

Zahlreiche Mitglieder für langjährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr Arfurt ausgezeichnet
Köhler wird dann zehn Jahre Vorstandsarbeit hinter sich haben. Durch seinen Umzug nach Weyer und die berufliche Belastung sei es ihm nicht mehr möglich, weiter an der Spitze der Arfurter Floriansjünger zu stehen. Mit seinem aktuellen Stellvertreter Martin Janz, so Köhler, stünde "mit Sicherheit ein guter Nachfolger" zur Verfügung.
Nur vier Einsätze
Wehrführer Köhler sprach in seinem Jahresbericht von einem "sehr erfolgreichen Jahr" der Arfurter Feuerwehr, wurde doch 2011 der 110. Geburtstag gefeiert, in dessen Rahm der Kreisfeuerwehrverbandstag eingebunden war. Was ihn besonders gefreut habe, sei die große Teilnahme der Arfurter Bevölkerung gewesen. Erfreulich sei, so Köhler, dass es im vergangenen Jahr lediglich vier Einsätze gegeben habe, darunter der Wohnhausbrand in Eschenau. Auch hätten sich wieder zahlreiche Feuerwehrleute durch Lehrgänge weitergebildet. Etwa die Hälfte aller 23 aktiven Kameraden hatte letzten Jahr an den 24 Übungen teilgenommen. Peter Köhler freute sich auch über den Anstieg der Mitgliederzahl von 216 auf 233. Die zentrale Herausforderung für dieses Jahr sei die Einführung des Digitalfunks.
In Vertretung des erkrankten Schriftführers Benno Brühl verlas der stellvertretende Wehrführer Martin Janz das Protokoll der Jahreshauptversammlung des vergangenen Jahres, und die Kassenprüfer Peter Geis und Christof Schäfer, die in ihren Ämtern bestätigt wurden, bescheinigten Kassierer Reiner Zell eine "einwandfreie und beanstandungslose" Kassenführung.
Positiv schaut die Wehr in die Zukunft, was den Nachwuchs betrifft, so die Analyse des Jugendfeuerwehrwartes Matthias Mogk. Während andernorts das Interesse an Kindern und Jugendlichen an der Feuerwehr abnehme, sei mit 15 Jugendlichen die Zahl derer, die sich jeden Montag zum Üben träfen, erfreulich hoch. Mogk verwies auf zahlreiche Aktivitäten des Nachwuchses wie das Einsammeln der Weihnachtsbäume, die Mitdurchführung des Martinsumzuges, die Teilnahme an einem Zeltlager, der Besuch des Skispringens in Willingen und der Teilnahme an Schauübungen.
In seinem sehr ausführlichen, politisch angehauchten Grußwort sprach Bürgermeister Friedhelm Bender (SPD) davon, dass "in Arfurt sehr gute Arbeit geleistet wird". Auch Stadtbrandinspektor Andreas Schuld lobte die Arbeit der Arfurter Feuerwehr. Der Brand in Eschenau sei ein Beispiel dafür gewesen, "dass wir gemeinsam stark sind", so Schuld. Er hob die Weiterbildungsbereitschaft der Arfurter Feuerwehrleute hervor.
Bei der Jahreshauptversammlung wurde auch eine große Anzahl an Mitgliedern für langjährige Mitgliedschaft geehrt. 25 Jahre Mitglied in der Arfurter Feuerwehr sind: Benno Kramm, Carmen Gabb, Wolfgang Behr, Gertrud Geis, Ingeborg Janz, Antje Mackauer-Brühl, Gerhard Jung, Stefan Janz und Wolfgang Falk.
40 Jahre Mitglied ist Hans-Jakob Geis und seit 50 Jahren mit dabei sind Paul Janz, Heribert Saal und Heinz-Josef Gabb. Seit sechs Jahrzehnten in der Feuerwehr sind Friedhelm Diefenbach und Willi Werner und das seltene Jubiläum der 65-jährigen Mitgliedschaft konnten Heinz Dormagen, Toni Saal und Alfred Beckert feiern. Für den ausgeschiedenen Bert Gros wählte die Versammlung die stellvertretende Jugendfeuerwehrwarten Maria Janz als Beisitzerin in den Vorstand. schp (schp)
Artikel vom 27. Februar 2012, 03.24 Uhr (letzte Änderung 27. Februar 2012, 05.04 Uhr)
Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.