Runkel. Die Feuerwehren der Stadt Runkel haben jetzt eine Führungseinheit, die so genannte Führungsgruppe Technische Einsatzleitung (TEL) gegründet, um ihren technischen Einsatzleiter bei größeren Einsatzlagen zu unterstützen ...

Hinweis:
Verwendung der Artikel der Nasauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.

... Bürgermeister Friedhelm Bender (SPD) hat eine im Runkeler Feuerwehrhaus eingerichtete Befehlsstelle offiziell in Dienst gestellt.

Anlass für die technische Aufrüstung war nach Mitteilung der Feuerwehr unter anderem die in jüngerer Vergangenheit eingetretenen Groß-Unwetterlagen, beispielsweise Sturm «Kyrill» im Januar 2007. Wie die Realität laut Stadtbrandinspektor Andreas Schuld dabei zeigte, überfordert die Vielzahl eingehender Notrufe in kürzester Zeit zum einen das Leitstellenpersonal und zum anderen auch die technischen Möglichkeiten, zum Beispiel die begrenzt zur Verfügung stehenden Funkfrequenzen. Künftig sollen deshalb bei Großeinsätzen die eingehenden Notrufe in zeitkritische und nicht zeitkritische Einsätze unterteilt werden. Während die zeitkritischen Einsätze weiterhin von der zentralen Leitstelle in Limburg abgewickelt werden, werden die nicht zeitkritischen Einsätze über die TEL in Runkel bearbeitet. Aus diesem Grund sei es notwendig gewesen, eine TEL auf Gemeindeebene zu gründen und technisch entsprechend auszustatten, erklärte Schuld.

Während der Stadtbrandinspektor die Führungsgruppe «TEL» aus Einsatzkräften der Runkeler Stadtteilfeuerwehren gründete, stellte die Stadt Runkel Geld zur Verfügung, um die Befehlsstelle im Feuerwehrhaus Runkel einzurichten. Die mittlerweile zehn Angehörigen der Befehlsstelle verfügen seit Anfang Dezember über einen eigenen Raum. Die Feuerwehr Runkel verzichtete auf ihr Vereinsbüro, damit die TEL noch im alten Feuerwehrhaus ihre Arbeit aufnehmen kann.

Statt der ursprünglich veranschlagten 20 000 Euro zur Umsetzung der geforderten Maßnahme, seien die Kosten auf etwa 6000 Euro reduziert worden. Erreicht wurde dies laut Feuerwehrangaben, indem gebrauchte Funkgeräte angeschafft – 2010 werde ohnehin auf Digitalfunk umgestellt – und diverse Arbeiten von den Feuerwehrkameraden in Eigenleistung erbracht wurden, zum Beispiel Renovierungs-, Umbau-, und Installationsarbeiten.

Die eingerichtete Befehlsstelle verfügt über je zwei Funkgeräte im Zwei-Meter- und im Vier-Meter-Bereich sowie zwei PC-Arbeitsplätze. Desweiteren ist sie so ausgestattet, dass per Datenfax Einsatzaufträge von der zentralen Leitstelle in Limburg empfangen werden können und der Einsatzleitwagen (ELW 2) als mobile Befehlsstelle angedockt werden kann. Außerdem werde die für ein Einsatzleitfahrzeug vorgeschriebene Einsatzliteratur und Kartenmaterial vorgehalten. Zusätzlich seien die eingerichteten Arbeitsplätze mit Notstromerzeuger versorgt.

Die TEL soll künftig die Einsatzpläne aktualisieren und eine reibungslose Kommunikation zwischen Einsatzstelle und zentraler Leitstelle bei größeren Schadenslagen und Übungen sicherstellen. Um kurzfristig auf die Einsatzkräfte der TEL zugreifen zu können, seien diese mit einer separaten Meldercodierung alarmierbar.

Bürgermeister Friedhelm Bender, Stadtbrandinspektor Andreas Schuld und Runkels Wehrführer Jürgen Broghammer waren sich einig darüber, dass es sich hier um eine sinnvolle Investition handelt, zu der die Feuerwehrangehörigen ihren Anteil gerne leisteten, um die Kosten so niedrig wie möglich zu halten. Die Möglichkeit, die Wichtigkeit von Einsatzaufträgen im Stadtgebiet nach eigenem Ermessen einzuordnen und somit einen besseren Überblick bei Großeinsatzlagen zu behalten, sei ein entscheidender Fortschritt. Einigkeit bestand aber auch darin, dass die Umstellung auf ein digitales Funknetz die bereits jetzt geschaffenen Möglichkeiten der Kommunikation, die notwendig seien, um das Konzept umzusetzen, weiter unterstützt und vorangetrieben werden sollten. nnp

Die neue Runkeler Feuerwehr-Befehlsstelle nahmen André Pleyer, Konstantin Staacks, Friedhelm Bender, Andreas Schuld und Jürgen Broghammer in Dienst. Foto: NNPDie neue Runkeler Feuerwehr-Befehlsstelle nahmen André Pleyer, Konstantin Staacks, Friedhelm Bender, Andreas Schuld und Jürgen Broghammer in Dienst. Foto: NNP

Zurück

Nächste Termine

17. Feb. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Sprechfunker
18. Feb. 2025
19:00 Uhr - 20:30 Uhr
LFV - Online-Workshop „Feuerwehr im Katastrophenschutz“
22. Feb. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Sprechfunker
23. Feb. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Sprechfunker
08. Mär. 2025
10:00 Uhr - 12:00 Uhr
Seminar Brandschutzerziehung/-aufklärung: Gerätewagen-Einweisung
08. Mär. 2025
13:00 Uhr - 15:00 Uhr
Seminar Brandschutzerziehung/-aufklärung: Gerätewagen-Einweisung
10. Mär. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Maschinist
10. Mär. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Maschinist
13. Mär. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Atemschutzgeräteträger
14. Mär. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppmannausb. Teil 1