

Einstimmig wählte die Freiwillige Feuerwehr in der Jahreshauptversammlung im Feuerwehrhaus Stefan Marx zum neuen Vorsitzenden. Ebenfalls ohne Gegenstimmen wurde Manuel Otto zum Zweiten Vorsitzenden gewählt. Neu im Vorstand sind auch Michel Möbs, als Schriftführer Nachfolger von Mirko Mengen, der stellvertretende Schriftführer Klaus Kaiser sowie der Passiven-Beisitzer Jens Bitterer. In ihren Ämtern bestätigt wurden Kassierer Michael Roth und seine Stellvertreterin Carina Becker sowie der Aktiven-Beisitzer Karlheinz Henecker.
Wie der scheidenden Vorsitzende Kai Schneider berichtete, zählte die Feuerwehr Ende 2011 357 Mitglieder, zwei mehr als vor einem Jahr, darunter acht Ehrenmitglieder. Schneider dankte seinen Vorstandskollegen sowie allen, die sich für die Feuerwehr engagierten.
Die Einsatzabteilung sei sehr gut aufgestellt und gut ausgebildet, konstatierte Wehrführer Markus Reh. Die Zahl der aktiven Feuerwehrleute hat sich dank eines Zugangs von der Jugendfeuerwehr auf 27 erhöht, darunter sind zwei Frauen. Die Wehr musste im vergangenen Jahr zu 18 Einsätzen ausrücken, dreimal zu Bränden, 14 Mal zu Hilfeleistungen, und auch ein Brandsicherheitsdienst war zu leisten. Hinzu kam die Brandschutzerziehung im Kindergarten. Dabei wurden insgesamt rund 210 Stunden Feuerwehrdienst geleistet. In die Aus- und Weiterbildung, zu der auch 53 Übungen gehörten, wurden über 1340 Stunden investiert. Sehr aktiv war auch die Alters- und Ehrenabteilung, die von Karlheinz Henecker geleitet wird. Reh, der auf anstehende Termin wie die Auftaktübung am 10. April, den Florianstag der Brechener Feuerwehren am 6. Mai in Oberbrechen und das Kreisjugendzeltlager vom 6. bis 10. Juni in Werschau hinwies, kündigte die Gründung einer Kinderfeuerwehr in diesem Jahr an, die erste in der Gemeinde Brechen. Im Zusammenhang mit einer Satzungsänderung entspann sich eine ausgiebige Diskussion, ob der künftige Kinderfeuerwehrwart kraft Amtes dem Vorstand angehören solle. Dies wurde mehrheitlich abgelehnt, das Thema soll aber bei Bedarf erneut auf die Tagesordnung. Beschlossen wurde der Haushaltsplanentwurf für das laufende Jahr. Mehrheitlich sprach sich die Versammlung dafür aus, sich 2013 wieder an der Ausrichtung der Kirmes zu beteiligen.
Von 47 Proben und über 20 Auftritten des Musikzugs berichtete dessen Abteilungsleiter Andreas Lindemaier. Höhepunkte des vergangenen Jahres waren das Herbstkonzert von Musikzug und Nachwuchsorchester, das letzte unter der Leitung von Herbert Gerlach, der nach 31 Jahren den Dirigentenstab an seine Nachfolgerin Lena Werner abgibt, und das Weihnachtskonzert in der Kirche. Lena Werner, die in Gießen Musik studiert und an zwei privaten Musikschulen Klarinettenunterricht erteilt, spielt im Blasorchester der Feuerwehr Villmar erste Klarinette und Saxophon im Ensemble "Saxonia". Herbert Gerlach bleibt dem Musikzug als Musiker erhalten und wird sich weiterhin um den musikalischen Nachwuchs kümmern.
40 Jahre Musikzug
Mit einem Musikwochenende wird der Musikzug am 3. und 4. November sein 40-jähriges Bestehen feiern. Am 3. November wird das Konzert des Musikzugs sein, am 4. November ein musikalischer Frühschoppen. Am 23. Juni wird der Musikzug an der Serenade aller musiktreibender Vereine der Gemeinde aus Anlass des 100-jährigen Bestehens des MGV "Frohsinn" Niederbrechen teilnehmen. Mit dieser Veranstaltung solle eine musikalische Tradition in Brechen begründet werden.
Einen Überblick über die Aktivitäten der jetzt zehnköpfigen Jugendfeuerwehr gab Jugendfeuerwehrwart Torsten Kemesies
Mit viel Arbeit verbunden sein werde der Aufbau einer Kinderfeuerwehr, führte der stellvertretende Gemeindefeuerwehrwart Dieter Martin fest. Der Umgang mit den Kindern werde mehr Betreuung und mehr pädagogisches Wissen erfordern und müsse langfristig angelegt sein. Insgesamt hätten die Brechener Feuerwehren 6000 Einsatz- und Ausbildungsstunden geleistet. Sie könnten stolz darauf sein, noch so viel ehrenamtliche Arbeit leisten zu können. Wie Martin dankte auch Bürgermeister Werner Schlenz (parteilos) den Feuerwehrleuten für ihre Arbeit und dem Verein und seinem Vorstand für das große Engagement für die Allgemeinheit.
Für 25-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr wurde Bernd Henecker geehrt, genauso lange ist Rudi Duill dabei. Peter Schönbach wurde für 40-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet. Eine besondere Ehrung erfuhr Werner Zimmermann, der seit 65 Jahren der Feuerwehr angehört und über 30 Jahre lang in verschiedenen Funktionen im Vorstand mitarbeitete, unter anderem als stellvertretender Wehrführer.uk (uk)
Artikel vom 21. März 2012, 03.23 Uhr (letzte Änderung 21. März 2012, 05.05 Uhr)
Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.