LFV HessenFrankfurt. Der Landesfeuerwehrverband Hessen und der Ski Club Willingen e.V. laden alle hessischen Feuerwehrleute und die Jungen und Mädchen der Jugendfeuerwehr am Sonntag, den 12. Februar 2012, zum FIS Weltcupskispringen an die Mühlenkopfschanze ein ...


Der LFV schreibt:


Die Freiwilligen Feuerwehren Hessen und NRW gehen gemeinsame Wege mit em SC Willingen.

Was sich bewährt hat, daran soll man festhalten. Diesem einfachen Motto folgen die Landesfeuerwehrverbände aus Hessen und Nordrhein-Westfalen (NRW), die mit dem Ski-Club–Willingen anlässlich des Weltcup-Skispringens vom 10. bis 12. Februar 2012 im Rahmen der FIS-Team-Tour eng zusammen arbeiten. Schon zum letzten Weltcup-Sonntag in diesem Jahr kamen fast 2000 Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden aus über 85 Ortsfeuerwehren an der Mühlenkopfschanze zusammen, um bei fantastischen äußeren Bedingungen ein Wintersportfest der Extraklasse zu feiern. Jetzt trafen sich Initiator Dr. Christoph Weltecke, Vizepräsident des Landesfeuerwehrverbandes Hessen, und sein Kollege Bernd Schneider als stellvertretender Vorsitzender des Verbandes der Feuerwehren Nordrhein-Westfalen (NRW) an der Mühlenkopfschanze mit Ski-Club-Präsident und OK-Chef Jürgen Hensel, um den Kooperationsvertrag für das kommenden Jahr in trockene Tücher zu bringen.

Dr. Christoph Weltecke sprach seinen Dank an den Ski-Club aus, der diese „tolle Sache für unsere Jugendfeuerwehren und die Einsatzabteilungen möglich macht.“ Er weitete sein Dankeschön an die Vertreter der heimischen Feuerwehren aus, die durch den Upländer Gemeindebrandinspektor Jürgen Querl („Wir sind mir etwa 100 Helfern für die Verkehrsregelung und den Brandsicherheitsdienst beim Weltcup- Skispringen verantwortlich“) und Willingens Wehrführer Detlef Emde vertreten war. „Von der ersten Minute an haben Upländer Feuerwehrkameradinnen und Kameraden habt ihr den Weltcup durch euren vorbildlichen Einsatz unterstützt“, resümierte Dr. Christoph Weltecke die lange Zusammenarbeit seit der Premiere der hochkarätigen Wintersportveranstaltung des Internationalen Skiverbandes (FIS) im Jahre 1995.

Der Feuerwehr-Vizepräsident hat beim jüngsten Treffen der hessischen Kreisverbandsvorsitzenden in Südhessen nochmals ordentlich die Werbetrommel für den Weltcup im nordhessischen Willingen gerührt, Flyer verteilt und auf die Möglichkeit zur Teilnahme hingewiesen, die auch für Manfred Hankel ls Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzender „eine richtig gute Sache“ ist. Mittlerweile gibt es auch schon Anfragen aus Niedersachsen und damit einem weiteren Landesfeuerwehrverband im Einzugsgebiet. Durch die Info-Dienste der Feuerwehren und die offiziellen Verbandszeitschriften machen die Landesfeuerwehrverbände Hessen und NRW auf die erfolgreiche Kooperation mit dem Ski-Club Willingen aufmerksam.

„Auch bei uns hat die Sache gleich beim Start einen Run ausgelöst, mehrere Hundert Feuerwehrleute aus NRW waren beim Sieg von Severin Freund an der Mühlenkopfschanze dabei“, fasste Bernd Schneider als stellvertretender Vorsitzender des größten deutschen Landesfeuerwehrverbandes die bisherige Zusammenarbeit der Partner zusammen. „Für unsere Kinder und Jugendlichen ist es traumhaft, die besten Skispringer der Welt aus nächster Nähe zu sehen.“ Der ehrenamtliche Feuerwehrfunktionär aus Siegen, der eine zweistündige Anfahrt für das Treffen in Willingen in Kauf genommen hatte, erhofft sich auch Zuspruch durch die am Weltcup-Wochenende zeitgleich in Bad Berleburg statt findenden Deutschen Feuerwehrmeisterschaften Alpin und Skilanglauf mit rund 150 Aktiven. „Von dort ist es ja nur ein Katzensprung bis zur Mühlenkopfschanze“, so Bernd Schneider. Für die nächste Austragung dieser Titelkämpfe hat sich Willingen beworben.

