logo_hessenWiesbaden. Das Land Hessen hat eine neue Broschüre "Hessen sagt Danke"ie Broschüre herausgegeben. Sie stellt u.a. die verschiedenen Orden und Auszeichnungen vor ...


Tag für Tag erbringen viele Bürgerinnen und Bürger Hessens außerhalb ihrer beruflichen oder privaten Verpflichtungen ehrenamtliche Leistungen, für die sie keinen Dank, geschweige denn eine Vergütung erwarten. Sie engagieren sich in Vereinen, Parteien oder Verbänden, sie sind im sozialen Bereich, bei der Feuerwehr, im Sport, in der lokalen Politik, im Umweltschutz und in vielen anderen Bereichen tätig. Ohne ihr Engagement ist das Leben in unserem Land unvorstellbar. Sie widmen sich ihren Aufgaben oft über Jahre und Jahrzehnte und bringen viel Zeit, Kompetenz, Arbeitskraft und oft auch persönliche finanzielle Mittel auf.

Wie kann dieser Einsatz angemessen gewürdigt werden? Der Staat sagt Danke, indem er Orden und Auszeichnungen vergibt. Diese Broschüre stellt die verschiedenen Orden und Auszeichnungen vor, erläutert ihre Geschichte und gibt Hinweise zu den Verfahrenswegen von der Anregung bis zur Aushändigung. Dabei beschreibt sie nicht nur die Ehrungen, die das Land Hessen bereit hält, sondern auch die, die der Bundespräsident vergibt. Der Vielfalt des Engagements und der Leistungen entspricht die Vielfalt der Würdigungen. Die Geschichte der Orden und Auszeichnungen skizziert ein Aufsatz von Dr. Johann Zilien, einem im Hessischen Hauptstaats archiv tätigen Wissenschaftler. Seine Darstellung hat ihren Schwerpunkt im Land Hessen unserer Zeit, doch blickt sie auch auf weiter zurückliegende Epochen und gibt so einen umfassenden Überblick, der eine historische Einordnung des Themas erlaubt.

Die Wilhelm Leuschner-Medaille ist die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Ihre Stiftung durch den damaligen Ministerpräsidenten Georg August Zinn verweist auf die demokratischen und rechtsstaatlichen Grundlagen des heutigen Landes Hessen. Daneben wird der Hessische Verdienstorden verliehen. Weiter würdigt das Land in bestimmten Bereichen besondere Leistungen mit eigenen Auszeichnungen, beispielhaft sei auf die Rettungsmedaille, das Brandschutzehrenzeichen, die Katas - trophenschutzmedaille oder die Pflegemedaille verwiesen. Hinter allen diesen Orden
und Auszeichnungen stehen Bürgerinnen und Bürger, die für ihre Mitmenschen und unsere Gesellschaft besondere Leistungen erbracht haben. Dies öffentlich anzuerkennen ist ein Sinn. Ein anderer ist, zur Nachahmung anzuregen.

Ihr
Volker Bouffier
Hessischer Ministerpräsident

Quelle: Hessisches Ministerium des Innern und für Sport


KFV:
[Hier] in unserem Downlaodbereich kann die Broschüre heruntergeladen werden.

Zurück

Nächste Termine

17. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Absturzsicherung
17. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
17. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer
17. Mai. 2025
12:00 Uhr - 16:00 Uhr
NFV - Verbandsversammlung
17. Mai. 2025
15:30 Uhr -
Gemeinsame Jahreshauptversammlung FFen Stadt Limburg
18. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer
18. Mai. 2025
07:00 Uhr - 14:30 Uhr
Feuerwehrleistungsübungen auf Landkreisebene
19. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Sprechfunker
23. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang CSA-Träger
24. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer