Die Ausbildung basiert auf der von einigen Kreisausbildern des Landkreises erstellten und von der Hessischen Landesfeuerwehrschule überarbeiteten und freigegebenen Schulungsunterlagen und sieht eine vierstündige theoretische Einweisung sowie eine vierstündige praktische Geräteausbildung vor.
Das auf Basis dieser Unterlagen erstellte Beschaffungs-, Termin- und Ausbildungskonzept für den Landkreis gründet auf eine Bedarfsermittlung von aktiven Sprechfunkern der BOS-Einheiten von ca. 1.600 Feuerwehrangehörigen sowie 100 Kameraden des DRK, 80 des MHD, 20 des DLRG und 50 des THW.
Die Schulungen werden wöchentlich, freitags und samstags bis Ende Oktober 2012 von sieben Kreisausbildern und jeweils zwei Migrationsbeauftragten der neunzehn Kommunen des Landkreises durchgeführt.
Nach Abschluss der Ausbildungsmaßnahmen können die ausgebildeten Kameraden der Städte und Gemeinden ihre beschafften Digitalfunkgeräte (MRT) direkt im DMO-Modus an den Einsatzstellen einsetzen. Hiermit entspannt sich die seit Jahren reduzierte Ersatzbeschaffung der analogen 2m-Handsprechfunkgeräte.
Als nächste, abschließende Maßnahme soll nach digitaler Ausstattung der zugeordneten Kreisleitstelle in Limburg die „DIGITALFUNK FÜHRUNGSKRÄFTESCHULUNG“ für das Jahr 2013 geplant und umgesetzt werden.
Die jeweiligen Termine für die „DIGITALFUNK ENDANWENDER-UMSCHULUNG“ können unserem Terminkalender entnommen werden.
Zur Vor- und Nachbereitung wurden vom Land Hessen zwei E-Learning-Module online gestellt. Allerdings benötigt man hierzu die Zugangsdaten, die über die Dienststellen der Brandschutzaufsicht an die jeweiligen Feuerwehren der Städte und Gemeinden verteilt wurden bzw. bei den Umschulungen zu erfahren sind.
Weitere Informationen zum Digitalfunk gibt es auf unserer Seite Digitalfunk der BOS.
Umschulung von Endanwendern im Bereich der BOS - Anwendung des Digitalfunks
Voraussetzung: | Sprechfunkberechtigung |
Kreisausbilder: | Armin Heberling, Mirco Mengen |
Lemziel: | Kenntnisse und Fähigkeiten im BOS-Digitalfunk |
Schulungsdauer: | 8 Sunden |
Beginn: | Freitag 18:00 Uhr |
Ende: | Samstag 12:00 Uhr bzw. 17:00 Uhr |
Schulungsort/e: | Feuerwehrhaus Weilburg (AH) & Weinbach (MM) |
Ablaufplan für die Schulung der Endanwender
Freitag (Gruppe A und Gruppe B jeweils 20 Teilnehmer in getrennten Räumen)
18:00 Uhr bis 18:30 Uhr | Begrüßung, Datenabgleich und Einführung | Kreisausbilder |
18:30 Uhr bis 19:15 Uhr 19:25 Uhr bis 20:10 Uhr 20:25 Uhr bis 21:10 Uhr |
Theoretische Ausbildung der Gruppen A und B (getrennte Räume):
|
Kreisausbilder |
21:15 Uhr bis 22:00 Uhr |
|
Kreisausbilder |
Samstag (Gruppe A)
08:00 Uhr bis 08:15 Uhr | Einteilung Gruppen, Ausgabe Funkpläne usw. | Kreisausbilder 1 Kreisausbilder 2 Migrat.beauftr. 1 Migrat.beauftr. 2 |
08:15 Uhr bis 09:00 Uhr 09:05 Uhr bis 09:50 Uhr 09:55 Uhr bis 10:40 Uhr 10:45 Uhr bis 11:30 Uhr |
Praktische Ausbildung der Gruppe A als Stationsausbildung:
|
|
11:30 Uhr bis 12:00 Uhr | Abschlussbesprechung Gruppe A |
Samstag (Gruppe B)
13:00 Uhr bis 13:15 Uhr | Einteilung Gruppen, Ausgabe Funkpläne usw. | Kreisausbilder 1 Kreisausbilder 2 Migrat.beauftr. 1 Migrat.beauftr. 2 |
13:15 Uhr bis 14:00 Uhr 14:05 Uhr bis 14:50 Uhr 14:55 Uhr bis 15:40 Uhr 15:45 Uhr bis 16:30 Uhr |
Praktische Ausbildung der Gruppe A als Stationsausbildung:
|
|
16:30 Uhr bis 17:00 Uhr | Abschlussbesprechung Gruppe B |
Von den Teilnehmern mitzubringen:
- Dienstkleidung
- Schreibmaterial
- HRT (nur Samstag)
Bilder: