
Kirberg sahnte in Mengerskirchen ab.

Brigitte Kintscher, stellvertretene Kreisjugendfeuerwehrwartin, begrüßte in einer kurzen Ansprache alle Jugendwehren aus dem Kreisgebiet, den neugewählten Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzenden Thomas Schmidt, den Gemeindejugendfeuerwehrwart Dominik Wagner sowie den Jugendfeuerwehrwart der Wehr aus Mengerskirchen Gottfried Ehresmann. Sie wünschte den Jugendwehren viel Erfolg und einen fairen Wettkampf.
Der Wettbewerb besteht aus zwei Teilen, bei denen die Jugendlichen ihre Teamarbeit, ihr technisches Know-how und die Sportlichkeit unter Beweis stellen müssen. Bei dem Löschangriff muss das 9-köpfige Team die Wasserversorgung zur Brandbekämpfung sicherstellen, wobei vier Hürden zu überwinden sind. Es beginnt schon bei dem richtigen Setzen des Standrohres an den Unterflurhydranten. Auch das korrekte Überqueren der Hindernisse wird bewertet bis hin zu den richtigen Kommandos. Hierbei spielt die Schnelligkeit ein wichtige Rolle, denn die Zeitwertung fließt auch in die Gesamtpunkte mit ein.

Im zweiten Teil werden die Jugendlichen bei einem 400 Meter Staffellauf auf die Probe gestellt. Einzelne Läufer müssen verschiedene Aufgaben erfüllen, wie zum Beispiel einen Schlauch ordnungsgemäß aufrollen oder einen Leinensack mit 30 Meter Seil acht Meter weit durch ein 1,20 Meter breites Tor werfen, wobei der Anfang des Seiles eine bestimmte Markierung weder berühren noch überschreiten darf. Bei mangelhafter Ausrüstung sowie fehlerhafter Ausführung der Aufgaben gibt es in beiden Teilen Punktabzug.
Nachdem alle Mannschaften die Prüfungen absolviert hatten, begann Kreisjugendfeuerwehrwart Florian Lenk mit der Begrüßung der Ehrengäste die Siegerehrung. Trotz der Einweihung des Feuerwehrhauses in Hintermeilingen besuchte Landrat Manfred Michel, Kreisbrandinspektor Georg Hauch und der ehemalige Verbandsvorsitzende Franz-Josef Sehr den Bundeswettbewerb. Auch Helmut Peuser, Mitglied des Landtages, Fachgebietsleiter für Bildung der hessischen Jugendfeuerwehr Dr. Andreas Adams, Bürgermeister Thomas Scholz und Gemeindebrandinspektor Klaus-Dieter Schlicht ehrten die Sieger des Wettbewerbs. Als Dank für die Durchführung in Mengerskirchen überreichte Florian Lenk ein Präsent an Dominik Wagner, Gemeindejugendfeuerwehrwart.

Die Favoriten der Wettbewerbe stellen sich am Ende als die Sieger heraus. Die einzige Mädchenmannschaft Kirberg II war konkurrenzlos und sicherte sich mit 1373 von 1400 Punkten den Einzug zum Bundeswettbewerb auf Landesebene. Kirberg I wurde mit 1396,9 Punkten vor Kirberg III mit 1397 Punkten Sieger, beide erlangten, wie auch die Kirberger Mädchenmannschaft, die Qualifikation zum Landesentscheid.
Auf den weiteren Plätzen platzierten sich:
- Platz 3: Werschau I mit 1385,6 Punkten
- Platz 4: Dauborn mit 1367 Punkten
- Platz 5: Weilmünster II mit 1365 Punkten
- Platz 6: Heckholzhausen mit 1325 Punkten
- Platz 7: Weilmünster I mit 1319 Punkten
- Platz 8: Hünfelden mit 1317 Punkten
- Platz 9: Haintchen mit 1300 Punkten
- Platz 10: Werschau II mit 1254 Punkten.