige fuhr mit seinem Gefährt auf das Ende der Schlange mit einer solchen Wucht auf, dass alle vier Fahrzeuge aufeinander geschoben wurden.

Nach Angaben der Polizei besteht für den 30 Jahre alten Fahrer keine Lebensgefahr, er wird im Limburger Krankenhaus behandelt. Ein weiterer Fahrer zog sich leichte Verletzungen zu und wurde ambulant behandelt, die beiden übrigen Fahrer blieben unverletzt.

Zunächst wurde die Autobahn komplett gesperrt, bis die Verletzten durch die Rettungskräfte geborgen und versorgt waren. Nacheinander standen anschließend der linke und dann der mittlere Fahrstreifen dem Verkehr wieder zur Verfügung. Nach der Bergung der beschädigten Fahrzeuge und dem Säubern der Unfallstelle wurde dann gegen 11.30 Uhr auch der rechte Fahrstreifen wieder für den Verkehr freigegeben.

Die Feuerwehr aus Elz war mit fünf Fahrzeugen und 23 Einsatzkräften, die Limburger Wehr mit ihrem Großtanklöschfahrzeug und drei Einsatzkräften am Unfallort. In der Alarmierung der Wehren war auch von Rauchentwicklung die Rede. Der Rauch entstand durch verdampfende Flüssigkeit auf dem heißen Motor. Die Aufgabe der Feuerwehren war es dann, die ausgetretenen Kraftstoffe, Öle und anderen Flüssigkeiten auf zwei Lastwagen aufzufangen. jl

Artikel vom 26. Mai 2011, 20.10 Uhr (letzte Änderung 27. Mai 2011, 04.15 Uhr)

Zurück

Nächste Termine

17. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Absturzsicherung
17. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
17. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer
17. Mai. 2025
12:00 Uhr - 16:00 Uhr
NFV - Verbandsversammlung
17. Mai. 2025
15:30 Uhr -
Gemeinsame Jahreshauptversammlung FFen Stadt Limburg
18. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer
18. Mai. 2025
07:00 Uhr - 14:30 Uhr
Feuerwehrleistungsübungen auf Landkreisebene
19. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Sprechfunker
23. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang CSA-Träger
24. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer