Elz/Malmeneich. Bei der gemeinsamen Jahreshauptversammlung der Elzer Feuerwehren im bis auf den letzten Platz gefüllten Schulungssaal der Feuerwache sind wichtige personelle Zukunftsentscheidungen getroffen worden ...

Hinweis:
Verwendung der Artikel der Nasauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.

... Gemeinde-Jugendfeuerwehrwart Christian Stokuca, der 18 Jahre in verschiedensten Funktionen für die Jugendfeuerwehr tätig war, muss aus beruflichen Gründen sein Amt zum Jahresende aufgeben. Nachfolgerin wird Sabrina Duda, die bisher als Jugendwartin der Jugendfeuerwehr Elz tätig war. Keine Änderung gibt es bei der Führung der Gemeindefeuerwehr: eindrucksvoll wurden Gemeindebrandinspektor Walter Schaaf und sein Stellvertreter Hilmar von Schenck für weitere fünf Jahre in ihren Ämtern bestätigt. Walter Schaaf hat seine Funktion nun bereits seit 25 Jahren inne. Für Hilmar von Schenck, der zugleich Wehrführer der Feuerwehr Elz ist, ist es die zweite Amtsperiode.

Die 60 aktiven Elzer Feuerwehrleute beider Ortsteilfeuerwehren haben im laufenden Jahr bei Einsätzen, Übungen, Brandwachdiensten und Fortbildungslehrgängen freiwillig und ehrenamtlich über 6400 Arbeitsstunden geleistet. Da sich gute Einsatzerfolge nur mit einer den Anforderungen entsprechenden Ausrüstung erzielen lassen, war die Gemeinde auch wieder um notwendige Anschaffungen bemüht.

Ende letzten Jahres konnte mit Unterstützung des Feuerwehrvereins ein gebrauchtes Flutlichtmastfahrzeug angeschafft werden, dass sich bei zahlreichen Einsätzen bereits bestens bewährt hat. Ebenso steht aufgrund einer privaten Zuwendung seit Jahresbeginn ein Kommandofahrzeug für den Elzer Wehrführer zur Verfügung.

In den nächsten Tagen wird ein gebraucht erworbener Rüstwagen-Gefahrgut ausgeliefert, der bei der Elzer Wehr zwei Fahrzeuge ersetzen wird. Einschließlich der Unterhaltung der beiden Feuerwehrgerätehäuser wendete die Gemeinde Elz 112 000 Euro für den Brandschutz auf. Da die ordentliche Ausrüstung nur zusammen mit einer guten Ausbildung den Erfolg ermöglicht, wurden von den Aktiven 60 Lehrgänge und Seminare auf Kreis- und Landesebene besucht.

Der Gemeindebrandinspektor berichtete von zahlreichen Ausbildungsaktivitäten, wie zum Beispiel mit dem Gefahrgut-Übungszug der Bahn und einem Plasmaschneider-Seminar mit Unterstützung des Technischen Hilfswerkes aus Limburg. Hinzu kamen Motorsägen-Lehrgänge der Forstbehörde. Bürgermeister Horst Kaiser zeigte sich von der Leistungsbilanz der gemeindlichen Feuerwehr beeindruckt und lobte vor allem die «hervorragende Jugendarbeit». Kaiser bescheinigte den Wehrmännern eine «gute Arbeit und tolle Kameradschaft» und sicherte die weitere Unterstützung der Gemeinde zu. So sei im Haushaltsplan eine Verpflichtungsermächtigung für die Umrüstung auf den neuen bundesweiten Digitalfunk beschlossen worden.

Der neue Vorsitzende der Elzer Gemeindevertretung, Josef Neu, dankte den Wehrleuten für ihren selbstlosen Einsatz. Es sei in einer zunehmend «egoistischeren Gesellschaft keineswegs mehr selbstverständlich», anderen unter Aufgabe eigener Freizeit zu helfen. Kreisbrandmeister Jürgen Lang beglückwünschte die Elzer Wehrleute zu ihrer sehr guten Ausrüstung, attestierte gute Leistungen bei den Einsätzen und dankte besonders für die Bereitstellung von Technik und Räumlichkeiten bei zahlreichen Lehrgängen des Kreises.

Aufgrund bestandener Lehrgänge konnten Bürgermeister Kaiser und Gemeindebrandinspektor Schaaf Beförderungen aussprechen. Annabell Haupt, Lukas Maurer und Fabian Stokuca wurden zur Feuerwehrfrau, beziehungsweise zum Feuerwehrmann, Helmut Schmidt und Michael Schulz zum Hauptfeuerwehrmann ernannt. Gemeinde-Jugendfeuerwehrwart Christian Stokuca berichtete von den Übungsveranstaltungen der Jugendwehr. 26 Jugendfeuerwehrmitglieder engagierten sich derzeit in der Elzer und der neu gegründeten Malmeneicher Jugendfeuerwehr.

Auch die Fortbildungs-Angebote der Arbeitsgruppe «Brandschutzaufklärung» unter Leitung von Heribert Wittayer waren gut nachgefragt worden. Das Angebot an interessanten Themen und Schulungen aus dem Bereich des vorbeugenden Brandschutzes richtet sich an Elzer Firmen, Kindergärten, Schulen und Vereinen. 375 Kinder und Erwachsene konnten bei insgesamt 16 Terminen fachgerecht geschult und sensibilisiert werden. bra








Zurück

Nächste Termine

17. Feb. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Sprechfunker
18. Feb. 2025
19:00 Uhr - 20:30 Uhr
LFV - Online-Workshop „Feuerwehr im Katastrophenschutz“
22. Feb. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Sprechfunker
23. Feb. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Sprechfunker
08. Mär. 2025
10:00 Uhr - 12:00 Uhr
Seminar Brandschutzerziehung/-aufklärung: Gerätewagen-Einweisung
08. Mär. 2025
13:00 Uhr - 15:00 Uhr
Seminar Brandschutzerziehung/-aufklärung: Gerätewagen-Einweisung
10. Mär. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Maschinist
10. Mär. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Maschinist
13. Mär. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Atemschutzgeräteträger
14. Mär. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppmannausb. Teil 1