
Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.
Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Erbach leisteten rund 5440 ehrenamtliche Arbeitsstunden

Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Erbach begrüßte Wehrführer Richard Burbach rund 50 Gäste im Feuerwehrhaus. Neben den Mitgliedern waren auch Bürgermeister Wolfgang Erk, Ortsvorsteher Alfred Meyer, Stadtbrandinspektor Christoph Schmitt, Ehrenwehrführer Franz Gabriel, Martin Werner von der Notfallseelsorge Limburg-Weilburg sowie der Vereinsringsvorsitzende Peter Wozniak gekommen.
36 Aktive
Nach der Begrüßung und Totenehrung ging es weiter mit dem Jahresbericht des Wehrführers. Die Einsatzabteilung bestand zum Jahresende aus 36 aktiven Mitgliedern, darunter fünf Frauen. Die Alters- und Ehrenabteilung bestand aus sechs Mitgliedern und die Jugendfeuerwehr aus elf. Wehrführer Burbach sagte, das Jahr 2011 sei mit insgesamt 90 Einsätzen das bisher einsatzreichste Jahr in der Geschichte der Feuerwehr Erbach gewesen. Die Feuerwehr rückte aus zu 39 Technischen Hilfeleistungen, 27 Brandeinsätzen, 20 Brandmeldeanlagen sowie vier Brandsicherheitsdiensten. Alleine in den Einsätzen wurden rund 1525 Stunden ehrenamtlich geleistet.
50 Übungsabende gab es im vergangenen Jahr. Bei Besuchen im Rahmen der Brandschutzfrüherziehung in Kindergärten und Grundschulen wurden etwa 175 Kinder über das Thema Brandschutz aufgeklärt.
Die Kameradinnen und Kameraden der Erbacher Feuerwehr nahmen an insgesamt 53 Lehrgängen und Seminaren teil. Zusammen mit all den aufgeführten Tätigkeiten kommen sie auf eine dokumentierbare Stundenzahl von 5437 Stunden. Dazu kommen noch die Stunden der Gerätewarte, Atemschutzgerätewarte, Jugendfeuerwehrführung, Arbeiten an und im Feuerwehrhaus sowie allgemeines.
Gute Zusammenarbeit
Bürgermeister Wolfgang Erk und Ortsvorsteher Alfred Meyer dankten den Feuerwehrleuten für das überragende Engagement. Auch die Jugendarbeit, die seit Jahrzehnten erfolgreich betrieben wird, wurde gelobt. Christoph Schmitt bedankte sich wieder für die gute Zusammenarbeit mit den anderen Stadtteilwehren.
Für 60 Jahre Mitgliedschaft wurden Oswald Schepp, Arthur Rauch, Josef Schlosser, Otto Niessner, Willibald Hofmann, Rudi Demel und Gebhard Krones geehrt. Außerdem für 40-jährige Mitgliedschaft Peter Kneipper, Martin Herborn, Ingrid Dorn, Günther Prosser, Herrmann Schmitt und Hans Vorschneider. Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden Wolfgang Dorn, Iris und Oliver Stillger, Mathilde und Bruno Plancher, Tatjana Sturm, Michaela Maurer, Sandra Schmidt, Sonja Noll, Frank Arthen, Heinz Götzgen und Peter Wozniak geehrt.
Befördert wurden zu Feuerwehrmann-Anwärtern Tizian Burbach, Justin Günther und Denny Gabriel. Zum Feuerwehrmann befördert wurden Willy Kirst, Sebastian Sell, Dominik Stillger und Tobias Strohmeyer. Zum Oberfeuerwehrmann/Oberfeuerwehrfrau wurden Dennis Zink, Marc Kirstein und Anna Gabriel befördert, zum Löschmeister Frank Welker und Simon Sturm und zum Hauptlöschmeister Matthias Günther.
Im Vorjahr musste Sara Klostermann das Amt der Jugendfeuerwehrwartin niederlegen. Somit haben Sven Held und Anna Gabriel die Ämter bereits fast ein Jahr kommissarisch geführt. Dies wurde in einer Ergänzungswahl einstimmig bestätigt.
Artikel vom 14. Februar 2012, 03.23 Uhr (letzte Änderung 14. Februar 2012, 05.02 Uhr)