
Neue Handreichung der Jugendfeuerwehr Bayern
Die bayerische Staatsregierung will bis 2013 einen „flächendeckenden, bedarfsorientierten Ausbau der Ganztagsschulen in allen Schularten“ erreichen. Wie können (Jugend)-Feuerwehren darauf reagieren?
Eine Arbeitsgruppe der Jugendfeuerwehr Bayern hat sich intensiv mit dieser Frage auseinandergesetzt und dazu eine neue, umfassende Handreichung erarbeitet. Darin wird erklärt, welche Möglichkeiten es gibt mit Schulen, insbesondere den verschiedenen Formen der Ganztagesschulen, zusammenzuarbeiten. Wir möchten aber auch deutlich machen, dass diese Zusammenarbeit durch ehrenamtliche Feuerwehrleute nur unter ganz bestimmten Bedingungen geleistet werden kann. Viele verschiedene Beispiele aus der Praxis in diesem Heft zeigen, dass es ganz unterschiedliche Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Schulen gibt und wie die (Jugend-) Feuerwehren von diesen Kontakten profitieren. Nicht jede Feuerwehr kann und muss ihr Angebot an Ganztagesschulen verlagern – vielleicht reicht es beispielsweise, die Schule bei einer Räumungsübung zu unterstützen und die Kontakte vor Ort entsprechend zu nutzen. Aber es ist zweifellos notwendig, dass sich Jugendfeuerwehren mit den Auswirkungen der Ganztagesbetreuung.
[Hier] in unserem Downloadbereich finden Sie die neue Broschüre.