Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.Villmar. Die Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Villmar hat ein ereignisreiches Jahr hinter sich. Sie wurde 2011 zu insgesamt 44 Einsätzen alarmiert, bei denen von der Ölspur und Unwetterschäden über technische Hilfe bei Unfällen bis zum Brandeinsatz wieder alles dabei war ...

Der geschäftsführende Vorstand mit den geehrten Jubilaren: (v. li.) Hartmut Meuser, Peter Caspari, Gerhard Schermuly, Adriane Dörre, Willi Speier, Andrea Rosbach, Andreas Laux und Steffen Kullmann. Foto: HorzBild: Der geschäftsführende Vorstand mit den geehrten Jubilaren: (v. li.) Hartmut Meuser, Peter Caspari, Gerhard Schermuly, Adriane Dörre, Willi Speier, Andrea Rosbach, Andreas Laux und Steffen Kullmann. Foto: Horz

Villmarer Feuerwehr absolvierte 44 Einsätze

Der in der Jahreshauptversammlung im Feuerwehrhaus einstimmig im Amt bestätigte Vereinsvorstand und Wehrführer Steffen Kullmann ließen die Ereignisse Revue passieren. Bereits in der ersten Stunde des neuen Jahres rief ein leicht lebensmüder Jugendlicher, der in der Neujahrsnacht in die Lahn sprang, die Feuerwehr auf den Plan. Auch ein Brandeinsatz am 5. Januar in Seelbach und das Hochwasser am 9. Januar bei Aumenau, sorgten für einen ereignisreichen Jahresanfang. Am 5. Juni sei das Wasser von oben gekommen und habe die Landstraße zwischen Villmar und Runkel überspült. Ein nicht alltäglicher Einsatz war der Absturz eines Kleinflugzeuges zwischen Aumenau und Münster, aus dem der schwerverletzte Pilot zu retten war.

Gemeinde entlastet

Mit 33 offiziellen Übungsabenden und einigen Alarmübungen und Übungen mit den Ortsteil-Wehren, Brandsicherheitsdienste und Brandschutzerziehung in der Senckenberg-Schule und den zwei Villmarer Kindergärten wurde das ereignisreiche Jahr abgerundet.

Der vom Feuerwehrverein angeschaffte Caddy habe bereits gute Dienste getan, so der Wehrführer, der diese Anschaffung zum Anlass nahm, einmal die in den letzten Jahre vom Verein eingebrachten finanziellen Mitteln zu erwähnen. Zuschüsse bei Fahrzeugbeschaffungen, Kauf von Funkmeldeemfängern, Unterstützung beim Kauf der Wärmebildkamera und die Anschaffung von Wintermützen für die Einsatzabteilung machten klar, wie wichtig ein starker Verein sei. Durch diese Gelder werde der Gemeindesäckel entlastet. Die Feuerwehr sei keinesfalls nur fordernd und kostenintensiv, wie sie von manchen Zeitgenossen gesehen werde. Das einzige, was bei einer Feuerwehr noch freiwillig sei, sei der Eintritt. Alles andere werde durch Gesetze, Erlasse und Dienstvorschriften bestimmt. Kullmann dankte Bürgermeister Hermann Hepp für die gute Zusammenarbeit und wünschte ihm für seinen weiteren Lebensweg "alles Gute".

Als weiteren Höhepunkt nannte Kullmann die Einladung des Bundestagsabgeordneten Klaus-Peter Willsch zu einer Bildungs- und Besichtigungsfahrt nach Berlin. Einige Mitglieder der Jugendfeuerwehr wurden in die Reihen der Einsatzabteilung übernommen. In der Hoffnung, dass dies auch weiterhin so reibungslos funktioniert, dankte der Wehrführer den Jugendwarten Alexander Ansorge, Matthias Behrla und Dennis Butzbach. Den Gerätewarten Guido Nink und Daniel Hauck bescheinigte er vorbildliche Arbeit in der Instandhaltung der Fahrzeuge und Gerätschaften. Auch die Abteilung Atemschutzwerkstatt funktioniere reibungslos. Der Katastrophenschutz-Zug Villmar absolvierte 2011 unter Leitung des Seelbacher Kameraden Marcel Dax die geforderten Übungen an verschiedenen Orten in der Gemeinde Villmar wie auch im Kreisgebiet.

Als Schwerpunkte der Tätigkeiten des Feuerwehrvereins nannte der Vorsitzende Hartmut Meuser die Kappensitzung, das Osterkonzert des Blasorchesters, das Bürgerschießen der Peter-Paul-Garde und das Oktoberfest. Das schon zur Tradition gewordene Oktoberfest hatte wieder guten Zuspruch. Der Mitgliederstand hat sich bei 800 gehalten. Zehn Mitglieder sind verstorben, 17 aus verschiedenen Gründen ausgetreten, vier "Karteileichen" wurden getilgt. Diese Abgänge gleichen 30 Neuzugänge aus.

Auch standen Ehrungen treuer und verdienter Mitglieder an. Für 40-jährige Mitgliedschaft wurden Willi Speier und Gerhard Schermuly geehrt. Die Ehrung nachgereicht wird Franz Witterhold, Hans-Georg Brahm, Richard Laux, Robert Speier, Heinz Löber, Kurt Milimonka und Gisbert Scheu. Ebenfalls zu Hause besucht werden Ernst Schmidt und Hubert Aumüller, die 60 Jahre der Feuerwehr angehören.

Bei der Neuwahl des Vorstands wurden der Erste Vorsitzende Hartmut Meuser, die Zweite Vorsitzende Andrea Rosbach, Schriftführerin Adriane Dörre und der Erste Kassierer Peter Caspari bestätigt. Schwerpunkte im Terminkalender sind die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren der Gesamtgemeinde am 5. April, das Jahreskonzert des Blasorchesters am Ostersonntag, 8. April, die Ausrichtung der Kreisleistungsübungen und Tag der Vereine, beide am 3. Juni, die Konzertreise des Blasorchesters nach Brasilien am 23. Juli bis 5. August, "Hollywood in Konzert" am 26. August und das Oktoberfest am 3. Oktober.mhz (mhz)

Artikel vom 22. März 2012, 03.23 Uhr (letzte Änderung 22. März 2012, 05.05 Uhr)

Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.

Zurück

Nächste Termine

05. Jul. 2025
00:00 Uhr
100 Jahre FF Waldernbach
05. Jul. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppmannausb. Teil 1
06. Jul. 2025
00:00 Uhr
100 Jahre FF Waldernbach
20. Jul. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Bahn 1
21. Jul. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Bahn 1
27. Jul. 2025
00:00 Uhr
50 Jahre KFV - Oldtimer Sternfahrt
01. Aug. 2025
00:00 Uhr
100 Jahre FF + 50 Jahre JF Kirschhofen
02. Aug. 2025
00:00 Uhr
100 Jahre FF + 50 Jahre JF Kirschhofen
03. Aug. 2025
00:00 Uhr
100 Jahre FF + 50 Jahre JF Kirschhofen
13. Aug. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer