
Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.
Neben Vertretern der Partnerwehr aus Fernwald-Albach nahm mit Pfarrer Andreas Fuchs auch erstmals ein kirchlicher Vertreter an der Hauptversammlung teil.

Gleich zwei Premieren erlebten die Teilnehmer der Hauptversammlung der Ahlbacher Feuerwehr. Denn nicht nur war zum ersten Mal der neue katholische Pfarrer Andreas Fuchs bei der Wehr zu Gast, sondern auch erstmals in der Geschichte des Vereins gab es einen Jahresbericht der Kinderfeuerwehr, oder den "Löschkäfern", wie sie sich selbst nennen.
Wie Betreuer Marc Kramb erläuterte, habe das Ahlbacher Betreuerteam im Gegensatz zu anderen Kinderfeuerwehren habe das Ahlbacher Betreuerteam frühzeitig beschlossen, vor allem "feuerwehrspezifische" Inhalte anzubieten. "Wir üben mit Wasser, haben gelernt, Hydrantenschilder zu lesen und auch schon einen Hydranten aufgemacht", erzählte dann auch "Löschkäfer" Mika Fleger (9).
Außerdem gab es zum Beispiel noch Geschicklichkeitsübungen, wie einen Parcourslauf mit Wassereimern, ein Lagerfeuer mit entsprechender Sicherheitsanweisung sowie ein Besuch der Feuerwehr in der Limburger Kernstadt. Rund 20 Kinder kämen regelmäßig zu den Treffen. "Wir haben uns am Anfang von Übung zu Übung gehangelt, aber unser pragmatisches Vorgehehen hat sich bewährt", betonte Marc Kramb mit Blick auf die konstante Teilnehmerzahl.
"Momentan haben wir aber nur ein Mädchen in der Gruppe. Mehr Mädchen wäre natürlich gut", ergänzte Betreuerin Sandrine Spies, deren Sohn Victor (9) ebenfalls bei den "Löschkäfern" ist. Sie selbst sei von dem Projekt begeistert und hoffe, dass ihr Sohn vielleicht auch Interesse habe, später zur Jugendfeuerwehr zu wechseln. "Wenn er allein zuhause ist und es passiert beim Kochen was, weiß er sich dann zu helfen".
"Es werden 2012 die ersten Kinder in die Jugendfeuerwehr wechseln und wir hoffen, dass auch weitere Kinder nachrückten", erklärte Wehrführer Frank Krämer. Denn die Ahlbacher Feuerwehr sei auch im vergangenen Jahr mehrmals gefordert gewesen. Es gab insgesamt 23 Einsätze, davon sechs Brände, acht Brandmeldeanlagen, zwei Hilfeleistungen, einen Ölalarm, fünf Brandsicherheitsdienste und eine Einsatzbereitschaft.
"Entscheidend für die effektive Hilfe bei allen Einsätzen ist die ständige Aus- und Weiterbildung", betonte der Wehrführer. So wurden im vergangenen Jahr wieder 17 Übungen und sieben theoretische Unterweisungen abgehalten. Zudem hätten einzelne Feuerwehrkameraden insgesamt neun Lehrgänge und Weiterbildungsseminarwe auf Kreis- und Landesebene besucht. Insgesamt käme die Ahlbacher Wehrt somit auf 424 Einsatzstunden und 960 Übungsstunden.
Neben den Berichten und der anschließenden Entlastung des Vorstandes fanden auch wieder Vorstandswahlen statt. Wiedergewählt wurden dabei Kassierer Armin Jung und der 3. Beisitzer Jörn Schäfer. Atemschutzgerätewart Uwe Beul beendete hingegen nach 25 Jahren seine Vorstandsarbeit. Zum neuen Gerätewart wählte die Versammlung auf Vorschlag des Vorstandes Frank Insinger. Nach 45 Jahren gab auch der 2. Beisitzer Walter Krämer sein Amt auf.
"Es wäre wünschenswert, dass einmal ein passives Mitglied in den Vorstand rückt und so auch einmal die Vorstandsarbeit aus nächster Nähe miterleben kann", betonte der Vorsitzende Bernhard Müller. Denn die Vorstandsarbeit werde schließlich immer fordernder. Doch es war niemand bereit, für das Amt des 2. Beisitzers zu kandidieren. Bereits während seines Jahresberichtes hatte der bisherige Jugendfeuerwehrwart Florian Zimmer erklärt, dass er eine Stelle bei der Münchner Flughafenfeuerwehr angetreten habe und daher nicht mehr oft genug in Ahlbach sein könne. Neuer Jugendwart wird deshalb sein bisheriger Stellvertreter Christian Hilb,
Neben den Vorstandswahlen standen auch zahlreiche Mitgliederehrungen auf dem Programm. Seit 25 Jahren aktiv bei der Ahlbacher Feuerwehr sind Berthold Fried, Georg Hartung, Hans Jung, Hermann-Josef Jung, Bernd Krämer, Helmut Kremer, Michael Kurz, Rainer Pötz, Ulrich Reitz, Emil Weisser, Christof Wendel, Hans Zumdick, Michael Zumdick, Edwin Jung, Martin Boor, Stefan Boor, Sascha Pötz und Holger Schmitt. Bereits seit 40 Jahren sind Erwin Kawalek und Bernhard Müller Mitglieder und seit 60 Jahren hält Josef Kurz der Wehr die Treue. koe
Artikel vom 22. Januar 2012, 20.40 Uhr (letzte Änderung 23. Januar 2012, 04.32 Uhr)