„Eine ganz tolle Geschichte“, unterstreicht auch Markus Potthoff als Kreisjugendfeuerwehrwart die Idee. „Schon beim letzten Mal hat sich die Super-Stimmung an der Schanze auf die Feuerwehrleute in ihren Dienstkleidungen ausgebreitet, das wird diesmal sicher nicht anders werden beim großen Feuerwehr-Familientag in Willingen.“

Die Rahmenbedingungen stimmen jedenfalls, denn mit Shootingstar Richard Freitag und Severin Freund mischen zwei junge deutsche „Adler“ aus der Mannschaft von Bundestrainer Werner Schuster im Weltcup-Zirkus ganz vorne mit. „Wenn du wie mit Severin und Richard Sportler hast, die aufs Siegerpodest springen können, dann ist das für unsere Veranstaltung Gold wert“, sagt SCW-Präsident Jürgen Hensel.

Auch er freut sich, dass die Kooperation mit den Landesfeuerwehrverbänden „in die nächste Runde“ geht. „Ich bin mal gespannt, ob es uns gelingt, die aktuelle Euphorie um unsere beiden deutschen Siegspringer zu nutzen, um noch mehr „Blauröcke“ mit ihren Einsatzfahrzeugen in Willingen begrüßen zu dürfen als beim erfolgreichen Start der langfristig ausgelegten Aktion.“ Die Vorbereitungen auf den Willinger Doppel-Weltcup 2012 mit einem Team-Springen am Samstag, 11. Februar und der Einzel-Konkurrenz am Sonntag, 12. Februar laufen auf Hochtouren. Alles wartet auf Minusgrade im Strycktal, damit Schanzenchef Wolfgang Schlüter und sein Team die Schneekanonen anwerfen können. Und wenn es dann wieder soweit ist, dass es heißt „Schanze frei, Springer kommt“, wird der Hexenkessel in der Weltcup-Arena brodeln und die Stimmung auf dem Siedepunkt sein. Die erfahrenen Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren werden aber schon nicht anbrennen lassen und vor Ort beim jährlich wiederkehrenden Sportspektakel alles bestens im Grif haben.

Kooperation ist abgemachte Sache: Auch beim Weltcup-Skispringen am 12. Februar 2012 werden wieder ganz viele Feuerwehrleute aus Hessen und NRW an der Mühlenkopfschanze erwartet. Darüber freuen sich vorne v.l. Dr. Christoph Weltecke, Jürgen Hensel und Bernd Schneider. Dahinter stehen v.l. Jürgen Querl, Detlef Emde, Manfred Hankel und Markus Potthoff. Bild: Kooperation ist abgemachte Sache: Auch beim Weltcup-Skispringen am 12. Februar 2012 werden wieder ganz viele Feuerwehrleute aus Hessen und NRW an der Mühlenkopfschanze erwartet. Darüber freuen sich vorne v.l. Dr. Christoph Weltecke, Jürgen Hensel und Bernd Schneider. Dahinter stehen v.l. Jürgen Querl, Detlef Emde, Manfred Hankel und Markus Potthoff.

[Hier] ein weiteres Schreiben des LFV mit Infos zu diesem Thema.

[Hier] finden Sie weitere Infos hierzu sowie das Anmeldformular.

Zurück

Nächste Termine

29. Apr. 2025
19:00 Uhr - 22:00 Uhr
Sitzung KFV-Verbandsausschuss
04. Mai. 2025
12:00 Uhr -
50 Jahre KFV - Floriansmesse
08. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
09. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
10. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Absturzsicherung
10. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
10. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer
10. Mai. 2025
12:00 Uhr - 17:00 Uhr
Seminar Brandschutzerziehung Grundschule
11. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer
12. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU