Limburg. Nach einem ebenso außergewöhnlichen wie beispielhaften rund zweistündigen Einsatz der Limburger Feuerwehr ist ein herrenloser Kater am Sonntagabend aus der eiskalten Lahn gerettet und ins Tierheim gebracht worden ... Hinweis: Verwendung der Artikel der Nasauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.
... Gegen 16 Uhr wurde der Polizei von einer Spaziergängerin aus der Westerwaldstraße gemeldet, dass sich an der alten Lahnbrücke am Brückenpfeiler mitten in der Lahn auf einer Art «Eisbrecher» eine Katze aufhalte. Die Limburger Feuerwehr wurde alarmiert. Die Wasserrettung rückte mit rund einem Dutzend Wehrmännern aus. Darunter auch zwei Taucher in Neopren-Anzügen und einem Motorboot. Auch der Flutlichtwagen der Wehr kam aufgrund der zunehmenden Dunkelheit zum Einsatz.
Mit der starken Strömung der Lahn hatten die Wehrmänner in ihrem Boot zu kämpfen, um an den in Richtung Wehr befindlichen Brückenpfeiler und damit an die Katze zu kommen. Das Tier machte den herannahenden Rettern aber einen Strich durch die Rechnung, sprang in die Lahn und schwamm zum nächsten Brückenpfeiler. Auch der zweite Fang- oder Rettungsversuch der Wehr misslang.
Erst beim dritten Versuch konnten die Helfer der Feuerwehr die Katze auf dem Vorsprung eines der Brückenpfeiler in den Griff und damit in einen sicheren Käfig bekommen. Verfolgt wurde die Rettung der Katze unter dem gleißenden Licht der Scheinwerfer von rund 100 Zuschauern auf der alten Brücke, die den erfolgreichen Einsatz der Wehr mit Beifall honorierten.
Bei der Katze, so stellte es sich im Tierheim heraus, handelt es sich um einen drei bis fünf Jahre alten Kater, rot-gestreift. In beiden Ohren trägt er eine grüne Tätowierung. Der Eigentümer der Katze ist noch nicht bekannt. Der Zustand der Katze, die von den Helfern des Tierheimes am heutigen Dienstag dem Tierarzt zur Untersuchung gebracht soll, war gestern zufriedenstellend. Nach Angaben von Gerd Schoss und Roland Behrns, zwei ehrenamtliche Mitarbeiter des Tierheims, die bei der Rettungsaktion anwesend waren, meiden Katzen normalerweise das Wasser. Möglicherweise sei der Kater auf an der Lahn liegendes Holz gesprungen und damit abgetrieben worden. Der engagierte Einsatz der Feuerwehrleute sei mehr als beispielhaft gewesen, meinten die Tierschützer.
Die Rettung der Katze war am Sonntag schon der vierte Einsatz für die Limburger Wehr. In der Nacht waren sie in der Diezer Straße/Josef-Ludwig-Straße unterwegs, um einen brennendes Moped zu löschen. In Eschhofen musste die Feuerwehr mit der Drehleiter in einem Notfall aushelfen, um einen Patienten aus einer Wohnung zu evakuieren, damit der Rettungsdienst den Passanten ins Krankenhaus bringen konnte. Schließlich rückte die Wehr noch in den Offheimer Weg aus, um einen Containerbrand zu löschen. bl