News der Nassauischen Neue PresseHadamar. Die verdienten Bürger Michael Lohr und Michael Meilinger sind in einer Feierstunde im Hadamarer Rathaus mit Landesehrenbriefen ausgezeichnet worden ...


Hinweis:
Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.


Michael Lohr, Landrat Manfred Michel, Stadtverordnetenvorsteherin Susanne Langel, Bürgermeister Michael Ruoff und Michael Meilinger (von links) bei der Verleihung der Landesehrenbriefe. Foto: KlöppelBild: Michael Lohr, Landrat Manfred Michel, Stadtverordnetenvorsteherin Susanne Langel, Bürgermeister Michael Ruoff und Michael Meilinger (von links) bei der Verleihung der Landesehrenbriefe. Foto: Klöppel

Da Lohr als Kämmerer bei der Kreisverwaltung "als einer meiner besten und engsten Mitarbeiter" arbeitet, ließ es sich Landrat Manfred Michel (CDU) nicht nehmen, die Auszeichnung persönlich zusammen mit Bürgermeister Michael Ruoff (parteilos) und Stadtverordnetenvorsteherin Susanne Langel (FWG) vorzunehmen.

Die Freiwillige Feuerwehr Oberzeuzheim hatte Michael Meilinger vorgeschlagen, wo er sich von 2003 bis 2011 als stellvertretender Wehrführer und 2. Vereinsvorsitzender engagiert hat. Bereits zuvor war der Ausgezeichnete von 1995 bis 2003 Beisitzer im Feuerwehrausschuss und im Vereinsvorstand. Noch heute ist er als Kreisausbilder tätig. Michael Meilinger ist in seinem Stadtteil außerdem ehrenamtlich mit großem Engagement seit 18 Jahren im Ortsbeirat aktiv, die letzten 14 Jahre sogar als Vorsitzender und damit Ortsvorsteher. In der Begründung der Ehrungsauszeichnung heißt es: "Während dieser Zeit unterstützte er maßgeblich die Oberzeuzheimer Jugend und setzte sich für die Realisierung der Dorfplatzerneuerung, der Gestaltung und Anschaffung der Ortsfahne und den Bau des Beach-Volleyballfeldes ein".

"Ständiger Motor"

Michael Lohr wurde vom Sport-Club Rot-Weiß Niederhadamar vorgeschlagen, dessen 1. Vorsitzender er seit zwölf Jahren ist. Seine Vorstandskollegen schrieben an die Stadt: "An der Spitze des sportlich erfolgreichen Vereins ist er sowohl Ideengeber als auch ständiger Motor. Unter seiner Federführung erfolgte der Sportplatzneubau, die Erneuerung des Parkplatzes sowie die Sanierung und der Umbau des Vereinsheimes."

Bekannt ist Michael Lohr in Hadamar außerdem noch durch sein politisches Engagement von 1989 bis 2003 als Mitglied der Stadtverordnetenversammlung sowie von 2003 bis 2006 als ehrenamtlicher Stadtrat im Magistrat. Nach dem Wechsel von der SPD zur FDP wurde Michael Lohr dort 2010 Vorsitzender des Stadtverbandes der Liberalen und errang bei der Kommunalwahl 2010 für die FDP wieder ein Mandat als Stadtverordneter.

Landrat Michel sprach von zwei ganz besonderen Menschen, die es zu ehren gelte. Wie beim Erzengel Michael handele es sich um zwei echte Kämpfernaturen, und überaus engagierte Ehrenamtler. Michel betonte, dass dies in der heutigen Zeit keineswegs mehr selbstverständlich sei. Junge Menschen wollten sich kaum noch an feste Ämter binden.

Umso wichtiger sei es, dass es noch Menschen wie Lohr und Meilinger gebe, die sich an mehreren Fronten engagierten. Beide seien langjährige Kommunalpolitiker. Der Kreis-Chef weiß, dass man da selten ein Lob zu hören bekommt, obwohl man für die Gesellschaft immer da sei und einiges leiste. Der Landrat scherzte aber auch, dass er Lohr in der Abstiegssaison der "Mannebacher" montagmorgens lieber nicht mit Arbeit überstrapaziert habe.

Ruoff ergänzte, dass Lohr zudem früher mal ein überragender Geher gewesen sei und wahrscheinlich nur der Olympiaboykott 1980 ihn um seine Olympia-Teilnahme in Moskau gebracht habe. Zu Meilinger sagte Michel, dass das Amt des Ortsvorstehers nicht immer einfach sei. Man müsse der Stadt gegenüber am Ball bleiben. Ruoff erzählte eine Episode, als Meilinger die Stadt für die Schaffung eines Beachvolleyballfeldes um Unterstützung gebeten habe.

Als die Stadt dann, so der Bürgermeister, endlich beschlossen habe, dass es gebaut werden könne, habe Meilinger ihm gesagt, dass das Volleyballfeld zwischenzeitlich längst geschaffen sei. Michel würdigte zudem die Einsatzbereitschaft des Ausgezeichneten bei der Feuerwehr für die Allgemeinheit. Denn das sei ein Amt, wo es keine freien Tage gebe und man immer rund um die Uhr in Rufbereitschaft bleiben müsse.

Meilinger sagte zur Ehrung: "Ich hatte Gänsehaut, als ich den Anruf der Stadt bekam. Ich werde weiter ehrenamtlich tätig bleiben." Lohr erklärte, was er tue, mache er ja freiwillig und deshalb müsse man nicht groß drüber reden. Gut getan habe die Würdigung trotzdem. Und vielleicht ermuntere sie den einen oder anderen, sich künftig ebenfalls ehrenamtlich zu engagieren. rok (rok)

Artikel vom 04. Juni 2011, 03.24 Uhr (letzte Änderung 04. Juni 2011, 05.04 Uhr)

Zurück

Nächste Termine

17. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Absturzsicherung
17. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
17. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer
17. Mai. 2025
12:00 Uhr - 16:00 Uhr
NFV - Verbandsversammlung
17. Mai. 2025
15:30 Uhr -
Gemeinsame Jahreshauptversammlung FFen Stadt Limburg
18. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer
18. Mai. 2025
07:00 Uhr - 14:30 Uhr
Feuerwehrleistungsübungen auf Landkreisebene
19. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Sprechfunker
23. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang CSA-Träger
24. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer